Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

REINER SCT cyberJack RFID Komfort I Chipkartenleser für RFID-Chipkarten I Kartenlesegerät für den neuen Personalausweis & Online-Banking I Card Reader & TAN-Generator I eID Lesegerät

Kostenloser Versand ab 25.99€

134.99€

66 .99 66.99€

Auf Lager

1.Stil:Komfort


Info zu diesem Artikel

  • SCHNELLER IDENTITÄTSNACHWEIS – Der cyberJack RFID komfort ist ein RFID-Chipkartenleser, der für die sichere Nutzung der Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises (nPA) konzipiert wurde.
  • SICHERES ONLINE-BANKING - Dank der Secoder-Funktion im RFID-Leser erledigen Sie Ihre gesamten Online-Transaktionen nach den strengen Sicherheitsstandards der Deutschen Kreditwirtschaft.
  • PLUG & PLAY – Der Kartenleser und TAN-Generator für chipTAN USB & smartTAN USB ist dank USB 2.0 sofort einsatzbereit und kompatibel mit Windows, Mac & Linux Betriebssystemen.
  • ZERTIFIZIERTE SICHERHEIT - Unsere Chipkartenleser erfüllen höchste Sicherheitsanforderungen und sind vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert.
  • QUALITÄT MADE IN GERMANY - REINER SCT ist Ihr Partner für digitale Sicherheit - von TAN-Generatoren bis zu Sicherheitslösungen für Unternehmen. Seit 1997 entwickelt & produziert in Deutschland.



Produktbeschreibung des Herstellers

REINER SCT

Qualität - Sicherheit - Komfort


Zertifizierung

Der cyberJack RFID komfort wurde von TÜV-IT gemäß Signaturgesetz (SigG) und Signaturverordnung (SigV) bestätigt und vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nach TR-03119 zertifiziert.

REINER SCT cyberJack RFID komfort

Für den neuen Personalausweis und Online-Banking

Die Highlights auf einen Blick:

  • Alle Vorteile des neuen Personalausweises
  • Elektronische Signatur
  • Sicheres Online-Banking
  • Geldkarte aufladen
  • E Ticketing (Fahrscheine oder Eintrittskarten, die nur noch auf Chipkarte abgespeichert werden)
  • Sicherheit bei der PIN-Eingabe
  • Multi-Applikationsfähig (z.B. Onlinebanking, ELSTER)
  • Beleuchtetes LC-Display
  • Updatefähig
  • TÜV-IT und BSI zertifiziert
  • Erfüllt alle Vorgaben des Signaturgesetzes (SigG ) und der Signaturverordnung (SigV)
  • Kostenloser Online-Support
  • Ideal für elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfach

Das spart Zeit und ist viel bequemer

Nutzen Sie die Vorteile, die Ihnen der neue Personalausweis (nPA) in Kombination mit cyberJack RFID komfort im Internet bietet. Zum Beispiel haben Sie die Möglichkeit, Behördengänge online ganz bequem von zu Hause aus zu erledigen, sich beim Online-Shopping auszuweisen oder digital vorliegende Dokumente durch eine qualifizierte elektronische Signatur(eSign) gemäß dem Signaturgesetz rechtsverbindlich zu unterzeichnen.

Sicheres und komfortables Online-Banking

Ob HBCI / FinTS oder EBICS, dank der Secoder-Funktion erledigen Sie mit cyberJack RFID komfort Ihr gesamtes Online-Banking nach den strengen Sicherheitsstandards der Deutschen Kreditwirtschaft. So sind Ihre Daten bestens geschützt. Mehr noch: Die hochwertige Tastatur und das beleuchtete Display machen die Bedienung äußerst komfortabel.

Geprüfte Sicherheit

Natürlich ist bei allen Vorgängen für maximale Sicherheit gesorgt. Denn es werden nur die Daten ausgelesen, die Sie mit dem Chipkartenleser über die Eingabe Ihrer PIN freigeben. Nicht umsonst hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) cyberJack RFID komfort für die Nutzung des nPA zertifiziert.


