Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerPaolo Mariani
Bewertet in Italien am 3. Februar 2024
Il Digibit Twin viene visto subito e senza problemi con un PC collegato direttamente, sia con DVB-Viewer che con Satip. La ricerca canali fa accendere sempre il Led del tuner 2, ma con il cavo proveniente da un multiswitch collegato sulla presa Lnb1 o sulla Lnb2 non dà nessun effetto. Non viene trovato nessun canale (il satellite è l'Hotbird 13E). Non è un problema dell'impianto della parabola perché con un normale decoder si vede tutto. Quale potrebbe essere la causa? Mi dispiacerebbe doverlo restituire perché è un apparecchio che mi interesserebbe avere funzionante.AGGIORNAMENTO dell'8/02/24: il servizio assistenza Telestar mi ha risposto dicendo che il Digibit Twin funziona solo con il satellite Astra. Mi dispiace che NON sia chiaramente dichiarato nella descrizione del dispositivo. Lo devo restituire perché non mi serve per l'utilizzo con il solo sat Astra.
Bruce
Bewertet in Frankreich am 28. März 2024
Reçu un produit de bon aspect en aluminium brossé. Le colis contient l'appareil lui-même, une alimentation et une petite documentation, et c'est là que les problèmes commencent: la doc est en allemand, et je ne parle pas l'allemand. Contact avec Amazon, qui me fournit le contact chez le fabricant, qui me répond que la doc n'est disponible qu'en allemand, pas d'anglais, pas de français.A grands coups de Google Translate, j'arrive à installer le matériel (pas compliqué), ensuite, d'identifier les logiciels nécessaires. Ceux-ci sont payants. L'un d'entre eux fonctionne bien sur un PC pour Windows mais moi je souhaite en avoir l'utilité sur mes téléviseurs.Petits tests d'autres logiciels, image correcte pendant quelques minutes puis saccadée et inutilisable.Je précise que je suis passé par un réseau gigabit ethernet fonctionnant parfaitement en 4K UHD (Netflix etc), et que là il ne s'agissait que de faire passer du HD ordinaire.J'ai passé de nombreuses heures à rechercher des solutions, d'autres logiciels, à installer des solutions serveur type tvheadend, clients de type Kodi, rien n'y fait.Enfin, une recherche Google de solutions n'aboutit, la plupart du temps, qu'à des sites en allemand....Dernier point, la doc officielle date de ... 2017!J'abandonne. Je retourne cet appareil à Amazon.
Philipp Meiss
Bewertet in Deutschland am 14. September 2024
Ich habe den Sat>IP Server ursprünglich bestellt, um am PC fernzusehen, hab ihn aber jetzt in Verbindung mit TvHeadend im Einsatz. Bin zufrieden, aber der Preis ist schon sehr hoch.Was man wissen sollte:-Versand aus Frankreich dementsprechend wird rücksenden teuer.-HD+ bzw PayTV wird nicht unterstützt-Telestar hat den Geschäftsbetrieb eingestellt, sprich die Website mit Downloads und Anleitungen gibt es nicht mehr, ebenso gibt es kein Support mehr.-Software kostet teils bis 20€ und/oder ist veraltet (IOS, Android,Windows)-Sat>IP ist KEIN IPTV und wird dementsprechend fast nur von Panasonic Fernsehern von Haus aus unterstützt-Ist mit TvHeadend kompatibel und wird als Tuner automatisch erkannt, wenn im selben Netzwerk-Software für Windows: DVB Viewer Pro oder Lite, VLC PlayerAlles in allem die BESSERE Alternative zu USB und PCI Tunern, da man es theoretisch unter dem Dach direkt unter der Schüssel montieren kann und kein Kabel bis zum Tuner selber ziehen muss.
