Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Tunze Osmolator nano l Wasserstandsregler l Wasserpegelschalter mit Zeitüberwachung l Water Level Sensor mit Magnethalterung l Dosierpumpe

Kostenloser Versand ab 25.99€

99.10€

47 .99 47.99€

Auf Lager

1.Stil:Osmolator


Info zu diesem Artikel

  • PRÄZISE WASSERSTANDSKONTROLLE - Der TUNZE Wassersensor bietet eine exakte Überwachung & zuverlässiges Nachfüllen des Wasserstands in Nanoaquarien & kleinen Aquarien mit bis zu 200 Litern
  • EINFACHE MONTAGE - Der Pegelschalter verfügt über einen Magnet Halter & kann so flexibel an jeder gewünschten Stelle der Aquariumglasscheibe (4-10 mm) positioniert werden
  • INTELLIGENTE STEUERUNG - Der Wasserstandsregler ist mit einem prozessorgesteuerten Controller & einer Funktion zur Zeitüberwachung ausgestattet - zum Schutz vor Überdosierung
  • VERDUNSTUNGSAUSGLEICH - Der Osmolator gewährleistet einen stabilen Verdunstungsausgleich. Dies ist besonders wichtig, da Aquarientiere auf ständig wechselnde Salzkonzentrationen sensibel reagieren.
  • TUNZE - Tauchen Sie ein in die Zukunft der Aquaristik! Seit 1960 setzen wir Maßstäbe in Qualität & Umweltfreundlichkeit. Innovative Wassertechnologie aus Familientradition im Einklang mit der Natur!



