Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerKunde
Bewertet in den Niederlanden am 21. Februar 2025
Mounting parts missing. Box was not new.
おやかた
Bewertet in Japan am 14. September 2024
しっかり固定できます。スクエアバーでないと両側が低くなるのでゴム板を噛ませて固定!見た目に真っ直ぐたちいい感じです。
Guillermo Orendain
Bewertet in Mexiko am 16. September 2023
Hasta ahora sin problemas. Relativamente fácil de armar.
Customer
Bewertet in den USA am21. August 2019
I was a little skeptical when I ordered this carrier but really like it. Bike is easy to mount, nice and secure, and I don't have to remove the front tire anymore! Great product!
Marv
Bewertet in Deutschland am 29. Juni 2017
Bei Empfangnahme und Inaugenscheinnahme des Pakets, war ich kurzzeitig gewillt, dieses ungeöffnet zurückgehen zu lassen.Das Paket war total beschädigt, wies Löcher auf und war notdürftig mit Klebeband zusammengeklebt. Letztlich habe ich es doch angenommen und ausgepackt. Soviel vorweg.Der Inhalt bot keinen Anlass zur Beanstandung. Der Fahrradträger ließ sich ohne größere Probleme zusammenbauen und auf dem Dachträger platzieren.Dank der mitgelieferten T-Nutsteine war der Fahrradträger ohne größeren Aufwand schnell und fest auf dem Dachträger fixiert.Der Träger lässt sich ohne Werkzeug montieren und hält dank Klemmverschluss sicher und fest. Abschließend lässt sich das Ganze dann auch noch abschließen (2 Schlüssel sind dabei).Wie die Überschrift bereits beschreibt, Dachträger top, Verpackung flop.
Sergio T
Bewertet in Italien am 2. August 2017
Recensisco insieme quattro portabici, tre da tetto:Thule 532 New Freeride (preso su Amazon)Menabo Huggy Lock (Amazon)Decathlon Montblanc (negozio Decathlon)e uno da portellone:Peruzzo Verona (supermercato Auchan)Il Thule è quello costato di più (poco meno di 54 €), ma è di gran lunga il migliore, sia per la qualità del materiale che per le soluzioni adottate (agganci rapidi per le barre, cinghiette di gomma dentata per le ruote, aggancio rapido per il tubo della bici). L'unica accortezza riguarda l'attacco del tubo della bici, che va regolato con una certa attenzione, altrimenti è troppo duro da aprire (le prime volte ci ho perso un po' di tempo prima di riuscirci).Il Menabo ed il Decathlon sono sostanzialmente equivalenti, come materiale e soluzioni: fanno il loro lavoro, si presentano un po' più "poveri" del Thule (ma la sicurezza è comunque garantita), richiedono un po' più di tempo nel montaggio, sia del portabici che della bici, ma tutto sommato vanno bene. Il costo, per entrambi, intorno ai 30 € (ciascuno).Il Peruzzo è quello che permette il montaggio più comodo e veloce della bici, che però quando è montata non permette l'apertura del portellone (cosa invece possibile con il solo portabici). In teoria ha tre posti, che però si possono sfruttare solo con auto che hanno il lunotto molto verticale; io l'ho utilizzato con una sola bicicletta.E' opportuno utilizzare un elastico per fissare tra loro le ruote, perché altrimenti nel viaggio continuano a girare; nulla di grave, solo che mi capitava di vedere nello specchietto dei movimenti che mi distraevano.Riguardo la sicurezza, nulla da dire: abbiamo viaggiato con quattro bici (tre sopra e una dietro) su una Citroen Xsara Picasso, portando una velocità in autostrada fino a 120 Km/h, senza nessun problema, a parte i fischi aerodinamici. I consumi, a queste velocità, aumentano un poco.Per un uso intenso io raccomanderei il Thule; per uno più sporadico il Decathlon ed il Menabo vanno comunque bene. Per una bici singola vince il Peruzzo, perché è molto più agevole nell'utilizzo.
