Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerClaudia
Bewertet in Deutschland am 2. März 2025
Artikel wie beschrieben!Alles super!!!Gerne wieder!!!
K. H.
Bewertet in Deutschland am 13. März 2025
Absolut leise und zuverlässig
Sandra
Bewertet in Deutschland am 12. Januar 2025
Am Anfang war die APS 100 wirklich gut, sie arbeitete leise und erfüllte Ihren Zweck.Leider ist sie jetzt nach nicht mal 6 Monaten im Betrieb schon kaputt.Dies ist jetzt das zweite Mal, dass das mit dem Modell passiert ist.Werde sie nicht mehr kaufen und kann sie auch leider nicht empfehlen.
Miloube
Überprüft in Belgien am 9. November 2024
rien à dire...
Juan Carlos Aguiar perez
Bewertet in Spanien am 30. März 2024
Excelente pompa de aire que hace su función silenciosamente. Vale el precio que cuesta
Kunde
Bewertet in Deutschland am 29. Oktober 2024
Das Gerät ist so laut, dass es total nervt.
Fuchsl
Bewertet in Deutschland am 25. April 2024
Habe mir die APS 150 geholt und bin sehr zufrieden.Sie bringt mehr Druck als erforderlich und ist dabei auch leise.Habe sie ca auf der Hälfte laufen und da hört man ein minimales brummen, das ich als nicht störend empfinde.
Rene Levini
Bewertet in Deutschland am 2. April 2024
Ich war auf der Suche nach einer zuverlässigen und leisen Luftpumpe für mein 30-Liter-Aquarium und stieß auf die Tetra APS 50. Nach gründlicher Recherche habe ich sie schließlich bestellt und bin unglaublich zufrieden mit meiner Entscheidung.Die Pumpe ist wirklich leise, selbst wenn sie schon eine Weile läuft. Sie erzeugt ein kaum hörbares Summen, das mein Aquarium nicht stört. Das ist perfekt, da ich empfindlich auf Geräusche reagiere.Die Installation war ein Kinderspiel. Ich schloss einfach die Pumpe an den Luftschlauch an, hängte sie am Aquarium auf und steckte sie in die Steckdose. Innerhalb von Sekunden begann sie, Luft in mein Aquarium zu pumpen.Die Blasenzahl ist einstellbar, was es mir ermöglicht, die Menge an Sauerstoff, die in das Wasser gelangt, genau anzupassen. Das ist wichtig für die Gesundheit meiner Fische und Pflanzen.Auch die Qualität der Pumpe ist hervorragend. Sie ist aus robusten Materialien gefertigt und fühlt sich gut gebaut an. Ich bin zuversichtlich, dass sie mir noch viele Jahre lang gute Dienste leisten wird.Insgesamt bin ich von der Tetra APS 50 Aquarium Luftpumpe sehr beeindruckt. Sie ist leise, einfach zu installieren, einstellbar und langlebig. Ich empfehle sie jedem, der eine hochwertige Luftpumpe für sein Aquarium sucht.
Alex
Bewertet in Deutschland am 6. Dezember 2023
Die Tetra APS 400 Aquarium Luftpumpe hat sich in meinem Aquarium als zuverlässige Quelle für eine effiziente Luftzufuhr erwiesen. Mit einer Leistung, die für Aquarien von 250-600 Litern ausgelegt ist, bietet diese Membran-Pumpe eine solide Lösung für die Belüftung und den Sauerstoffaustausch in mittelgroßen Becken.Besonders beeindruckend ist die angenehme Geräuschentwicklung dieser Luftpumpe. Im Vergleich zu anderen Modellen auf dem Markt arbeitet die Tetra APS 400 erstaunlich leise. Das ist nicht nur für mich als Aquarienliebhaber angenehm, sondern auch für die Bewohner meines Aquariums, die durch störende Geräusche gestresst werden könnten.Die Leistung der Pumpe ist solide und erzeugt ausreichend Luftblasen, um eine effektive Sauerstoffversorgung im Wasser zu gewährleisten. Die Einstellung der Luftmenge erfolgt mühelos über den integrierten Regler, was die Anpassung an die Bedürfnisse des Aquariums erleichtert.Die Verarbeitungsqualität der Tetra APS 400 Luftpumpe ist zufriedenstellend. Die Komponenten wirken robust und langlebig. Die Pumpe wird mit Gummifüßen geliefert, die nicht nur für Stabilität sorgen, sondern auch Vibrationen minimieren, was die Geräuschentwicklung weiter reduziert.Die Installation der Luftpumpe gestaltet sich einfach, und die beiliegende Bedienungsanleitung gibt klare Anweisungen. Die Kabellänge ermöglicht eine flexible Platzierung im Aquarium.Insgesamt betrachtet ist die Tetra APS 400 Aquarium Luftpumpe eine empfehlenswerte Wahl für Aquarianer mit mittelgroßen Becken. Die zuverlässige Leistung, die geringe Geräuschentwicklung und die einfache Handhabung machen sie zu einer idealen Lösung für die Sicherstellung einer optimalen Sauerstoffversorgung in Ihrem Aquarium.
