Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerDer erste Bericht über ein Sturmglas ist uns von der Darwinschen Expedition von 1831– 1836 überliefert. Fitzroy (1805–1885), Kapitän der »Beagle«, benutzte auf dieser Expedition demnach als erster das Sturmglas. Fitzroy, der sich auch einen Namen als Meteorologe machte, stieg zum Admiral der Flotte auf und wurde später Direktor des British Meteorological Office. In dieser Eigenschaft schrieb er das berühmte »Weather Book«, welches die Kunst der Wettervorhersage und deren Weitergabe an die Bevölkerung zum Inhalt hatte. Mehr als 120 Jahre später, im Jahr 1982, fand Stig Larsen auf den Hebriden ein Sturmglas mit dem entsprechende Rezept. Nach seiner Rückkehr und einigen Monaten der Forschung verfeinerte Larsen das Rezept und passte das Sturmglas dem heutigen Design an. Anstelle des auf einer Holzplatte befestigten Glasrohres verwendete er ein Messinggehäuse zum Schutz des Glasrohres. Das Sturmglas ist ein verlässliches Barometer und dient heute nicht nur an den Küsten Nordeuropas der täglichen Wetter- und Fischfangvorhersage. Eine wissenschaftliche Erklärung, warum das Sturmglas so präzise funktioniert, gibt es bis heute nicht.