Kai
Bewertet in Deutschland am 16. April 2016
Ich habe diesen Dachfahrradträger auf einer Thule SquareBar für einen Citroen Grand C4 Picasso montiert. Ich wollte ein gutes und sicheres System für insgesamt 4 Fahrräder(2 Erwachsenen-Räder und 2 Kinder Räder 20 und 24 Zoll)Nach kurzem durchblättern der Bedienungsanleitung ging der Zusammenbau sehr leicht von der Hand. Man kann das Schloss zum abschliessen der Räder wahlweise links oder rechts montieren. Das selbe geht auch mit den Radbefestigungen damit man sich auf dem Dach nicht unnötig verdrehen muß.Ich habe vor der Montage auf dem Dach alle Räder auf den Träger gestellt und ausgemessen in welchem Abstand ich die Grundträger auf dem Dach befestigen muss. Bei kleineren Rädern kann man die Räderaufnahme nach vorne verschieben, so das die Aufnahme vor der hinteren Befestigung sitzt. Bei großen Radgrößen kann man alles so voreingestellt lassen.Man kann den Träger ganz einfach auf den Grundträger setzten und mit den 2 Schnellspannverschlüssen vorne und mit dem einen hinten fixieren. Hier muss man sich ein wenig an die Spannstärke heran drehen, aber mit ein wenig Gefühl in der Hand ist das kein Problem. Ich habe dann noch die einzelnen Abstände zwischen den 4 Trägern ausgemessen um sie alle gleichmäßig zu montieren. Das entfällt bestimtt wenn man nur 1-3 Fahrräder auf dem Dach hat, denn dann hat man nicht so viel Platzmangel.Nachdem die Dachträger alle befestigt waren mussten noch die Fährräder drauf. Die zwei Kinderräder habe ich alleine und ohne Hilfe auf die mittleren Träger gehoben und befestigt. Auch die beiden Erwachsenen Räder waren kein Problem. Man muss sie an der richtigen Stelle packen und mit Schwung nach oben heben, danach geht alles sehr einfach. Die Rahmenbefestigung nach oben drücken und leicht andrehen, dann die Räderaufnahmen mittig unter die Räder schieben und fest zurren. Jetzt noch die Rahmenbefestigung festziehen und fertig.Windgeräusche und Stabilität:Geräusche wärend der Fahrt entstehen durch die Fahrräder und deren Anbauteile. Die Stabilität aller 4 Fahrräder ist beim betrachten und näherem hinsehen volkommen in ordnung. Auch wenn man sich an die Maximalgeschwindigkeit hält fällt mir nichts besonderes auf. Man sollte hier aber logischerweise bei längeren Strecken in gewissen Abständen die Befestigungen überprüfen.Fazit: Leichter und logischer Aufbau, leichtes System(3,5 Kg), einfache Montage der Fahrräder und platzsparende Aufbewahrung.Für sein Geld bekommt man hier ein sehr gutes System von einem namhaften Hersteller. Der Markenname sagt des öfteren nichts über das Produkt aus, aber hier bekommt man die bekannte Thule Qualität!!!!!!!Den Thule FreeRide 532 kann ich empfehlen!--> Nachtrag 20.08.16 > Mit diesem Dach Träger System bin ich jetzt schon Ca. 2500km unterwegs gewesen und habe keine übertrieben Geräusche wahrgenommen. Der Diesel Verbrauch lag Ca. 1,5 Liter über dem normalen Verbrauch bei insgesamt 4 Fahrräder auf dem Dach des Citroen Grand C4 Picasso.> Ich war damit auf deutschen Autobahnen sowie auf Landstraßen im Ausland unterwegs. Ich habe Unterwegs die Befestigungen kontrolliert aber während der ganzen Zeit hat sich nichts gelöst und ich musste keine Teile Nachträglich verändern oder nachziehen.> Günstiges und gutes haltbares System um sehr leicht die Familien Fahrräder zu transportieren.> Nach dem Urlaub habe ich den kompletten Rahmen mit allen 4 montierten FreeRide532 Trägern abgebaut und in den Keller gestellt. Die Fahrräder kann ich so für den nächsten Urlaub in kürzester Zeit auf dem Autodach befestigen.***** TOP 5 SterneNachtrag 26.8.17> Gesagt und Getan, nach der Standzeit habe ich das komplette Teil aus dem Keller geholt und auf dem Dach montiert. Wie beim ersten mal waren die Fahrräder in kürzester Zeit von mir allein ohne Hilfe auf dem Dach befestigt. Alle Verbindungen konnte ich ohne Probleme anziehen und die Hin- und Rückfahrt waren kein Problem, leicht erhöhter Dieselverbrauch aber keine Geräusche. Es hat sich auch diesmal nichts gelöst oder verändert. Für mich haben sich die FreeRide Dachträger schon jetzt bezahlt gemacht, wenn ich mir die Fahrrad-Mietpreise in manchen Urlaubsorten anschaue bin ich froh unsere 4 Räder auf dem Dach dabei zu haben.Klare Kaufempfehlung!Update am 25.01.2018:> Wir benutzen diese Dachfahrradträger seit knapp 2 Jahren und haben damit schon ca. 4000km zurück gelegt. Sämtliche Teile sind voll funktionsfähig, die Kunststoffteile sind weder gebrochen noch gerissen. Ich bin sehr zufrieden und kann alle 4 Träger weiterhin benutzen.
Optimus
Bewertet in Deutschland am 11. September 2014
Nach gut zwei Jahren Einsatz kann ich eine Bewertung zu diesem Fahrradträger geben.Die Endmontage erfolgt zu Hause, ist aber mit der Anleitung problemlos und geht sehr schnell.Die erste Befestigung auf dem Dachgepäckträger des Autos bedarf etwas Geduld und Gefühl, da für die Spannklemmen die richtige Zugfestigkeit gesucht werden muss. Diese dürfen nicht zu locker zuschnappen, Gewalt ist hier aber auch mehr als fehl am Platz.Das gleiche gilt für den Arm, welcher den Rahmen des Fahrrads hält. Besonders bei modernen Rahmen aus Aluminium oder Carbon, sollte die Spannung nicht zu stark ausfallen, gleichzeitig aber sicheren, rutschfesten Halt bieten. (Hier der Tipp: Der Rahmen des Fahrrads und die Querverstrebung sollten unbedingt Kontakt haben, um ein Nach-Vorne-Rutschen des Fahrrads bei einer Bremsung zu verhindern [die Spannung ist mit dem Gewinde in den Klemmen einzustellen]Die Schlaufen für die Befestigung an den Reifen sind nach vorne und hinten verschiebbar, so dass für Größe des Rades die passende Postion gewählt werden kann.Nach den ersten zwei, drei Radtransporten fallen Auf- und Abladung immer leichter (Vorsicht vor Routine, immer die Festigkeit des Rades und des Trägers überprüfen)Als Materialien wurden Aluminium und Hartkunststoffe gewählt, so hat man eine korrosionsbeständige und sehr leichte Vorrichtung.Ich kann diesen Fahrradträger nach meinen Erfahrungen empfehlen (Hinweis zum Verbrauch: Ich konnte auf mehreren Autobahnfahrten (max 130 km/h ! ) keinen signifikant gestiegenen Verbrauch beobachten.)
Produktempfehlungen