Customer
Bewertet in Großbritannien am 12. Januar 2024
Works perfectly, using with tvheadend and streaming channels all over the house.
zabinskiwojciech
Überprüft in Polen am 10. Mai 2022
Serwer SAT>IP działa w miarę dobrze. Jedynym problemem który mam jest to, że sygnał tunera 1 nie wzrośnie powyżej 58% i tuner 2 jest zawsze 103% połączone z Tvheadend na Synology. Zamieniłem wszystkie kable i ten sam problem na tych samych tunerach. Zmieniałem mój LNB nic nie pomogło moj lnb to twin i tuner 1 zawsze będzie około 58 -63%. Nigdy więcej. Coś z softem lub z urządzeniem bo wszystko wymieniałem i zmieniałem. Może by się przydał nowy firmware . Czytałem że dużo osób ma ten problem. U mnie widać gorszą jakość odtwarzania na słabszym tunerze. Jestem zawiedziony.
Eulenspiegel
Bewertet in Deutschland am 17. April 2022
Wenn anfängliche Begeisterung in Enttäuschung umschlägt, ist eine krass negative Bewertung naheliegend – aber gemach. Ich habe den Telestar Digibit Twin für eine Installation in unserem Ferienhaus in Italien gekauft, wo er als fest installierter SAT>IP-Server das bisherige umständliche Verfahren ablösen sollte, das mich jedesmal dazu zwingt, den alten Devolo-Server aus einer Kiste zu holen, in der Heizungs-Box an ein Sat-Kabel anzuschließen und eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zu meinem alten MacBook Pro (mit eyeTV 3) aufzubauen. Diesen (relativ schweren) Rechner habe ich jahrelang zwischen meinem Wohnort und dem Ferienhaus hin- und hergefahren. Nun habe ich mir einen (deutlich leichteren) Mac mini zugelegt, der zwischen Deutschland und Italien pendeln soll, sowie Bildschirm (meine Empfehlung: Portable Monitor 17,3 Zoll, UPERFECT tragbarer Display), Bluetooth-Tastatur und -Maus, die im Ferienhaus verbleiben sollen. Idealerweise würde ich nur diese Peripherie anschließen, das WLAN aktivieren, und schon könnte ich mit eyeTV 4 nicht nur fernsehen, sondern über den zweiten Anschluss am selben LNB auch parallel dazu etwas aufnehmen. Außerdem wäre es damit möglich, im ganzen Haus per Streaming auf die Sat-Antenne zuzugreifen. So weit also der Plan.Als ich den Telestar Digibit Twin in Deutschland an einer Antenne testete, die auf Astra ausgerichtet ist, funktionierte alles bestens: Begeisterung. Hier angekommen, gab es allerdings noch einen kleinen Unterschied zu beachten: Die hiesige Schüssel schielt auch auf Hotbird, und ich wollte endlich auch diese Sender sehen können. Also startete ich einen Sendersuchlauf, der allerdings nur ganze vier Sender fand. Dann passierte mir der katastrophale Fehler: Ich ließ auch Astra-Sender suchen, um der Sache auf den Grund zu gehen. Da fand eyeTV 4 leider überhaupt nichts, und meine alte, volle Senderliste war plötzlich leer. Ich konnte sie auch nicht wiederherstellen, denn a) entweder versteckt eyeTV 4 sie irgendwo im Library-Dschungel, wo ich sie nicht fand, oder b) sie ist im Telestar Digibit Twin gespeichert und ging bei diesem Scan verloren.Das ist mein erster Kritikpunkt: Ein bewusstes Zurücksetzen auf den vorigen Stand ist hier offensichtlich nicht vorgesehen, und es gibt seitens eyeTV 4 keinerlei Unterstützung für systemnahe Manipulationen wie z.B. den Austausch bestimmter Dateien gegen ihre früheren Versionen. Dafür kann zwar der Telestar Digibit Twin nichts, aber warum kann dort nicht eine Senderliste abgespeichert und ggf. wiederhergestellt werden? Es ist doch alles nur unkomplexe Software (und ein bisschen Speicher), was dafür nötig wäre.Meine weiteren, zahlreichen und verbissenen Versuche brachten keinerlei Erfolg, und so muss ich nun unverrichteter Dinge nach Deutschland zurückkehren, nur um dort die