Client d'
Bewertet in Frankreich am 3. November 2019
Très très bon produit. Pas de bruit. Je peux maintenant dormir tranquillement, on l'entend pas dans toute la maison
Juan Manuel
Bewertet in Spanien am 18. Februar 2019
Llevo ya bastante tiempo con el y la verdad que hasta hoy no he tenido ningún problema, tiene buena potencia, es bastante silencioso y no es ni mucho menos de los más caros.
Mrs A L Austin
Bewertet in Großbritannien am 6. Januar 2018
Disappointed that this came with a 2 pin plug. Checked the listing again and can't see anything that says this (unless I'm just missing something).Not used it yet as need an adaptor.
fixrene
Bewertet in Deutschland am 7. Juli 2017
….... über Jahre hinweg zufrieden mit APS. Es wurde eine Weitere benötigt.Jetzt pumpen also zwei davon in einem 100 Liter Becken und als Übergangslösung in einem Nanoaquarium. Hier natürlich stark gedrosselt, um die Bewohner nicht schwindlig zu strömen!Allgemeines:schnelle Lieferung und niedriger Best-Preis mit Prime, also Amazon-typisch.Positionierung:Was absolut nicht funktionieren wird, nach meinen Erfahrungen:auf einer 18 mm-Holzplatte im Regal. Diese Platte vibriert noch nach einem halben Meter und erzeugt heftige Resonanzen. Unmöglich. Sogar das Anschlusskabel und der Luftschlauch, beide vibrieren auch über 40 cm und rappeln vor sich hin, wenn sie irgendwo aufliegen.Was gut funktioniert:eine dämpfende Zwischenlage bei Holzauflage oder gleich Positionierung auf hartem Material. Bei mir gefliester Boden.Ein Experiment.Jaja, der alte Forscher. Geht es eventuell noch besser?Ich wollte besonders schlau sein und habe das Pümpchen mit Silikon elastisch auf einem abmessungsmässig zufälling passenden Kühlkörper „festgeschnallt“. Massiver Alu-Kühlkörper aus den alten Bastelzeiten der linearen Schaltungen mit gewaltiger Abwärme. Immerhin beachtliche 760 Gramm schwer! Der Alukörper sollte die Schwingungen im 50-Herz Takt der Netzfrequenz dämpfen und die festgeschnallte Pumpe sollte sich am Block vibrationsmässig sozusagen austoben.Ja, voller Erfolg! Aber im negativen Sinne! Auch das schwere Aluteil wurde heftig in Schwingungen versetzt und rappelte metallisch klirrend, lautstark …. und unerträglich …. auf dem Steinboden.Klarer Fall, weiter versuchen mit 4 Stücken Silikonschlauch (natürlich geklebt) als Unterlage und siehe da:endlich voller Erfolg, auf Umwegen!Jetzt konnte ich ja vergleichen. Zwei Pumpen. Die Eine mit ihren original Gummifüssen auf harter Oberfläche und mein dubioses Bastelkonstrukt.Um die Strömungsgeräusche kurzfristig in den Aquarien auszuschalten, Drosselung auf Null Durchgang.Und tatsächlich gab es einen knappen, gerade noch hörbaren Unterschied in der Lautstärke, in zwanzig Zentimeter Abstand. Prinzipiell so unbedeutend, dass sich mein Bastelaufwand nicht lohnte.Ich habe meine Bastelarbeit aber nicht zerlegt (sogenannter Bastlerstolz!) und freue mich über eine nicht wahrnehmbare Pumpe, die jetzt unter dem Tisch auf dem Fussboden ihre Dienste verrichtet.Natürlich mit einer Schleife im Schlauch über der Wasseroberfläche, anstatt Rückschlagventil.Deutlich hörbar bleibt natürlich das Blubbergeräusch, regulierbar.Übrigens bin ich der Meinung, dass die JBL-Angaben bezüglich Beckengrösse sehr vorsichtig sind! Ein erstaunlicher Luftstrom bei APS 50, den ich drosseln musste.Fazit:die Übertragung der Vibrationen auf den Untergrund kann bei unglücklicher Positionierung minimiert werden, aber das Gehäuse selbst funktioniert als Resonanzboden, … und das kann nicht vermieden werden. Aber insgesamt gut gelöst von Tetra.Also Klartext: wenn sich Jemand beschwert über die Lautstärke, … hat Sie/Er was falsch gemacht!Zum Vergleich hatte ich über Jahre hinweg eine angeblich lautlose Pro Silent S-100. Und da hatte ich wirklich Probleme, sie ruhig zu stellen, bei vergleichsweise bescheidenem output!Für die Sparfüchse:die Leistung der Pumpe wurde nicht aufgelistet, jedenfalls nicht, wo ich gesucht habe.Meine Messung (mit zuverlässigem WattMeter):APS 50: 2,2 WattAPS 100: 3,0 WattZur Grössenordnung des Verbrauchs:mein Computer, wenn nicht in Betrieb, ist aus Faulheit im standby: 3,8 Watt.Um Ihnen die Berechnung des Jahresverbrauchs bei konstantem Betrieb zu ersparenAPS 50: weniger als 6 Euro.
Produktempfehlungen