Juergen
Bewertet in Deutschland am 3. März 2025
Prima Gerät, die Siegel sind in Orginal, komplett und nichts ist beschädigt. Die Gebrauchsanweisung ist in Deutsch und man kann eigentlich bei der Installation nichts falsch machen. Zuerst die Treiber von der Homepage runter laden und entsprechend den Anweisungen installieren. Läuft Problemlos unter Windows 11, kann auch in einer USB 3.0 "eingestöpselt" werden. Habe mich für das Komfort-Gerät entschieden, da die Hintergrundbeleuchtung im Display wirklich sehr hilfreich ist.Von mir eine klare Kaufempfehlung!
Kunde
Bewertet in Deutschland am 27. Mai 2025
I.O
Sandor Dull
Bewertet in Deutschland am 21. Mai 2025
Works flawlessly
Markus
Bewertet in Deutschland am 3. April 2025
Wenn der Artikel nicht in eine Packstation eingestellt werden kann, sondern an irgendeine Filiale weitergeleitet werden muß, dann doch bitte diese Option nicht anbieten. Dann hätte ich es nicht bestellt. Zu gegebener Zeit wird es also als Retoure wieder bei Amazon eintreffen.
Macwiz
Bewertet in Deutschland am 3. Dezember 2024
Betreibe das Gerät bereits am zweiten schaltbaren USB-C-Hub, früher an USB-A am PC, heute an USB-C am PC mit einem gemischten Hub. Problem ist, dass sich das Gerät eigentlich immer zuverlässig einschalten lässt, jedoch die gesteckte Karte oft erst beim zweiten Einschalten erkennt.Das andere Manko ist der proprietäre Anschluss am Gerät, Kabel könnte man tauschen, aber es gibt nirgends Ersatz, noch eine zeitgemäße USB-C Variante. Hier sollte der (deutsche!) Hersteller dringend Abhilfe schaffen.Für jeden Negativ-Punkt gibt es einen Stern Abzug von mir.
Familia Pombalina
Bewertet in Spanien am 1. März 2018
Equipo de lectura de tarjetas con chip, tales como de crédito, débito, presenciales, etc. Los materiales y la seguridad del sistema son impecables, pero tiene dos defectos por lo que tuve que devolverlo.La conexión se realiza por USB 2.0 y en algunos equipos modernos con USB 3.1 no siempre establece comunicación, no funciona en equipos con USB 3.0. Tampoco es compatible con el protocolo del DNIe Español.
Stefan
Bewertet in Deutschland am 11. November 2016
Eigentlich akzeptieren die meisten Behörden keine E-Mails um rechtsverbindlich Dokumente zuzuschicken. Die neuen elektronischen Personalausweise bieten aber die Möglichkeit Dokumente rechtsverbindlich zu signieren. Signiert man also z.B. ein PDF, so kann man es auch einfach per E-Mail einer Behörde zusenden. In Bayern findet sich die Grundlage hierfür z.B. in Art. 3a Abs. 2 BayVwVfG (...).Diese Möglichkeit wollte ich gerne nutzen und besorgte mir daher eine digitale Signatur. Den Standard-Kartenleser von REINERSCT hatte ich schon und war davon ausgegangen, dass dieser für die gewünschten Zwecke genutzt werden kann. Doch weit gefehlt - die Signatur kann nur mit dem cyberJack RFID Komfort auf den Personalausweis geladen werden.Nach einigem Überlegen habe ich mir jetzt also diesen "großen Bruder" zugelegt. Insgesamt ist die Komfort-Variante natürlich deutlich wertiger und die Knöpfe sind auch wesentlich größer und damit besser zu bedienen als beim Standard-Gerät.Mit der Komfort-Variante konnte ich jetzt auch endlich die Signatur auf den Personalausweis laden (eine Anleitung für den gesamten Vorgang findet man bei der Internetsuche mit den Stichworten "digitale Signatur Personalausweis Selbstversuch".Seitdem ich die Reihenfolge für die Signierung über das entsprechende Portal der Bundesdruckerei verstanden habe, geht der eigentliche Signiervorgang wirklich einfach von der Hand. Dokument hochladen - am Komfortleser bestätigen und die CAN-Nummer eingeben.Achtung - das ist nicht die Online-PIN, sondern eine Nummer, die auf dem Personalausweis abgedruckt ist. Mein Tipp: den Personalausweis muss man gar nicht zu tief in den Kartenleser einschieben, da der sowieso kontaktlos arbeitet. Schiebt man die Karte so weit es geht ein, dann kann man nämlich genau diese CAN-Nummer nicht mehr lesen.Vor dem eigentlichen Signaturvorgang kann man sich