Wendy
Bewertet in Deutschland am 25. Februar 2025
funktioniert gut mit meinen beiden Teleobjektiven und meiner Nikon D780. Bei gutem Licht ist es immer dabei.
Stargazer
Bewertet in Kanada am 7. Oktober 2023
I got this with a bit trepidation because of some of the reviews and auto focus not working to well.I have just received it and have it mounted on my nikon D5500 and Sigma 150-600mm. I have only taken 2 pictures with it so far one in the early afternoon from inside shooting out across the road. The second one at 730Am outside in Northern Alberta shooting the moon, so not very bright outside at all and no problems with auto focus at all. Both picture turned out great. The first moon picture is with the teleconverter at full zoom so 840mm and the second is without 600mm. Will update review after I've used it a bit more.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 26. Mai 2023
Der Telekonverter ist eine gute Ergänzung um die Brennweite des Teleobjektivs zu verlängern .Der Konverter sitzt erstaunlich straff an Kamera und Objektiv ,alle Funktionen werden sauber übertragen . Zu beachten ist bei der Verlängerung der Brennweite dieerhöhte Verwackelungsgefahr .--Stativ benutzen!
Silvio Figus
Bewertet in Italien am 21. Oktober 2022
Avevo tanti dubbi sui risultati di questo prodotto, ma ora posso dire di essere pienamente soddisfatto, è logico che si va incontro ad una perdita di luminosità ed un rallentamento dell'AF, ma chi acquista un accessorio simile ne è consapevole, montato su Canon R7+adattatore EF e Sigma 60/600 Sport, i risultati sono incredibili. Il Sigma 60/600 montato su APSC diventa un 134,4/1344 mm. e passa, (a 600 mm.), da f6.3 a f.9, necessità quindi di una discreta luminosità o, in caso di scarsa luce, di tempi di scatto lenti più adatti a soggetti in posa, ma durante le prove effettuate sia su treppiede che a mano libera non ho avuto grandi problemi, una volta trovati i settaggi giusti, la nitidezza ed i particolari sono ottimi.
L. Richards
Bewertet in den USA am2. Juni 2021
This is great BUT you have to learn the tool. My experience with these teleconverters is via a Nikon D7500 and the Sigma 150-600c telephoto.Numerous people will trash talk the teleconverters and I myself bought the TC-1401 first and didn't like it. I didn't understand some fundamentals of photography and COVID gave me a better understanding as I got a work hiatus. I initially got poor results until a month later I gave it another try on a bright sunny day. I then spent the time and learned how to use it and more important WHEN to use it. Once I learned the device I bought the TC-2001 as well. I use both but only when appropriate. In my opinion they are both great when you are shooting the sun, the moon and wildlife on bright sunny days. Those are typically the only 3 times I use them. Of course other bright and sunny times could apply that are not wildlife like surveillance. I have actually had some success on misty overcast days but only after I learned the triangle well enough to compensate (aperture, shutter, ISO). I had a still eagle one day and he was still so long I got kind of bored on that misty day as I shot probably 100 pics of him doing nothing so I said 'what the heck' and put my TC-2001 on because I had nothing to lose. I played with the triangle until I got some wonderfully close up shots even when overcast. I probably got 800 horrid shots until I found the triangle combo that worked.For wildlife they are fine if the wildlife is still. For fast moving things like a bird in flight, so far my skill level is below par on focusing quickly. I should note that I have a injured index finger that makes focusing with my left hand while I hold the body painful unless I go really slow. I am sure some less crippled people could pull this off particularly if the bird is not flying towards or away from you. IF you use a tripod this might work, I don't know I rarely have a tripod ready where I go.FOCUS:TC-1401: With the TC-1401 I am able to focus automatically throughout the ENTIRE range.TC-2001: With the TC-2001 you lose auto-focus at about the half way mark of the lens (300'ish) and it will still try to focus after that but will not lock on. You can get close with auto focus and then switch to manual focus.TC-2001: At 150, 180, 200, 250, and 300 (lengths on side of lens) auto focus worked pretty well.400 and up I was not able to get it to focus except manually. It would just dance in and out of focus, unable to lock. Still, with manual focus I am able to pull off shots with bright light.F-STOPS:TC-1401: (only changes listed)150mm = F7.1-F32200mm = F7.6-F36300mm = F8-F36400mm = F8.5-F40600mm = F9-F42TC-2001: (only changes listed)150mm = F10-F45200mm = F11-F51400mm = F12-F57600mm = F13-F57STACKING:Either I suck at puzzles or you cannot add the 1.4 and 2.0 together.Like anything else you have to learn the tool before you trash the tool. I use both teleconverters with a crop sensor D7500 which gives me an equivalent of 1800mm. I am happy with both teleconverters. If it is cloudy on a birding day they stay in the case/bag. I shoot both mostly handheld (so usually with a really fast shutter speed 1500+ if at furthest range while hand held). I only use a tripod on moon/sun shots and even then not always with a tripod.There is a FB group dedicated to the Sigma 150-600c which constantly posts pictures with and without both teleconveters.