Astra-Senderliste erneut aufzubauen und dann alles wieder nach Italien zu bringen: Tiefster Frust.Irgendwie kommt eyeTV 4 nicht mit der Existenz des 2. Satelliten(pulks), also Hotbird, zurecht und ruiniert dann auch noch die Astra-Senderliste. Physisch funktioniert der alte Sat-Anschluss am selben Kabel prächtig; es kann also nicht an der Verkabelung liegen.Der Telestar Digibit Twin und eyeTV 4 bilden zusammen eine Black Box, also eine vollständig intransparente Sache, in die man nicht hineinsehen kann, wenn und warum sie nicht funktioniert. Der Nutzer steht völlig rat- und hilflos vor dem Problem, und es wäre zudem verwegen, dann auf irgendwelche Hotlines zu bauen, die sich nur gegenseitig den schwarzen Peter zuschieben. Das müsste nicht sein, denn der Telestar Digibit Twin könnte auf seiner – derzeit absolut spartanischen – Web-Oberfläche alle relevanten Informationen anzeigen:- Kommt überhaupt ein Signal an, oder liegt ein LNB-/Verkabelungsfehler vor?- Wie viele Satelliten werden erkannt und wie heißen sie?- Wie hoch ist die Signalstärke pro Satellit, und wieviele Sender benutzen dessen Transponder?- Welche Sender sind das, welche Signalstärke und welche Signalqualität besitzen sie?- Welche Kommandos gibt eyeTV 4 und wie reagiert der SAT>IP-Server darauf?- Treten bei der Kommunikation Fehler auf, und wenn ja, welche?Damit wäre bereits eine ziemlich umfassende Diagnostik möglich. Weiterhin könnte der SAT>IP-Server- eine Senderliste pro Satellit aufbauen und sie auf Anfrage an eyeTV 4 senden, wofür dort ein Button auf der gerätebezogenen Oberfläche existiert, sowie- diese Senderlisten speichern und bei Bedarf wiederherstellen.Dann wäre es nicht mehr nötig, via eyeTV 4 einen Sendersuchlauf zu starten, und es könnte rasch auf Änderungen reagiert werden, ohne alle Sender erneut zu scannen.Leider, leider ist das alles Wunschdenken eines frustrierten Käufers. Langfristig werden jedoch nur diejenigen Firmen überleben, die sich alle erdenkliche Mühe geben, ihre Hardware- und Softwareprodukte mit guten Diagnosemöglichkeiten und mit zuverlässigen Notfallroutinen auszustatten. Diejenigen Hersteller aber, die – wie beim Telestar Digibit Twin – zwar eine gute Hardware bauen, aber softwaretechnisch nichts draufhaben, werden zu Recht untergehen. Ich habe das Gerät daher mit nur einem einzigen Stern bewertet.Noch eine Bemerkung am Rande: Dieser ganze Marktsektor scheint an einem eklatanten Innovationsmangel zu leiden. Auf der Website https://www.satip.info/resources/products/ sind zahlreiche Produkte aufgeführt, die „SAT>IP CERTIFIED“ sein sollen, aber am Markt nicht mehr greifbar sind. Der Telestar Digibit Twin fehlt übrigens auf dieser Liste. Häufig wird wie saures Bier der „Geniatech EyeTV Netstream 4Sat“ angeboten, welcher für einen Zweier-Anschluss nicht nur überdimensioniert und teuer ist, sondern auch ungewöhnlich viele negative Bewertungen kassiert hat. Hier gäbe es für einen qualitätsbewussten Hersteller eine echte Marktlücke zu erschließen!
Manuel J.
Bewertet in Spanien am 19. April 2022
Había leído en distintos foros sobre las dificultades para hacer funcionar este dispositivo. En mi caso lo uso en Linux bajo Tvheadend y el Digibit Twin ha venido a sustituir a una tarjeta sintonizadora, es decir, la configuración de Tvheadend incluyendo la sintonización de canales ya estaba hecha, por lo que lo único que he tenido que hacer es conectar el dispositivo al rúter, Tvheadend lo reconoció automáticamente y todo estaba funcionando. También había leído que tenía problemas de calentamiento y que era conveniente colocarle un disipador; en mi caso no es que se caliente poco, es que está frío.