noch aussuchen, wo man die Signatur platzieren will. Danach muss man nochmal die Online-PIN eingeben.Ein Pferdefuß ist die Tatsache, dass der Adobe-Reader mit der Signatur noch nicht umgehen kann und einen Signaturfehler anzeigt. Letztlich kann einem das aber egal sein - denn rechtsverbindlich signiert ist das Dokument. Damit kann es auch elektronisch verschickt werden und muss dann auch so von den Behörden akzeptiert werden. Ob das schon überall gedanklich angekommen ist, ist wiederum eine andere Frage. Ich hab jeweils immer den Verweis auf den o.g. Artikel mit reingeschrieben.Der Aufwand bis es endlich losgehen kann war die eigentliche Hürde zur digitalen Signatur. Danach ist es bei einer regelmäßigen Verwendung dagegen eine klasse Sache, die auch wirklich nicht sonderlich kompliziert ist.*** WICHTIG: Update 03.02.2018: ***Zwischenzeitlich ist mein eigenes Zertifikat abgelaufen und ich wollte bei der Bundesdruckerei ein neues kaufen. Hierbei das böse Erwachen: die Bundesdruckerei hat den Service signme zwischenzeitlich eingestellt. Das darf doch nicht wahr sein! Also habe ich direkt das Bundesinnenministerium angeschrieben und nachgefragt, wer denn überhaupt noch Zertifikate für den Personalausweis anbietet. Die Antwort ist einfach unglaublich und in meinen Augen fast ein kleines Skandal: es gibt keinen Anbieter mehr. Tatsächlich schreibt das Bundesinnenministerium genau diese Tatsache in der Antwort klar und deutlich rein.Was bedeutet das? Jeder von uns hat einen Personalausweis in der Tasche, dessen Signaturfunktion zwischenzeitlich absolut wertlos geworden ist. Es gibt schlichtweg nirgendwo mehr ein Zertifikat! Die Entwicklungskosten, die Werbung etc. - offensichtlich alles für die Katz.Stattdessen wirbt das Bundesinnenministerium für einen "Fernsignaturdienst". Leider gibt es in meinen Augen einen ziemlich großen Haken an der Sache: um ein Dokument signieren zu wollen, muss man dafür das Dokument selbst auf den Server der Bundesdruckerei hochladen. Dort wird es dann signiert. Die Bundesdruckerei gehört zwar dem Bund - ist aber an sich ein Unternehmen.Das ist ein gewaltiger Unterschied zu einer Signatur, die auf den Personalausweis geladen wird und dann eben auch offline genutzt werden kann. Niemand hat Zugriff auf meine Unterlagen - nur ich allein. Die "Fernsignaturlösung" setzt das Vertrauen darauf, dass mit dem Upload kein Schindluder getrieben wird. Daher ist es für mich keine gleichwertige Lösung!Jeder, der sich wie ich für teueres Geld einen Chipkartenleser "komfort" gekauft hat: Glückwunsch!
Pac
Bewertet in Deutschland am 17. Januar 2015
Leider ist mein cyberJack e-com (V2.0) nicht mehr updatefähig. Deshalb benötigte ich ein neues Modell. Eine Beurteilung, ob ein Update tatsächlich technisch nicht möglich wäre, vermag ich nicht zu beurteilen. Deshalb laste ich dies dem Hersteller nicht an. Es ist natürlich sehr ärgerlich, dass ich das Gerät jetzt nicht mehr gebrauchen kann. Es war damals ebenfalls nicht günstig.Aufgrund der teils vielen negativen Bemerkungen zu dem nicht konformen bzw. kontaktunterbrechenden USB-Stecker, Probleme bei der Installation, Dauerbeleuchtung, Tastenhaptik usw. war ich doch etwas verunsichert. Ich sehe Reiner SCT eigentlich als Markenhersteller, der hoffentlich nicht wegen ein paar Euro an der Qualität spart.Am Freitag um 14:00 Uhr bestellt, und am Samstag um 09:30 klingelte der DHL-Bote. Als Prime-Mitglied hat dies bisher immer (ohne Aufpreis) zuverlässig funktioniert --> Danke Amazon für den tollen Service.Das Gerät wirkt optisch sehr edel. Ein massiver (ich denke Alu) Metallfuß, das Gerät selbst, zwei unterschiedlich lange USB-Kabel (lang und ganz kurz) liegen bei. Treiber lade ich mir immer von der Hersteller Homepage. Das Gerät selbst könnte etwas schwerer sein. Da könnte der Hersteller z. B. einfach eine schwere Metallplatte innen ins Gehäuse kleben können. Würde sich dann einfach besser anfühlen.Die Tasten haben einen fühlbaren Druckpunkt. Es stimmt - die Tasten sind