Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerDASCH
Bewertet in Deutschland am 6. Januar 2025
Der Philips Luftreiniger der Serie 1000i ist eine echte Bereicherung für unsere Zuhause. Da es zuletzt immer etwas „abgestanden“ bei uns roch, wenn den ganzen Tag niemand zu Hause war, habe ich mich anhand der Rezensionen für dieses Produkt entschieden. Bereits nach kurzer Zeit habe ich einen spürbaren Unterschied in der Luftqualität bemerkt. Die Luft fühlt sich klarer und frischer an, und meine Allergiesymptome, insbesondere während der Pollensaison, haben deutlich nachgelassen.Die Bedienung des Geräts ist intuitiv, vor allem dank der praktischen App, mit der ich den Luftreiniger jederzeit überwachen und steuern kann. Besonders gefällt mir der automatische Modus, der die Luftqualität kontinuierlich analysiert und die Reinigungsleistung entsprechend anpasst. Es ist beeindruckend zu sehen, wie schnell das Gerät auf Veränderungen reagiert.Optisch fügt sich der Luftreiniger dank seines schlichten und modernen Designs perfekt in jeden Raum ein. Auch die Lautstärke ist positiv zu erwähnen: Im Schlafmodus arbeitet das Gerät nahezu geräuschlos, was besonders angenehm in der Nacht ist.Die Filterleistung ist hervorragend. Feinstaub, Allergene und sogar unangenehme Gerüche werden effektiv entfernt. Für Haushalte mit Allergikern ist dieser Luftreiniger ein echter Gewinn.Insgesamt bin ich absolut zufrieden mit dem Philips Luftreiniger Serie 1000i. Das Gerät bietet eine erstklassige Leistung und sorgt für spürbar bessere Luft – eine Investition, die sich für Gesundheit und Wohlbefinden definitiv lohnt!
Helene
Bewertet in Frankreich am 6. Januar 2025
Appareil conforme à nos attentes.
Jorge
Bewertet in Spanien am 26. Februar 2025
Lo que más me ha sorprendido positivamente ha sido lo silencioso que es. Además, siempre existe una conexión estable y real con el smartphone.
Gute Qualität
Bewertet in Deutschland am 23. Januar 2025
Erschrocken wie schlecht die Raumluft war beim erstmaligen Gebrauch. Nun haben wir saubere Luft, und die verstopfte Nase nachts ist auch weg. Beim Lüften steigt der Wert erheblich, schlechte Luft vom Lüften. Der nachtmodus ist sehr leise und stört absolut nicht.
İbrahim E.
Bewertet in der Türkei am 12. Februar 2025
Çok memnun kaldım. Gece modunda gerçekten çok sessiz oluyor. Aynı zamanda ekran ışığını kapatabiliyorsunuz . Koku hassasiyeti çok iyi
Salvatore49
Bewertet in Italien am 25. Dezember 2024
Arrivato in anticipo! Funziona bene, svolge il suo lavoro in modo egregio.