Produktbeschreibung des Herstellers

Tunze
Tunze
Tunze
tunze

jbm4
Bewertet in den USA am26. Februar 2025
I have had this set up in my aquarium for a month, I have come to trust this product. It is solid. works flawlessly so far.
CoJo
Bewertet in Deutschland am 30. Mai 2024
Das Teil hält was es verspricht und funktioniert einwandfrei. Empfehlung.
Fabrizio di bonaventura
Bewertet in Italien am 21. März 2024
Tunze non si smentisce. Sensibile ed efficace. Ottimo prodotto
Kunde
Bewertet in Deutschland am 18. September 2024
Sehr gute und zuverlässige Qualität. Tunze eben.
Alp Burak OZBAY
Bewertet in der Türkei am 25. August 2023
Ekipmanın kurulumu kolay, mıknatısları gerçekten çok güçlü birbirine yapıştırmamaya özellikle dikkat edin. Eğer ana akvaryumda kullanıyorsanız dalgasız bir yere kurun derim. Akvaryumda bir “wavebox” varsa kullanımı zor olabilir.
Fred Fröhn
Bewertet in Deutschland am 9. Januar 2021
Ist schon mein zweiter Osmolator für ein zusätzliches Aquarium. Mein erster tut seit 6 Jahren brav seinen Dienst, Tunze Geräte sind qualitativ sehr hochwertig. Ich habe auch schon eine Nano Pumpe seit 6 Jahren im Dauerbetrieb - noch nie ein Problem. Geräte vom größten Mitbewerber musste ich leider schon mehrmals austauschen.Der Sensor funktioniert mechanisch und lässt sich leicht reinigen, einfach vom Magneten abnehmen und mit einer kleinen, dünnen Bürste drübergehen fertig. Einmal im Jahr lege ich das Teil für ein paar Stunden in verdünnte Essigessenz. Die Pumpe habe ich noch nie gereinigt, die liegt seit Jahren im Osmosewasser-Kanister und läuft einfach.
Ivonne Anke
Bewertet in Deutschland am 4. Januar 2021
Ich kann den negativen Feedbacks leider nicht zustimmen. Der Aufbau war simpel und auch das einstellen des Schwimmers. Werde ich sicher für mein anderes Aquarium auch noch kaufen. Mal sehen was der Langzeittest zeigt. Bis hierhin super Teil.
Jonas Müller
Bewertet in Deutschland am 30. März 2020
Ich kann alle positiven Bewertungen überhaupt nicht nachvollziehen. Vom Prinzip her wäre diese Nachfüllautomatikanlage völlig ausreichend und simpel. Leider hat sich der Schwimmer bei mir nach nicht einmal einer Woche im Betrieb bereits vier Mal aufgehangen, sodass immer weiter Osmosewasser in das Becken gelaufen ist, was zum einen in meinem Nano-Becken zu erheblichen Dichteschwankungen führt und das Becken zum Anderen jetzt bereits vier mal zum Überlaufen gebracht hätte! Ich habe allerdings zur Sicherheit eine voreingestelle Zeitschaltuhr vorgeschaltet, die nach genau einer Minute die Strom- und damit auch die Wasserzufuhr unterbricht. Ohne diese hätte ich jetzt bereits mehrere Wasserschäden, von dem finanziellen Schaden durch erhebliche Dichteschwankungen ausgelöstes Korallensterben ganz zu schweigen. Auch merhmaliges Umpositionieren des Schwimmsensors bringt keinen Erfolg. Ich kann nur absolut vom Kauf abraten. So macht das Hobby wirklich keinen Spaß, wenn man jeden Tag zittert ob die Nachfüllanlage nicht wieder viel zu viel Wasser nachgefüllt hat.Ich hoffe auf auf Reklamation und Erstattung des Kaufpreises!Einen Stern für einen netten Kundenkontakt, direkt zu einem Mitarbeiter von Tunze.Dieser hat mir empfohlen, ein Stück Plastik oder Pappe zwischen dem äußeren Magneten und der Aquarienscheibe zu klemmen. Dies sollte das Problem beheben. Ich bin gespannt.
Xanic
Bewertet in Großbritannien am 25. Oktober 2019
Ok. So I have refused to buy one for nearly ten years since having a reef aquarium. I’ve made DIY auto top up units over the years for a few quid and had no issues.This time though I have a new massive system and spent absolute fortunes, so figured being tight on this, one of the most important things really wouldn’t be smart.The unit is great. Easy to set up and comes with some safety features to prevent over filling, alerts you when the RO reservoir is empty and maintains the salinity perfectly.The only downside I’ve encountered is the pump is noisy once activated. A small annoyance for me as the aquarium is in my living room.Let’s face it the price is way over the top for what it actually is. Tunze think they are the Gucci of aquatics in my experience so what can you do...
