Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerJens Nering
Bewertet in Deutschland am 4. Januar 2025
Der Bausatz ist nicht für ungeübte Modellbauer oder Anfänger geeignet!Die Teile an den Gussbäumen weisen vielfach schlechte Ausprägungen auf, so dass für Revell ungewöhnlich viel Nacharbeit erforderlich ist. Schon mehrfach durch andere Modellbauer im Netz festgestellt, sind nicht alle Teile zueinander passend. Füllmaterial wird erforderlich. Die beiliegenden Farben reichen nicht aus, es muss nachgeordert werden. In der Anleitung sind fehlende und fehlerhafte Angaben vorhanden.Die besondere Herausforderung sind die planen Folien, die zu Zylindern verarbeitet und dann eingefügt werden müssen. Erfahrende Modellbauer wissen sich zu helfen.In meinem Bausatz fehlten die kleinen Klarsichtteile für die Fensteröffnungen des Landers und der Kapsel.Modellbau ist Kompromiss, auch in diesem Fall.Insgesamt ist das Ergebnis durchaus sehenswert! Ich bereue es nicht, diesen Bausatz gekauft zu haben.
Wolfgang Graßmann
Bewertet in Deutschland am 31. August 2024
Jeder erfahrene Modelbauer würde die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, wenn er mich arbeiten sehen würde.Also, der Bausatz ist recht schwierig, da insbesondere viele Teile nicht wirklich gut zusammenpassen.Z.B. gibt es eine ca. 5mm breite Lücke zwischen den beiden Teilen der außenliegenden Rohrleitung, die ich mit Plastilin geflickt habe. Das Anbringen der Triebwerksverkleidungen ist kritisch, da dort gar keinerichtige Klebfläche vorhanden ist. Abfallen immer und immer wieder, bis ich es mit Pattex großflächig verklebt habe.Auch ziemlich schwierig ist das Zusammenfügen der Kunststoff-Rollteile mit dem Rest des Rumpfs.Die sind so knapp bemessen, dass man sie einfach nicht über die Kunstofflamellen, die der Verbindung dienen, bekommt. Da half mir nur der Trick, einzelne Lamellen in Abständen rauszuschneiden.Der Rumpf wird dann an diesen Stellen nicht mehr perfekt rund sein, aber man kriegt die Teile zumindest verbunden. Bei durchgehenden Lamellen habe ich Teile rausgeschnitten.Das Problem wird geringer bei der dritten Stufe, da passt es dann auf einmal ohne Nacharbeit..Das Grausamste aber war für mich die Bemalung des Teils (mit Pinsel).Die Farbe ist überall, auf den Fingern, man patscht auf den Rumpf und voila Farbe ist am falschen Ort.Am schwierigsten ist die Bemalung der geriffelten Teile, die Färbe läuft in den Rillen weiterins verbotene Gebiet. Da hilf nur eine langwierige Retusche mit der 'richtigen' Farbe.
Matouto
Bewertet in Frankreich am 31. Oktober 2024
Très belle maquette parfait
The ADHD Perspective
Bewertet in den USA am11. November 2024
Any NASA fan must have this in their collection. 50th anniversary is super exciting and just in time for the next moon missions. Get it now before the value skyrockets. Definitely a great size for remembering the greatest adventure mankind has ever taken.
Murry Linin
Bewertet in Großbritannien am 7. Mai 2020
Tremendous kit. One of many I have recently built. Be prepared for the larger sections to be of plastic sheeting, but nevertheless looks great. Thoroughly enjoyed making this - took 5 days at about 1.5 hours per day. Pay attention to the detail as you go along, pre paint the fiddly parts and you will be rewarded with a very impressive model. The later Revell kits are superb.
bernd aus Berlin
Bewertet in Deutschland am 6. Mai 2020
Alles schnell und sicher verpackt geliefert. Der Bau geht sehr gut von der Hand, wenn man das Prinzip erst einmal verstanden hat. Man muss die einzelnen Baustufen genau abarbeiten. Die Teile passen sehr gut und außer ein paar kleine Gratstücke entfernen, hat man nicht viel Vorbereitungen. Das teilweise Bemalen verlangt dann eine ruhige Hand. Die beiliegenden Farben reichen nicht für alles, helfen aber für den Anfang. Eine Bestellung benötigter Farben ist kein Problem.. Es entsteht ein toller "Hingucker", der bestimmt immer einen schönen Platz finden wird.
