Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerQuick Mill Orione Siebträgermaschine Espressomaschine
Kunde
Bewertet in Deutschland am 24. September 2024
Bei einer Maschine für diesen Preis würde ich erwarten, dass sie ohne Schäden und optische Mängel zusammengebaut ist. Der Tassenhalte ist grob verbogen und lässt sich nicht zurecht biegen. Die Knöpfe sind lieblos mit zu viel Gewalt in das Gerät gedreht, sodass die Chrom-Front (ursprünglich ein Hingucker) nun zur Wellblech-Landschaft wurde. Der Kaffee schmeckt gut, aber wegen der miserablen Qualität bzw. echt völlig lieblosen Ingenieursarbeit in dieser Preisklasse gibt es maximal 2 Sterne. Sehr schade, 4-5 Sterne wären mit ein wenig Verbesserung erreichbar!
André Hützen
Bewertet in Deutschland am 23. November 2024
Ich habe mit vor fünf Jahren eine Orione gekauft und ich würde diese Maschine nicht noch einmal kaufen. Der Hauptgrund ist die Dampfdüse. Das Durchlaufsystem ist sehr langsam: bis sich der nötige Druck aufbaut, hat man mit anderen Maschinen schon dreimal aufgeschäumt. Außerdem wird das System schnell undicht, dann läuft immer Wasser durch und der Auffangbehälter läuft voll. Alle Nase lang muss man die Dichtungen wechseln. Auch die Brühkopfdichtung ist sehr anfällig. Man muss den Brühkopf extrem sauber halten, weil sonst nach ein zwei Monaten die Dichtung reißt. Vorher hatte ich eine Gaggia classic, die 20 Jahre lang sehr zuverlässig funktioniert hat. Eigentlich ist sie immer noch funktionstüchtig und ich habe sie nur eingemottet, weil ich ein Ersatzteil nicht mehr nachkaufen kann.
R. H.
Bewertet in Deutschland am 21. Juli 2024
Mit einer guten Kaffeemühle macht die Maschine richtig Spaß und top Espresso
Rüdiger
Bewertet in Deutschland am 7. Juli 2021
Die Orione 3000 ist eine einfache Thermoblock (= Durchlauferhitzer, ca. 80 cm Kupferrohr) Siebträgermaschine.Hochpolierter Stahl, 3 Kippschalter, ein Druckmesser, ein Siebträger samt Sieben für einfachen & doppelten Espresso. Perfekt! Mehr braucht es nicht.• Verkalkt nicht so leicht, da das Wasser nicht in den Heizschlangen verbleibt, sondern nach jedem Bezug in den Tank zurück fließt.• Heizt, wenn es sein muss in einer Minute auf; ein paar Minuten mehr und auch der Siebträger ist warm.• Energiesparend: kein Boiler muss Wasser auf Bezugstemperatur halten!Wer nicht all zu viel Milch aufschäumen muss liebt diesen Einkreiser (ansonsten gibt es den baugleichen Zweikreiser, also mit 2. Thermoblock: Cassiopiea 3004 von Quickmill; sie hat nur einen kleinen Nachteil bezüglich Temperatursurfen).Der perfekte Bezug gelingt sofern man ein paar Dinge beachtet sehr rasch:• Sehr guten und schonend gerösteten Kaffee verwenden, z.B. Manaresi Gran Bar Oro oder Super Bar Marrone.• Eine gute Kaffeemühle ist unabdingbar (!), z.B. Comandante C40 MK3 Nitro Blade (Handmühle).• Mahlgrad für oben empfohlene Kaffees mit der Comandante: 8 Klicks, 16,5g f. doppelten Espresso. Wenn richtig verteilt (!!) und dann mit einem guten Tamper korrekt festgedrückt sollte der Bezug 25-29 Sekunden benötigen (Blondingphase).• Beiliegenden konvexen Plastik-Tamper entsorgen und z.B. einen Motta (Edelstahl)Tamper mit ø 58mm oder wer es genauer liebt: ø 58,4mm (dann bleibt auch nichts am Rand vom Kaffeepulver übrig; ist aber nicht unbedingt notwendig) besorgen.• Kaffeebohnen zu Beginn immer abwiegen; es gibt noch genügend Parameter die den Espresso "verhunzen" können. Waagen auf 10tel oder 100tel g gibt es hier um wenig Geld, z.B.: G&G TSW 200g/0,01g Taschenwaage• WICHTIG bezüglich der TEMPERATUR: vor dem Bezug immer 8 Sekunden LEERBEZUG für die üblichen leichteren Röstungen (93°C), wie sie in Nord- bis Mittelitalien gerne getrunken werden, sonst wird es zu heiß und den Bezug innerhalb von 40 Sekunden danach starten. Für die typisch stärkeren Röstungen Süditaliens kann man 10 Sekunden Leerbezug machen: ca. 92°C. Für hellere Röstungen ergeben 6 Sekunden rund 94°C. Einfach ein wenig damit experimentieren; die 8 Sek. funktionieren i.d.R. jedoch für alle Röstungen! Längerer oder kürzerer Vorbezug ist quasi die "Feinjustage". Ohne Vorbezug sind die Ergebnisse jedoch nicht konsistent!Wer es heißer möchte: Dampflanze rausdrehen, erst dann (!) Kippschalter ein und 1 Sek. dampfen (Kippschalter aus!) und wieder zurück mit der Lanze: danach ist es heißer als 94°C (ca. 95°C).Das geht nur mit der Orione 3000 (= Vorteil) und nicht mit der Cassiopeia 3004, da der Dampf durch einen zusätzlichen Thermoblock erzeugt wird.Noch etwas: bitte nicht durch den Druckmesser irritieren lassen: bei um die 12 bar (+/- 0,5) ist der ideale Bezug und nicht bei den ansonsten empfohlenen "heiligen" 9-10 bar. Ist auch bei Freunden so: ergo dürfte der angegebene Brühdruck nicht ganz so genau sein oder bei der Orione 3000 ist es eben so.Für alle denen ihre Gesundheit am Herzen liegt: die Duschplatte ist mittlerweile ebenfalls aus Edelstahl und nicht nur die Duschbrause, wie zuvor.Dieser australische Abklopfbehälter passt unter die Brühgruppe gut rein: Dreamfarm Grindenstein Abklopfbehälter hier auf amz.
Produktempfehlungen