Georg
Bewertet in Deutschland am 10. Mai 2019
Ich rede hier von einer Nano Anwendung (35L) bei einem nicht abgedeckten Becken. Deshalb muss ich da auch etwas genauer sein, als man diese vielleicht bei einem größeren Becken sein würde, weil sich bei mir die Wasserwerte durch Verdunstung viel schneller ändern. Bei allen Nachteilen bezüglich der Einrichtung funktioniert es für mich gut. Allerdings gebe ich nur 3 Sterne, da das Ding für Made In Germany sich viel zu sehr nach China "anfühlt" aber ein deutsches Preisschild hat. Ich habe diese wesentlichen Schritte für mich herausgefunden, die mir beim Einrichten des Osmolators geholfen haben und man sollte sich dafür schon mindestens eine Stunde Zeit nehmen:1. Die Bedienungsanleitung wirklich von vorne bis hinten lesen und das Prinzip verstehen bevor man loslegt.2. Ein kleines Test Setup außerhalb des Beckens aufbauen: Zwei Gefäße, im einen den Pegelmesser mit so viel Wasser, dass der Schwimmer leicht oben ansteht und den Zulaufschlauch, im anderen die Pumpe mit ausreichend Wasser. Stecker in die Steckdose. Dann im Gefäß des Pegelmessers das Wasser abschöpfen (der Schwimmer sinkt nach unten) und in das Gefäß mit der Pumpe zurückgeben, solange bis die Pumpe anläuft. Sobald die Pumpe läuft muss (nachdem die Luft aus dem Schlauch ist) Wasser gepumpt werden. Prüfen ob die Pumpe auch automatisch wieder ausschaltet, wenn genug Wasser gepumpt wurde. So lange probieren bis dieses Setup wirklich auch mehrfach hintereinander funktioniert. Kriegt man das nicht hin, wird es auch im Becken nicht funktionieren.3. Wenn man sich das Test Setup genau anschaut wird man feststellen, dass der Schwimmer, des Pegelmessers nachdem der Sensor die Pumpe wieder ausgeschaltet hat, nicht mehr oben ansteht. Diese Position des Schwimmers ist die, die man auch im Becken haben will, wenn das Becken die gewünschte Füllhöhe erreicht hat.4. Die Installation am Becken vornehmen. Den Zulaufschlauch zunächst NICHT ins Becken leiten, sondern zurück in den Vorratsbehälter, in dem die Pumpe steckt. Das Becken bis zum maximal gewünschten Füllstand auffüllen. Den Osmolator nicht an die Stromversorgung anschließen (ich habe hierfür einfach den Stecker am Sensor gezogen und das Netzteil in der Steckdose gelassen).5. Alle elektrischen Geräte im Wasser ausschalten und den Pegelmesser im Becken platzieren, so dass der Schwimmer noch freischwimmend ganz leicht oben ansteht.Das Positionieren des Pegelmessers ist schwierig, weil die Magnete unheimlich stark sind. Das ist auch für die weiteren Schritte problematisch, weil man sehr viel Kraft einsetzen muss, um den Pegelmesser im Becken zu bewegen. Beim Ausrichten oder Verändern der Pegelmesserposition im Becken unbedingt darauf achten, dass man dies nur über die Magnete macht und nicht Kraft auf den Pegelmesser selbst ausübt. Das Plastikgehäuse ist nicht stabil und bricht sofort (mir selbst passiert, deshalb ACHTUNG).6. Jetzt die Stromversorgung an den Sensor hängen und den Magneten mit dem Pegelmesser gaaaanz langsam nach oben bewegen (damit simulieren wir einen Wasserverlust, das kostet ganz schön Kraft), solange bis die Pumpe anläuft. Während die Pumpe läuft den Magneten mit dem Pegelmesser wieder gaaaanz langsam nach unten drücken (damit simulieren wir das Auffüllen), solange bis die Pumpe ausschaltet. Wenn man will, kann man das noch ein paar Mal wiederholen, um ganz sicher zu sein (auch immer darauf achten, dass der Pegelesser möglichst senkrecht im Becken steht, damit sich der Schwimmer frei bewegen kann). Damit sollte dann aber die Position des Schwimmers gefunden sein, die den maximalen Wasserstand im Becken markiert. Da das Becken vorher ja auf den gewünschten Stand aufgefüllt wurde sollte dieser Stand vom System jetzt auch automatisch gehalten werden.7. Jetzt den Zulaufschlauch ins Becken leiten. Der Wasserstand wird bei mir bei ungefähr 1-2mm Wasserverlust ausgeglichen und das auch mehrmals täglich.Folgende Probleme habe ich festgestellt:1. Es gibt keine Anleitung wie der Schwimmer korrekt kalibriert wird2. Die Magnete