石やん
Bewertet in Japan am 12. August 2020
画質良し、AFスピードも問題なく使える。私の場合三脚必須。
Philip Siao
Bewertet in Australien am 27. September 2019
Excellent glass and pouch.
Ben-X
Bewertet in Deutschland am 2. März 2019
In Kombination mit der Canon 7D MKII + Sigma 150-600 Sports sehr gute Abbildungsleistung und ohne Verluste. Lediglich beim Autofokus hakt es manchmal, aber wenn er "locked" gehen sogar Vögel im Flug. Es funktioniert an der 7D MKII nur noch der mittlere Fokuspunkt, weshalb es hier zu Einschränkungen bei der Bildkomposition geben kann. Weiterhin ist nur der Einzelfeld- bzw. Spot-Autofokus Modus verfügbar. Ansonsten kann man ja noch manuell fokussieren :).Empfehlen würde ich ihn IMMER wenn ausreichend Licht vorhanden ist und das Motiv sich nicht viel bewegt.Anbei Ausschnitte mit Mond bei 600mm Originalausschnitt, 600mm+1.4TC Originalausschnitt, 600mm Vergleichsausschnitt, 600mm+1.4TC Vergleichsausschnitte, 600mm Vergleichsausschnitt, 600mm+1.4TC Vergleichsausschnitte. Ich hoffe man sieht hier in der Galerie den deutlichen Unterschied.Beide Aufnahmen sind jeweils die Besten aus einer Serie. ISO 200, 1/200s, f8 ohne TC bzw. f9 mit TC.Der Konverter wiegt 220g.
jho
Bewertet in Deutschland am 21. Juni 2015
So schön auch manches am Nikon-System ist: beim Thema Telekonverter hat man die A-Karte gezogen :-(Nikon selbst baut seine Telekonverter so, dass Fremdobjektive mechanisch nicht passen. Kenko testet nur mit Original-Objektiven und prompt gehen deren Konverter auch nicht mit Tamron-Objektiven (während es bei Canon seltsamerweise funktioniert). Auch Sigma gibt bei seinem älteren EX DG-Telekonvertern nur noch Sigma-Objektive in der Kompaktibilitätsliste an.Sigma Deutschland beschreibt den TC-1401 nur pauschal als "perfekt für die neuen Produktlinien geeignet". Die US-Homepage ist da schon ausführlcher, hier werden explizit das 120-300mm/F2.8 DG OS HSM Sports und die beiden 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM (Sports/Contemporary) gelistet. Der Telekonverter soll nur mit diesen 3 Objektiven kompaktibel sein. Zudem soll ein Firmwareupdate die Objektive inkompaktibel mit den alten Telekonvertern machen.Der Telekonverter kommt in einer Tasche mit Reißverschluß, quasi ein Miniobjektivköcher. Die Hälfter der Höhe ist für ein Polsterkissen. Im Deckel befindet sich dann noch eine Mossgummiplatte. Ein Polsterkissen halb so hoch hätte m.E. auch gereicht. Der Telekonverter scheint außen aus massiven Metall zu bestehen und fühlt sich schwer an. Die CPU-Kontakte auf der Bajonettseite verchromt, die Kontaktflächen auf der Objektivseite vergoldet. Eine AF-Spindel gibt es nicht, der Telekonverter funktioniert also nur mit Objektiven mit eingebautem Motor. Der innere Tubus des Konverters hat ca. 32 mm Durchmesser und steht knapp 2 mm heraus, auf den Produktbildern sieht das dramatischer aus als es ist.1. Tamron 70-200mm/F2.8 VCIm Schulterdisplay meiner D750 steht als größte Blende F2.8 - die Blende wird also nicht umgerechnet. Gilt ebenso für die Brennweite. An den EXIF-Daten kann man somit nicht erkennen, dass ein Telekonverter verwendet wurde.Ohne Telekonverter ist der AF des Tamron 70-200mm sehr schnell, nicht wesentlich langsamer als das Nikon 