Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

UNISTELLAR - Equinox 2 - Smart Digitales Teleskop - Anfänger und erfahrene Benutzer - iPhone und Android kompatibel - 114mm Öffnung - Autofokus

Kostenloser Versand ab 25.99€

2,448.27€

99 .00 99.00€

Auf Lager

1.Farbe:Schwarz


Info zu diesem Artikel

  • EQUINOX 2 macht die Entdeckung des Universums selbst in stark lichtverschmutzten Städten möglich. Seine hochmoderne Technologie ermöglicht es den Astronomen, den Kosmos wie nie zuvor zu erleben.
  • DYNAMIC SIGNAL AMPLIFICATION : Diese Technologie definiert die Beobachtung des Nachthimmels neu. In nur wenigen Augenblicken werden Objekte, die mit herkömmlichen Teleskopen kaum zu erkennen sind – wie Galaxien, Nebel und Planeten – in beeindruckender Klarheit und lebendigen Farben sichtbar.
  • OPTICAL DIGITAL HYBRID : Die perfekte Verbindung aus hochwertiger Optik und hochsensibler Elektronik macht es möglich, sowohl den Deep Sky als auch unser Sonnensystem zu beobachten.
  • SMART STAR FINDER - DAS UNIVERSUM, GERADE EINMAL ZWEI MINUTEN ENTFERNET : Unsere intelligenten Teleskope richten sich selbstständig auf ein beliebiges Himmelsobjekt aus und verfolgen es vom Moment des Einschaltens an, sodass Sie den Weltraum in nur wenigen Minuten bewundern können.
  • WISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE ERWEITERN : Beobachten Sie Asteroiden, Kometen und Exoplaneten-Transits und werden Sie dadurch praktisch zu Co-Autoren von Forschungsarbeiten in Zusammenarbeit mit der NASA oder dem SETI-Institut. Vernetzen Sie sich mit Tausenden von Astronomie-Experten.