sind unheimlich stark und das Bewegen des Pegelmessers zum Kalibrieren ist schwer und damit mit viel Risiko verbunden (Abrutschen, Beschädigungen)3. Wenn der Zulaufschlauch leerläuft, dann kann es sein, dass die Pumpe kein Wasser mehr fördert. Sie läuft an, pumpt wie verrückt KEIN Wasser bis die maximale Laufzeit überschritten ist und schaltet auf den Notfallmodus um (da hilft nur Stecker raus und wieder rein). Man muss den Schlauch dann zunächst wieder irgendwie mit Wasser vollkriegen (ansaugen oder so). Mir selbst passiert und ich hätte das Ding fast an die Wand geschmissen.4. Die Magnete finde ich etwas groß, je nach eingestelltem Füllstand des Beckens stehen sie nach dem Einpegeln entweder über den Rand hinaus, oder man muss einen tieferen Wasserstand im Becken einstellen.5. Die Plastikschraubzwinge, mit der der Zulaufschlauch gehalten wird, ist unpraktisch. Die Klemme für den Schlauch wird mit einer Schraube oben fixiert, die unten eine Kontermutter hat. Dadurch dreht sich die Mutter unten natürlich auch, sobald die Schraube etwas lockerer sitzt und man muss es irgendwie schaffen die Mutter unten zu fixieren, damit man die Schraube richtig hinein- oder heraus drehen kann (außerdem fällt einem beim Rausdrehen die Mutter sonst irgendwo auf den Boden). Hierzu musste ich die Schraubzwinge immer vom Becken abmontieren (dabei hat sich bei mir auch der Saugnapf der Schraubzwinge gelöst). Eine vernünftige Gewindelösung für die Verschraubung wäre viel besser gewesen.
Stefan Müller
Bewertet in Deutschland am 23. April 2018
Habe eine Möglichkeit gesucht um Automatisch Osmose Wasser nach zufüllen und bin durch Zufall auf ein YouTube Video auf den Tunze Osmolator nano gestoßen. Gleich bestellt und der Erste Eindruck war sehr gut. Die Installation ist auch Kinderleicht nur hätte eine Makierung mir geholfen den Sensor schneller anzubringen. Habe alles angeschlossen Pumpe aus dem Wasser gelassen und die Höhe ausprobiert als ich sie gefunden hatte habe ich die Pumpe in mein Eimer getan und Wasser raus und die Pumpe ansaugen lassen bis das Wasser kam dann das Wasser wieder ins Becken. Bis jetzt läuft die Anlage. Kann bis jetzt sagen das die Pumpe nicht unbedingt leise ist finde es nicht unbedingt störend weil sie ja nicht ständig läuft. Dann habe ich ein Kritik punkt der aber das nicht schlecht machen soll und zwar sollte man wenn man was im Becken macht zum Beispiel: Putzen oder irgendwas was den Wasserspiegel beeinflusst kann es passieren das der Sensor auslöst und nach gefüllt wird. Finde aber wenn man das weiß zieht man vorher den Stecker und es ist alles gut. Würde die Nachfüllanlage nur Empfehlen und sie ist perfekt für mein 60l Dennerle Nano Meerwasser.
Joe K
Bewertet in den USA am11. März 2016
Originally, I used a 3152 for my ATO in a 34g Mixed Reef. That version relies solely on a float switch which caused me numerous failures allowing the unit to run up to its backup time limit then cut off.. I thought that was OK until one day the backup failed and I came home to a flood. After that, I switched to the 3155 and it was a great investment. The sensor works flawlessly and the double backup gives peace of mind (and an audible alarm if something goes wrong).Set up was not difficult -- took about 15 minutes to make sure I had everything positioned and connected. The toughest part was pushing the tubing into the pump.. I think I got it about halfway in and gave up, but it seems secure.The only issue I had after set up was that I had dialed down to the slowest pump setting since I have a smaller tank. This resulted in water not coming up high enough so I had to open it up a couple times to turn up the pump speed in order to move the water up about 5' to the tank.Overall, this greatly minimizes the daily needs for the tank and gives peace of mind. It has become an essential piece of my tank now and in the future
Produktempfehlungen

25.90€

13 .99 13.99€

5.0
Option wählen

78.00€

34 .99 34.99€

4.7
Option wählen

22.99€

10 .99 10.99€

4.7
Option wählen

12.00€

5 .99 5.99€

4.7
Option wählen

13.29€

6 .99 6.99€

4.7
Option wählen