Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerKunde
Bewertet in Deutschland am 1. Februar 2025
Ich habe dazugelernt.Man sollte bei der Bestellung nicht nur auf die Bilder bei Amazon achten sondern den Text genau lesen.Mein Problem war das ich nicht auf den wichtigen Unterschied "schalenlos" bei der Beschreibung geachtet habe.Dadurch hatte ich fälschlich zweimal die falsche Futtermischung bestellt und mich sehr geärgert.Die Futtersäcke sind bei beiden Varianten gleichaussehend.Ein weißer kleiner Aufkleber "schalenlos" unterscheidet die Säcke voneinander.Meine mehr als 60 Vogelfreunde sind von dem Samore 25 kg Schalenloses Streufutter Wildvogelfutter Sommerstreu Winterstreu Vogelfutter, über Jahre sehr angetan.
Ingrid
Bewertet in Deutschland am 28. Januar 2024
Das Futterbestellung mache ich nie wieder! Viel zu hoher Weizenanteil und Hirse. Die Vögel fressen es nicht, schmeißen alles auf unsere Terrasse. Da hilft es auch nicht, dass das Futter schalenlos ist. Es sieht schlimm aus auf unserer Terrasse, muss ständig gefegt werden.Bei einem 25kg Sack werde ich demnach die Hälfte wegschmeißen. Viel zu teuer!Bestelle bei einer anderen Firma nochmal Fettfutter und mische es unter dieses Vogelfutter, vielleicht fressen die Vögel ja dann doch mal das eine oder andere Korn
Kunde
Bewertet in Deutschland am 15. Oktober 2024
Das Futter kommt gut verpackt, ist einigermaßen preiswert, und die Vögel fressen es gern.
u.zemrock
Bewertet in Deutschland am 10. Oktober 2024
klasse produkt,ich bestelle es immer wieder bei amazon,der preis ist o.k.
Fio
Bewertet in Deutschland am 13. April 2024
Das Futter wird sehr gut an den Futterstellen angenommen. Ich hab bisher nur einmal etwas zu beanstanden gehabt. Wärend der Brutsaison gehören keine Sonnenblumenkerne mit Schale ins Futter ;-) Ansonsten Topqualität, schnelle Lieferung.Danke
Jule
Bewertet in Deutschland am 21. Februar 2022
Die Wildvögel stürzen sich zwar auf die gefüllte Futtersäule, die dann auch im Nu leergefegt ist.Allerdings fressen die Tiere kaum etwas davon, sondern schmeißen erst einmal alles auf den Boden.Die Körner scheinen ihnen nicht sonderlich zu schmecken.Der größte Teiledes Futters besteht aus Weizen und geschältem Hafer.Der Anteil geschälter Sonnenblumenkerne, Sorhum, Milokorn, gelber Hirse und Erdnüsse ist verschwindend gering.Nachdem die Säule komplett geleert ist, heißt es erst einmal Abflug.Erst wenn sich der Hunger wieder einstellt, kehren die Vögel zurück und fressen, was sie vorher auf den Boden schmissen.Beim 2. und 3. Fressen wird dann aber alles restlos weggeputzt, vorausgesetzt, die Tauben haben noch etwas übrig gelassen.Ich bin nicht sicher, ob ich dieses Futter weiterempfehlen soll, denn preislich gesehen, ist es bei kostenloser Lieferung mit 26,99 Euro für 25 kg relativ günstig.Positiv bei diesem Vogelfutter ist allerdings die saubere Fütterung ohne Schalen-Rückstände.Der Futterplatz bleibt somit relativ sauber.
Nepomuk
Bewertet in Deutschland am 20. Dezember 2022
Ich hatte gehofft dass die Vögel das Futter mögen. Leider ist es nicht so. Das Futter wird selbst bei Scheefall nicht angerührt. So etwas ist mir mit den vorigen Futter nicht passiert. Da mußte ich jeden 2 Tag den Silo des Vogelhäuschens füllen. Schade dass dieses Futter von den Vögeln nicht angenommen wird und so habe ich das vorige Futter wieder gekauft und schon ist wieder reger Betrieb am Vogelhaus.
Vin66
Bewertet in Deutschland am 2. September 2022
Alles Super - schnelle Lieferung - gutes Preis/Leisungsverhätnis.Dieses Futter ist hier der „Renner“ und Sommer, wie Winter eine wichtige Unterstützung.Für meine Stadt-Vögelchen gibts jeden Morgen Frühstück. Wenn auch der ganze hungrige Spatzen-Kindergarten auf meinem Balkon einfällt, ist plötzlich die Hölle los…Und „Wusch“ ziehn sie weiter um die Häuser, um später immer wieder vorbeizuschauen.Die Piepmätze lieben es in den Körnern zu wühlen und diese auch aus dem Vogelhaus zu schnippen. Das passiert hier unabhängig von der Art des Futters. Vielleicht gibt es aber auch eine Favorisierung.!!! Bei ständiger Verfügbarkeit des Futters (z.B. bei „automatischem“ Futtersilo) werden die Kleinen im „Überfluss“ auch leider etwas wählerischer … und es bleiben dann einfach auch viele Körner daneben liegen. (Wie auch bei den Menschen, wenn’s ihnen zu gut geht ;•)Kleine Pausen sind angesagt.Deshalb wird von mir meistens erst wieder gefüttert, wenn auch auf dem Boden keine Körner mehr liegen !!!Keine Angst, das lernen die ganz schnell und schauen auch immer wieder vorbei.Die Hirse hat allerdings leider einen Schalenabfall.Da hilft der Staubsauger.Manchmal ergänze ich das Futter noch mit mehr Nüssen und noch anderen Körnern.Z.B. als Entdecker-Lernplan für Jungmätze habe ich auch Wildblumen, Kräuter, Sonnenblumen und ein paar Gräser (Weizen, Hirse, Hafer, Fuchsschwanz usw.) in den Balkonkästen im Pflanzen-Angebot, damit die Kleinen in der Stadt auch was anderes als Müll und englischen Rasen kennenlernen.Wird auch gut, mit Interesse angenommen.Spatzen sind Allesfresser, aber auf keinen Fall mit Brot verfüttern, kann Bauchweh verursachen und sogar bis zum „Abschied“ führen. Vor allem, wenn die Alten einfach ihre Jungen damit füttern statt Proteine zu liefern.Wichtig ist auch noch eine saubere Tränke (z.B. aus Ton) mit immer frischem (!) Wasser.Ein Vogelhaus mit Mini-Dschungel als Piepmatz-City-Spielplatz und „analogem Bildschirmschoner“ macht richtig Spass … ;-)Vin
Produktempfehlungen