Produktinformation

equinox
teleskop
UNISTELLAR EVSCOPE 2
teleskop

miklos merczel
Bewertet in Frankreich am 27. November 2024
J'utilise pour l'observation du ciel profondeL'appareil, il n'est destiné que pour ça d'ailleurs, car j'ai essayé de voir des images de paysages aux alentours en plein jour et l'image est floue. Impossible à régler.Et comme l'appareil n'as pas d'oculaire (qui fait qu'il est deux fois moins cher qu'une appareil avec oculaire) celle-ci, il ne donne sur mon ordinateur qu'une image assez flou et même si j'utilise l'option d'observation amplifié, le résultat doit être retraité pour obtenir une image que celui que je vous ai joint, qui est en vérité beaucoup plus net
Kunde
Bewertet in Deutschland am 23. August 2024
Währens bei dem ersten Teleskop der Motor oder die Teleskopführung defekt war und wir endlich nach langem Warten einen Ersatz zugesandt bekommen haben, weist das Ersatzgerät Gerbauchsspuren (schmieriger und verschmutzter Haupspiegel, Schrammen am Stativ sowie eine schiefe Parkposition (oft durch unsachgemäßen Umgang im Transport) auf.
Manfred M
Bewertet in Deutschland am 19. September 2024
Aufstellen Scharfstellen machen lassen bin beeindruckt von den Bildern und Einfachheit Wahnsinn!
Eva Prieschl-Grassauer
Bewertet in Deutschland am 9. Dezember 2023
Das Teleskop kommt gut verpackt an. Beim ersten Mal brauchen wir 10 Minuten bevor wir die ersten Objekte sehen konnten, ab dann eher 5 Minuten inklusive Fokussieren. Selbst bei Vollmond und leichten Schleierwolken funktioniert das Teleskop wunderbar. Auch für Anfänger wie und sehr einfach zu bedienen.
ernst
Bewertet in Deutschland am 2. September 2023
diese bewertung betrifft vorwiegend das Unistellar eQuinox 2ich gebe dem teleskop > viereinhalb sterne das eQuinox 2 ist die kostengünstigere variante des Unistellar eVscope 2 und unterscheidet sich durch zwei komponenten von der teureren version des smarten teleskops.erstens: das eQuinox 2 hat kein okular von Nikon am tubus - wie das eVscope 2 - wo man direkt am teleskop das anvisierte objekt mit dem auge betrachten kann. wobei man hier aber ohnedies nur auf ein kleines eingebautes OLED-display schaut und nicht direkt durch die optik auf das beobachtungsobjekt, wie bei einem normalen teleskop.im gegensatz zu einem normalen teleskop sieht man die objekte dafür am eVscope 2 durch das okular wesentlich deutlicher, detailreicher und in farbe und nicht nur in sehr schemenhaften, blassen grautönen. am eQuinox 2, welches das "gimmick-okular" nicht hat, erhält man die bilder in annähernd der selben qualität nur über ein verbundenes handy oder ein tablet (zusätzlich natürlich ebenso am eVscope 2).zweitens: der eingebaute kamerasensor von sony hat beim eQuinox 2 eine bildauflösung von 6,2 megapixel, während das eVscope 2 über einen 7,7 megapixel-sensor verfügt und somit über eine etwas höhere auflösung (detailtiefe), was jetzt aber keinen gigantischen unterschied macht.ein weiteres kleines unterscheidungsmerkmal ist der dünklere tubus des eQuinox 2, der mir aber besser gefällt, als der helle tubus des eVscope 2.für einsteiger ist dieses smarte roboterteleskop ein traum, da einem die aufwändige nord-ausrichtung der montierung mittels polsucher erspart bleibt und man mit bildern belohnt wird, die man in diesem detailumfang nicht durch ein herkömmliches teleskop erhalten würde, ohne sich vorher ein gewaltiges fachwissen angeeignet und ein sehr teures equipment gekauft zu haben.auch für fortgeschrittene astronomische beobachter hat das eQuinox 2 den vorteil der mobilität, einfachheit und des geringen gewichts von nur 9 kilogramm.das besondere an den Unistellar-teleskopen ist die perfekte ausfilterung der lichtverschmutzung in ballungszentren mittels der deep dark technologie in der software. man kann also mit dem teleskop mitten in der großstadt auf einen hell beleuchteten parkplatz gehen oder es auf seinem lichtumfluteten balkon platzieren und bekommt trotz des störenden lichts erstaunlich gute bilder. ich stelle das eQuinox 2 auf meinen balkon und sitze mit meinem tablet in der hand gemütlich am wohnzimmersofa, während ich das teleskop steuere und die entstehung der bilder beobachte.wichtig ist, dass man einen möglichst großen himmelsausschnitt zur verfügung hat, um eine größere anzahl von objekten erfassen zu können. es bringt so gut wie nichts, dass eQuinox 2 nur an ein fenster in der wohnung zu stellen, da dann kaum objekte zur auswahl stehen.das teleskop verfügt über ein eigenes WLAN und man verbindet sein handy oder (besser noch) ein tablet damit, um es über die Unistellar-app zu bedienen und die bilder weit entfernter objekte zu empfangen und abzuspeichern. der eingebaute akku hält je nach temperatur zwischen 5 und 9 stunden.während das teleskop