70-200mm/F2.8 VR II. Die gute Nachricht lautet: mit dem TC-1401 läuft der AF-Motor los. Leider oszilliert er dann um den Zielpunkt hin und her, die Schrittweite dabei wird kleiner, bis man auslösen kann (bei Einstellung auf Schärfepriorität). So dauert das Fokussieren von unendlich auf 1,5 m bis zu. 2,5 Sekunden.Bildqualität ist bei Offenblende in der Bildmitte sehr gut, leichter Abfall zu den Rändern, gleichwertig mit dem Kenko 1,4 Pro300 DGX.2. Sigma 180mm/F2.8 MacroSitzt sehr stramm auf dem Telekonverter, beim Drehen höre ich deutlich das Klicken von den übereinander rutschenden Kontakten. Und siehe da: im Schulterdisplay steht als größte Blende F4.0. Die Brennweite wird ebenfalls umgerechnet ... na gut, 250 mm steht in den EXIF-Daten, eigentlich sind 180 mm * 1,4 = 252 mm.Fokussieren ohne hin- und herruckeln. Langsamer wird es auch nicht. Eine gute Kombination. Mit einer Ausnahme: Der AF funktioniert bis zu einem Abbildungsmaßstab von 1:2 bzw. einem Abstand von 0,6 m, darunter muss man manuell fokussieren. So war das bei den älteren EX DG-Konvertern angegeben und der TC-1401 verhält sich genauso.3. Tamron 150 - 600mm/F5.0 ~ 6.3Passt mechanisch nicht an den Telekonverter.Fazit:Man könnte sagen "unter den Blinden ist der Einäugige König". Zumindest funktioniert der Autofokus beim Tamron 70-200/F2.8 VC, leider wird er langsam. Nikon-Objektive habe ich derzeit nicht, kann daher keine Aussage dazu machen.
Andreas V.
Bewertet in Deutschland am 13. November 2015
Meine Rezension bezieht sich auf das Zusammenspiel des Konverters mit der Nikon D7100 (Firmware 1.03) und dem Sigma 150 - 600 Contemporary. Andere Kameras und andere Objektive können von meiner Bewertung abweichende Ergebnisse zeigen.Tolle mechanische Verarbeitung, objektivseitig hört man die Kontakte klicken, wenn man den Konverter mit dem Objektiv verbindet. Um ihn mit der Kamera zu verbinden, ist etwas mehr Kraftaufwand als üblich erforderlich. Vielleicht schleift sich das bei regelmäßiger Benutzung noch ein.Wobei; wird es überhaupt eine regelmäßige Nutzung geben?Ich fürchte eher nein, da der Konverter hauptsächlich dort eingesetzt werden wird, wo die von Sigma für diesen Konverter vorgesehenen Objektive - die beiden 150 - 600 mm S und C und das 2,8/120 - 300m) am langen Ende eher schwächer werden. An meinen 150 - 600 mm C - dem preiswerteren der beiden Sigma-Boliden - macht es nur Sinn, den Konverter ab ca. 430 mm einzusetzen. Genau dort wird dieses Objektiv auch aber etwas schwächer.Mit diesem Konverter werden die Bilder bei Anfangsöffnung 9 (eine Stufe Verlust von 6,3 bei 600 mm) deutlich kontrastärmer und unschärfer als ohne den Konverter oder auch bei Reduzierung der genutzten Sensorfläche auf 12 * 18 mm (spezielles Nikon-Feature).Die besten Ergebnisse wird man erhalten, wenn man an der Kamera Blende 8 oder 11 einstellt. Mit dem Konverter sind das dann 11 oder 14, was man so auf dem Display oder im Sucher je nach Kamera so auch sieht. Mit Konverter erkennt meine Nikon D7100 das 150 - 600 mm Sigma C als 210 - 850 mm. Ich denke, dass die Nikon D7100 mit der aktuellen Firmware den Konverter gut erkennt.Weiterer Nachteil: Der Autofokus funktioniert zwar auch bei grauem Wetter