AnnBeeParis
Bewertet in Frankreich am 13. November 2024
Je suis très satisfaite de mon achat. Produit d'une bonne qualité et un joli design.Très efficace et facile à nettoyer.Ne fais pas trop de bruit
klsmwe77
Bewertet in Deutschland am 18. Dezember 2023
Der Artikel wurde schnell über den prime Dienst geliefert.Der Philips AC1715/11, series 1000 ersetzt in der Diele ein anderes Gerät eines namhaften Herstellers, dessen Buchstaben ich hier nicht nenne, der nach 31 Monaten seinen Betrieb für immer von einer Sekunde einstellte. Der erste Philips AC2889/10 läuft seit Anfang 2019 bisher Tag und Nacht.Bedienungsanleitung: ist wie immer bei Philips spartanisch. Das mehrseitige Faltblatt ist farblich zur besseren Sichtbarkeit gedruckt. Könnte aber wesentlich besser für Erstnutzer ausfallen.Die App, genau genommen gibt es zwei: Übernommen werden bis zu 10 Luftreiniger, mit 10 Smartphones/Tablets. Der Name Clean Home+ steht immer noch auf meinem Samsung Tablet, obwohl diese wohl inzwischen Air+ heißt.Hat man bisher die App AirMatters installiert, werden die Daten von den anderen Luftreinigern nach und nach in der App eingepflegt, kann also etwas dauern.Auch optisch gefällt sie jetzt besser als die vorherigen Versionen und läuft stabil. Trotzdem besteht noch Potential. Der blaue Hintergrund erinnert bisschen an Windows XP Zeiten, andere Farbthemen sind bisher nicht wählbar. Mit ein bisschen Fummelei lassen sich die einzelnen Geräte im Menue auch der Reihe nach wunschgemäß verschieben.Luftdaten mit dem jeweiligen Verschmutzungsgrad gibt es nur vom eigenen Standort, nicht weltweit wie sie die AirMatters App anzeigt. Die Außenkarte „weitere Orte in Ihrer Nähe“ für die Luftdaten ist unvollständig in ihrer Abbildung, die grafische Landkartendarstellung fehlt.Unter Gerätezustand wird die Prozedur Filterreinigung, Filterwechsel beschrieben. Beides unterscheidet sich. Ansonsten gibt es eine umfangreiche FAQ Liste für die Luftreiniger.Die App wirkt je nach Gerät mal mehr mal weniger optisch besser. Auf dem iPhone wird der Schriftzug bei einer zu langen Namenskennung durch die zu breiten Randbalken, abgehackt. Auf einem Tablet ist dies nicht der Fall. Philips erlaubt sich unten auf der Menü Startseite Werbung in eigener Sache einzublenden, gefällt mir jetzt nicht wirklich.Ich bevorzuge wie bisher weiterhin die App AirMatters für die Luftreiniger, diese wirkt auf mich neutraler und es lassen sich weltweite Orte eingeben und anzeigen. Der AQI ist der gewählte US Standard.WLAN Passwort Einbindung funktioniert mit Routern die 2,4GHz plus 5 GHz unterstützen.Was nicht funktioniert ist die WPA3 Verschlüsselung, dann gehen alle Philips Luftreiniger sofort offline. Es funktioniert nur die alte WPA2 Verschlüsselung.Der Luftfilter wiegt 700 gramm und ist stabil aufgebaut, macht einen hochwertigen Eindruck und soll etwa ein Jahr halten. Oben hat er einen Griff, unten ist dieser mit einer Abdeckung verschlossen. Beim neu einsetzen kam aus dem Reiniger in unmittelbarer Nähe für ca. sechs Stunden ein etwas unangenehmer Neu-Geruch entgegen, der sich mittlerweile vollständig verzogen hat.Der AC1715 besitzt eine angenehme Zwischengröße gegenüber den meisten anderen, mit einer ungefähren Höhe von unter 50 Zentimeter, gilt für mich als eher kleines Gerät.Zur Entnahme des Filters gibt es eine seitliche Klappe, die mit Magneten gehalten wird. Man braucht ihn also nicht umständlich kopfüber stülpen. Das Gerät lässt sich mit einem Griff transportieren, aber man sollte darauf achten, dass einem dann die Klappe nicht aus dem Gerät fällt.Der Luftreiniger steht aufgrund des Abstands zur Wand von 20 cm, mit dem Sensor zum scannen nach vorn und nicht das Logo. Was wiederum das weiße Stromkabel offenbart, das optisch und farblich so gar nicht zur grauen Gerätefarbe passt und Philips bis heute nicht geändert hat.Die meisten Luftreiniger sind so