Gureidoragon
Bewertet in Deutschland am 4. September 2020
Auch wenn Einige behaupten, die Mondlandung 1969 hätte nicht stattgefunden, saß ich am SW-Fernseher und habe sie zusammen mit meinen Eltern verfolgt. Das MUSSTE ich einfach haben. Eine Überraschung war, dass man das Model nicht nur als Ganzes, sondern sogar in allen Einzelkomponenten aufstellen kann. Also: 1te Brennstufe, 2te Brennstufe, Command-Modul, Lunar Modul, Rettungsrakete usw..... Zusätzlich noch eine kleine Platte der Mondoberfläche, für ein Diorama vorhanden. Tolle Idee!
Jimmy
Bewertet in Deutschland am 26. Juli 2020
Die Farben Gold und Weiß fehlen (sowie "Contacta Clear"), außerdem würde ich die J2-Triebwerke innen nicht rot, sondern blau anmalen (dient ja scheinbar als Andeutung der Flammen). Schwarz ist auch sehr knapp bemessen, sollte man eventuell mit den anderen Farben mitkaufen. Das beiliegende Grün ist IMO nicht schön.Der Sinn, nur etwa die Hälfte der benötigten Farben beizulegen erschließt sich mir nicht.Davon abgesehen passt die vorgeschlagene Bemalung der S-IC-Stufe eher zur SA-500F, als zur SA-506.Die Anleitung muss bezüglich der optionalen Schritte (Fragezeichensymbol) deutlicher werden. Wünschenswert wären außerdem Hinweise, wie man die geriffelten Nichttankstufensegmente bemalen soll (da einfachen abkleben mit Malerband zu einem "fransigen" Ergebnis führt) und in welcher Reihenfolge die Tanksegmente zu stecken und kleben (oder kleben und stecken?) sind, ohne dass man einen Nervenzusammenbruch bekommt.Die F1 und J2-Triebwerke sind detaillierter, als erwartet; z.B. die angedeuteten Leitungen und Heliumtanks (S-IVB).Soweit erkennbar sind auch alle verkleideten Ausbuchtungen/Ullage-Motors/Retro-Rockets vorhanden. Leider haben die Kabelführungen der S-IC-Stufe eine unschöne Lücke (zwischen RP1 und LOX-Tank) (wurde in einem der englischen Kommentare bereits erwähnt).Nur die Tankeinfüllverbindungen fehlen (wäre relativ einfach mit ein paar zusätzlichen Stickern zu machen).Die F1-Triebwerke hatten eigentlich auch noch eine Astbestosfolie drum herum, wobei man hierdurch weniger Details sehen könnte, weswegen man das Weglassen durchaus positiv ansehen kann.Das Steuerungspanel in der Kommandokapsel ist eigentlich unnütz, man sieht ja schon den kleinen Astronauten kaum, das Panel kann man unmöglich von außen sehen.Der Fluchtturm umhüllt eigentlich die komplette Oberseite der Kommandokapsel, was im Modell fehlt. Auch dass das CSM nur aufliegt und nirgends einrastet (geht somit auf "Fluchtkurs", sobald man die Rakete anfässt) ist unschön.Die außen geführten Leitungen LH2-Tank > Triebwerke passen nicht zu den Weiterführungen an der Triebwerkssektion.
Cliente
Bewertet in Spanien am 14. Januar 2020
Espectacular, muy contento con la compra.
MD CHADBOURNE
Bewertet in Großbritannien am 10. Januar 2020
A brilliant model of an iconic piece of engineering. Building the model out of the box will not however give you a model of Apollo 11. It is based on the SA500f Facilities Test Unit that was built in 1965/1966 to test all of the ground systems and did not have anything inside it. It was just an empty shell. (Testament to this is the horizontal black band above the “USA” markings on the first stage that didn’t appear on flight vehicles). Having said that you’ve got to be a real rocket geek to know that, and will still build into something impressive to display. The person who who said that parts of the model are made of cardboard was very much mistaken. The main fuselage are made by rolling pre printed plastic sheet into tubes. No cardboard involved. Instructions are also given in the instructions to make the box it comes in into a rather handy carry case, which is great for transporting to shows. Fun fact- NASA actually used this model at the Marshall Test Centre in the late 1960s as a reference piece, even though it was inaccurate, with the original one being sold at Bonhams in 2006 for £21000!
Produktempfehlungen