etwas "wackelig", dennoch lassen sich die PIN's einwandfrei und sicher eintippen. Wenn man einfach seine PIN eingibt und nicht mit dem Finger fahrend die komplette Fläche der Tasten abfährt, fällt das wackelige eigentlich nicht auf. Ich bin sehr zufrieden damit. Der Hersteller kann hier sicherlich noch etwas verbessern, um die Tasten perfekter zu machen.Das USB-Kabel mit dem kleinen Anschluss wird kräftig in den Geräteanschluss angesteckt. Bei mir rastete es nach einem zweiten etwas stärkeren Druck hör- und fühlbar sehr sicher ein. So sollte es sein. Das Kabel kann seitlich oder nach hinten (unter dem Aluständer ist eine Führungsrille vorhanden) heraus geführt werden.Viele negativ beschriebene Eigenschaften lassen sich durch vorheriges Lesen der Anleitung in Luft auflösen. Wie bei vielen USB-Geräten, erst den Treiber installieren. Nach einem Neustart (ich verwende Windows 8.1 Update 1, 64 Bit) Gerät anschließen. Da hier ohnehin nur USB 2.0 notwendig ist, habe ich es an einem USB 2.0 Anschluss, die auf meinem Board neben USB 3.0 Anschlüssen vorhanden sind, angesteckt. Kurzes Windows Kling-Klang und fertig.Den cyberJack Gerätemanager gestartet (ja, optisch ist er altbacken) und den Testlauf durchgeführt. Hierfür ist eine Karte notwendig. Ich habe meine HBCI-Bankkarte verwendet.Sehr viele Einstellungen befinden sich im cyberJack Gerätemanager unter dem Reiter Info. Mit der rechten Maustaste auf den Eintrag 'cyberJack RFID komfort USB 01' gibt es Kontextmenüs. Beim Öffnen des Pluszeichens erscheinen ebenfalls viele Einträge mit dem jeweiligen Status. Hier können die Einstellungen mit der rechten Maustaste geändert werden. Ja, dort ist ebenfalls der Eintrag ‚Display Timeout‘ zu finden, der das Licht z. B. nach 1 Minute wieder ausschaltet. Das funktioniert einwandfrei. Auch die interne Tongeberfunktion kann eingestellt werden. Diese Optionen könnte der Hersteller ebenfalls im Reiter 'PIN Dialog' mit aufnehmen. Dann müsste keiner suchen. Im Reiter Info befindet sich noch die Erweiterte Lesereinstellung. Hier sind die einzelnen Optionen sehr gut beschrieben.Was etwas verwirrend sein kann ist die Modulverwaltung im Reiter Aktualisierung: Ich erhalte die Meldung, dass der lokale Modul Store zu alt ist. Ob ich prüfen wolle, ob im Internet Updates verfügbar sind. Klar dachte ich und erhielt kurz danach die Info, dass keine Komponentenupdates verfügbar sind. Nach Ok erschien die Meldung: Der lokale Module Store ist älter als der Store des Lesers. Bitte aktualisieren Sie Ihren lokalen Modul Store. Zu diesem gibt es aber ja keine Updates. Des Rätsels Lösung ist Forum zu finden. Da sich im Leser bereits eine aktuellere Version des Modul Store befindet, als auf der Festplatte, ist ein Update nicht notwendig. Diese verwirrende Meldung ist in der Version 6.10.8 behoben. Jedoch ist diese Version derzeit nicht für die AusweisApp zertifiziert. Die Antwort im Forum von Reiner SCT ist von Februar 2014. Auch wenn eine Zertifizierung sicherlich viel Geld kostet, sollte der Hersteller hier nach diesem langen Zeitraum, auch wenn es sich "nur" um eine verwirrende Meldung handelt, endlich ein zertifiziertes Update zur Verfügung stellen.Die weiteren Erfahrungen mit meinem Banking Programm etc. werde ich demnächst ergänzen.Ich würde gerne 4,5 Sterne geben, da keinerlei Software/Anwendungen, wie früher, dabei sind. Die Entwicklung von Anwendungen ist vielleicht nicht die primäre Aufgabe eines Hardwareherstellers. Ein Hersteller von Grafikkarten entwickelt ja auch kein Malprogramm etc. Aber bei diesem speziellen Produkt hätte ich mir ein paar Anwendungen seitens des Hersteller gewünscht, auch wenn andere Firmen Software für Chipkartenlesegeräte entwickeln. Die Reiner SCT mateSuite von damals läuft leider nicht unter WIN 8.1 und wird nicht mehr weiterentwickelt. Weil es aber um die Hardware an sich geht, vergebe ich im ersten Schritt 5 Sterne.
Produktempfehlungen

250.90€

99 .00 99.00€

4.4
Option wählen

25.26€

12 .99 12.99€

4.6
Option wählen