an meiner Nikon D7100, aber es sollte dann genügend Kontrast vorhanden sein. Bei wenig Kontrast wird kein Fokuspunkt gefunden. Dieser Effekt nimmt zu, je größer die Brennweite ist. Bei 600 mm benötigt man gute Kontraste. Als Anhaltspunkt: Meine Kamera-Konverter-Objektiv-Kombination kann auch ein in 10 km höhe fliegendes Flugzeug bei leichter Schleierbewölkung scharfstellen, nicht aber auf 10 km entfernte Objekte in der Landschaft bei diesiger Sicht. Insgesamt arbeitet der Autofokus mit dem Konverter auch wesentlich langsamer als sonst. Bei Blutmond-Aufnahmen Ende September 2015 hatten meine Nikon und das besagte Sigma 150 - 600 mm C schon arg zu kämpfen, überhaupt scharfzustellen. Ich denke nicht, dass der Autofokus dieser Kombination mit dem Konverter noch funktionieren wird.Wichtig: Bitte den Konverter nur mit den 3 dafür vorgesehenen Sigma-Objektiven verwenden! An das Sigma 50 - 500 mm ('Bigma') passt er zwar physisch, auch wenn die Kontakte beim Verbinden stärker klicken, aber der Autofokus funktioniert bei keiner Brennweite. Ich wollte das nur gesagt haben; für dieses Objektiv - wie viele andere - hat Sigma den Konverter auch nicht freigegeben. Andere Objektive zu verwenden als die von Sigma freigegebenen erfolgt also auf eigenes Risiko. Falls jemand solche Experimente mit nicht freigegebenen Objektiven vorhat, bitte vorher prüfen, wie weit nach oben sich das letzte Element des Objektivs beim Zoomen bzw. Fokussieren nach oben bzw. unten bewegt, da die Frontlinse des Konverters ca. 3 mm über de Bajonettrand hinaussteht, damit in das verwendete Objektiv immer um diese 3 mm hineinragt und daher ungeeignete Objektive ggfs. beschädigen kann. Das Sigma 18 - 300 mm ist z.B. so ein Kandidat, bei dem man nicht einmal daran denke sollte, den Konverter zu verwenden.Update vom 27.11.2015: Ich hatte den Konverter kurz zwischen das Nikon AF-S Nikkor ED VR 200-500 mm 1:5 6E und meine Nikon D7100 gesetzt. Objektiv und Konverter ließen sich gut verbinden, die Kontakte klickerten nicht. Mit dem Nikon-Objektiv funktionierte der Autofokus auch unter schlechten Bedingungen gut. Zu der Qualität der Aufnahmen äußere ich mich nach ausführlicheren Tests wieder. Lediglich der Brennweitenmultiplikator von 1,4 wird in dieser Kombination nicht an die Kamera übertragen. Damit kann ich leben.Im Lieferumfang ist noch ein kleines, gut gepolstertes Täschchen nach Sigma-Standard enthalten.Unterm Strich keine Kaufempfehlung, wenn man das Sigma 150 - 600 mm C mit dem Konverter benutzen möchte. Die beiden anderen freigegebenen Objektive besitze ich nicht. Ohne die tolle Verarbeitung und den wertiger Eindruck hätte ich nur einen Stern vergeben. Ich werde den Konverter dennoch behalten, vielleicht ergibt sich einmal eine Aufnahmesituation, in der er Sinn macht. Bisher sehe ich diese allerdings noch nicht. Außer vielleicht Outdoor-Events und Wildlife bei hellem Wetter, Belichtungszeiten Die guten Bewertungen im Zusammenspiel mit dem 2,8/120 - 300 mm von Sigma habe ich gelesen. Vielleicht spielt der Konverter mit diesem Objektiv einfach besser zusammen als mit dem 150 - 600 mm C? Die Verbindung mit dem Nikon AF-S Nikkor ED VR 200-500 mm 1:5 6E erscheint mir vielversprechend.