Conny
Bewertet in Deutschland am 21. Dezember 2016
Hatte mit das Digibit Twin eigentlich zum Experimentieren bestellt da ich nicht wirklich davon überzeugt war, daß eine Verteilung im Haus per WLAN funktionieren wird. Meine Experimentierfreude wurde jedoch schnell getrübt:Als das Teil ankam habe ich es gleich ausgepackt, Netzwerkkabel, Netzteil und ein Sat Kabel (erst mal nur einen Tuner ... wer weiss obs klappt :-) ) angeschlossen (Mehrteilnehmer SAT Verteilung via 4x12 Multischalter, 1 Satellit (Astra) ) ...und App (Elgato Sat>IP Client) gestartet.ERGEBNIS: Verdammt ! Es funktioniert auf Anhieb , nix konfiguriert (Netzwerk auf DHCP) und die App findet das Teil, Sendersuchlauf gestartet (Astra 19) und nach ein paar Minuten kann ich SAT TV auf dem Tablet anschauen.hmm ok Phase 2 "Da muss doch was zu finden sein" : Also andere APP (tivizen) auf Uralt IPAD 1 installiert, Auch die findet den Tuner und ich kann den Suchlauf starten. Der Suchlauf läuft bis zum Ende durch dann aber stürzt die App ab und alle gefundenen Sender landen im Nirvana, die App läßt sich danach auch nicht mehr starten. Das liegt aber an der APp wie sich nach kurzer Recherche herausstellt. Workaround: App deinstallieren und neu installieren, Suchlauf starten, dann den Sendersuchlauf selbst vor dem Ende des Suchlaufes abbrechen (ggfs muss man das leider mehrfach ausprobieren wann der letztmögliche Zeitpunkt ist) und dann die bis dahin gefundenen Sender speichern. Dann funktioniert die App auch dauerhaft mit dem Digibit auf dem IPAD 1 .Experimentierphase 3: HD Sender via WLAN (2,4G, g/n) streamen ... Auch das funktioniert sauber mit beiden Apps , allerdings nur solange ich max 1 Stream anschaue. Gleichzeitiges Streamen von 2 HD Sendern überfordert zumindest mein WLAN (Entfernung Client/Server ca 15 m , 1 Stockwerk und 3 Wände), aber das ist jetzt nicht wirklich überraschend.Mein Fazit:Das Digibit Twin funktioniert out of the Box so wie es soll und läuft bei mir sehr stabil.Es hat keine Features wie m3u Listen oder Kartenleser (geht also nur für Freie Sender) dafür ist es sehr unproblematisch bei der Inbetriebnahme (Update: Entgegen meiner ersten Behauptung kann das Teil doch DiseqC !). Praktisch und günstig um mal schnell Tablets und andere Devices im Heimnetz mit SAT TV zu versorgen.Das einzige was mich persönlich stört ist, daß sich das Teil stärker erwärmt als ich erwartet hätte obwohl es ein externes Netzteil hat.Update11.10.17: Das Digibit TWIN funktioniert einwandfrei mit dem DVBLINK TV Server der bei mir auf einer QNAP NAS läuft. Die Kombination ist m.E. sogar besser als nativ via SAT>IP plus APP zu streamen da dder zwischengeschltete TV/DLNA Server ein wesentlich besseres Streaming macht (Transcoding, Anpassung an Bandbreite).Update 4.1.2018: In Kombination mit dem DVBLink Server funktioniert das Digibit Twin auch einwandfrei auf einem Amazon FireTV Stick (getestet mit neuer Version) mit der DVBLink App die auf dem Stick installiert wird. Setup: Digibit Twin via RJ45 am WLAN Accesspoint, DVB Link Server auf QNAP NAS , ebenfalls via RJ45 am AP, Amazon FIre TV Stick via WLAN angebunden inkl. DVBLink CLient APP). Alternativ kann man natülich auch VLC nutzen um auf dne DVBLink Server zuzugreifen, die Original APP ist aber schöner da EPG und Programmiermöglichkeit gegeben.
Produktempfehlungen