konstruiert, dass man ihr schönes Firmenlogo sichtbar erkennt,der wichtige Sensor hingegen nach hinten zeigt. Die aller wenigsten werden ihren LR wohl mittig im Raum aufstellen können, schon aufgrund der Länge des limitierten Stromkabels, was man auf den Werbefotos meist diskret kaschiert.Das Display ist fest verbaut und wurde von den anderen runden Philips Luftreinigern weitestgehend übernommen, es schaltet sich in dunklen Bereichen automatisch ab, zieht im Sommer keine Insekten durch das Displaylicht an, lässt sich aber bei Bedarf aktivieren.Bei Tageslicht oder abends ist es nicht aufdringlich. Angezeigt wird AQI oder PM2.5, keine PM1 – 10 - TVOC – Temperatur – Luftfeuchtigkeit - CO2 Werte.Quittiert werden die Tastentöne mit einem etwas lauten Pling-Ton der weder einstellbar noch abschaltbar ist, dieser könnte leiser vor allem zu Nacht schlafender Zeit sein.Dort wo der Reiniger jetzt steht, ist er praktisch nicht hörbar (keine Tiere und Raucher).Selbst die Stufen eins oder zwei (etwas mehr) erzeugen ein noch angenehmes Grundrauschen. Die Automodus Stufe ist unter den derzeit normal gegebenen Luftbedingungen, praktisch überhaupt nicht wahrnehmbar.Bei Stoß,- Querlüftung kann es schon mal passieren, dass die Turbine des Reinigers so lange hochdreht, bis die Schotten wieder dicht sind und die unsichtbaren Partikel von den Reinigern vertilgt sind oder sich aufgrund ihrer Schwere vorher irgendwo niedergelassen haben.Mit den anderen hier aufgestellten Luftreinigern an den mittlerweile erkannten Problemorten, wo sich die schlechte Luft bisher unangenehm sammelte, integriert sich auch dieser unauffällig ins Wohnumfeld ohne groß aufzufallen. Auf dem Boden steht er auf einem passend runden Blumenkübel -roller, dadurch wächst er 7cm in seiner Höhe.Bedenken sollte man, dass der hier angegebene CADR* Wert von 300 auf höchster Stufe gemessen wird. Im meist angenehm laufenden Automodus unter Normalbedingungen reduziert sich dieser* nicht unwesentlich. Angaben dazu, für die einzelnen Stufen gibt es nicht.Die amerikanische EPA hatte Testversuche mit sog. Do-It-Yourself-Luftreiniger (DIY) Luftreinigern durch geführt, mit zwiespältigen Ergebnissen. Sind diese halbwegs gut konstruiert, können diese besser als gar Keiner sein. Gleichzeitig kann sich die Brandgefahr im eigenen Haus erhöhen, wenn diese nicht korrekt konstruiert und aufgestellt werden.Kommerziell gekaufte Haushalts Luftreiniger und vor allem qualitativ geprüfte HEPA Luftfilter sind für mich immer irgendwelchen Do-it-youself (DIY) Konstruktionen vorzuziehen.Aufgrund von klimatischen Ereignissen und politischen Entscheidungen, wird sich die Luftqualität in den nächsten Jahren eher nicht verbessern. Nicht nur in den USA, Kanada gibt es immer mehr Waldbrände. In Teilen Europas wie Italien, Spanien, Griechenland ... steigen die Waldbrände, in Deutschland gibt es in den Sommermonaten ebenso immer mehr Waldbrände mit gesundheit und wirtschaftlich Folgen. Es kommen noch etliche andere hier nicht erwähnte Auswirkungen hinzu.Ein Luftreiniger wird sicherlich keine Alpenluft herbei zaubern können. Ein gutes Gerät wird immer irgendwelche giftig erkannten Stoffe, die der Mensch ständig im eigenen Wohnumfeld produziert versuchen zu entfernen, was natürlich nur bedingt erfolgreich sein kann (Beispiel Nikotin), auch wenn dieser ständig auf roter Stufe im Turbomodus läuft. Nur kann dafür nichts der Luftreiniger.Allein wegen des eigenen vom Menschen produziert ausgestoßenem CO2 Gehalts in seinen vier Wänden (umso mehr mehr Menschen in einem Raum, umso schneller erfolgt eine CO2 Sättigung), wird immer eine regelmäßige Fenster Lüftung für Frischluft empfohlen.Aufgrund der bisherig positiven Philips Erfahrungen, hoffe ich hier auf eine Längere Lebensphase fürs Gerät. Insgesamt ist der Reiniger problemlos nutzbar, mit planbar etwas erhöhten Luftfilter Folgekosten.
Produktempfehlungen