photonen sammelt und die bilder stackt können noch bis zu 9 weitere personen mit ihren handys darauf verbunden sein und die entstehung der aufnahmen mitverfolgen.zur beobachtung stellt man das stativ auf und richtet es mit der im stativ eingebauten wasserwaage (dosenlibelle) gerade aus. dann setzt man einfach das teleskop mit der montierung darauf und startet die automatische himmelsausrichtung. das teleskop erkennt binnen weniger sekunden anhand der übermittelten GPS-daten wo es auf der erde steht und durch sternenkonstellationen, wo es sich gerade am himmel befindet (Unistellar stellt dafür eine datenbank mit 37 millionen sternen zur verfügung). dann braucht man nur mehr am handy oder tablet aus dem objektkatalog (der verfügt derzeit über mehr als 5000 himmelsobjekte) einen stern, eine galaxie, einen nebel, einen kometen, einen kugelsternhaufen oder einen planeten auszuwählen und das teleskop sucht sein ziel automatisch und gleicht dann mittels autoguiding und seinem computergesteuerten servomotorgetriebe die erdrotation präzise aus, sodass das ausgewählte objekt immer exakt anvisiert bleibt.eQuinox 2 / eVscope 2 benutzen zur bildverarbeitung die funktion enhanced vision, welche die stacking-methode anwendet. es wird 4 sekunden lang ein bild aufgenommen und dann gespeichert, dann das nächste bild und das nächste usw. und dann werden diese einzelnen bilder übereinandergelegt, wodurch die details und die farben des gesamtbildes nach und nach zum vorschein kommen. es entstehen also aufnahmen, die man sonst nur bei wesentlich teurerem und umfangreicherem equipment erhält. das eQuinox 2 erledigt auf elektronischem weg die aufgabe eines teleskopes mit einem deutlich größeren spiegel, der zig mal mehr licht sammeln kann (laut Unistellar liegt die leistung bei einem teleskop mit einem spiegel der 1 meter oder mehr durchmesser hat). ebenso erspart man sich die aufwändige nachbearbeitung der aufnahmen, denn dies wird alles gleich automatisch durch die software erledigt und man erhält ohne großes zutun das fertige bild.was hat mich beim eQuinox 2 gestört, sodass ich nur viereinhalb sterne vergebe und nicht fünf?---------------------------------------------------------------------------------------------------------------"erstens" hat mich die die justage der optik etwas genervt. diese muss man unbedingt (vor allem nach einem transport) durchführen. ohne erklärvideos auf Youtube bzw. der Unistellar-webseite hätte ich bei diesem teleskop nicht gewusst, wie das geht.vor allem das hantieren mit dem mitgelieferten kleinen "schwarzen" inbusschlüssel den man in die "schwarzen" versenkten schrauben am ebenfalls "schwarzen" teleskop-tubus stecken muss - wodurch man die schrauben nicht sieht - war etwas haarig (ich habe sozusagen nur mehr schwarz gesehen).der inbusschlüssel dreht sich häufig durch, da er die schrauben nicht gut fassen kann. wenn man ihn dann fester anpresst damit er endlich greift, verliert das teleskop andauernd den anvisierten stern, weil es durch das anpressen leicht bewegt wird. ich habe es dann nach dem x-ten versuch zustande gebracht, aber es war eine schweißtreibende sisyphus-arbeit. Unistellar sollte das unbedingt ändern, indem anstelle der inbusschrauben drehknöpfe (rändelschrauben) angebracht sind, die man ohne werkzeug mit den fingern drehen kann. die justage ist das einzige, was ich an dem teleskop als nicht smart empfinde.als "zweiten" kritikpunkt muss ich die app nennen. die ist immer noch ein wenig unausgegoren und manchmal etwas reaktionsschwach. befindet man sich mitten im objektkatalog, dann muss man die buttons im oberen bereich der app auf den millimeter exakt treffen, damit diese reagieren wenn man sie antippt. die sollten auch wesentlich größer sein. ebenso ist der teleskop-button, mit dem man vom katalog in die live-ansicht wechseln kann sehr eigenwillig, da er nur sporadisch auftaucht, wenn man im katalog herumscrollt. darüber hinaus wäre es toll, wenn es in der app mehr informationen zu den objekten geben würde, denn die infos sind eher dürftig."drittens": es befinden sich zwar über 5000 objekte im katalog, aber manche (goto-)teleskopmontierungen, die gar nicht mal sehr teuer sind, können zwischen 40.000 und 200.000 objekte anfahren. so gesehen wäre der objektkatalog von Unistellar noch ausbaufähig und zu dem preis würde ich mir wenigstens 20.000 objekte im katalog wünschen. es ist aber möglich, selbst himmelskoordinaten eines objektes einzugeben, falls sich dieses nicht im katalog befindet, damit das teleskop dieses anfährt."viertens" finde ich die anzeige des ladezustands des akkus sehr merkwürdig. man erhält in der app keine prozentanzeige wie etwa beim eingebauten teleskop-speicher, sondern bekommt einen text serviert, der da lautet: voll, weniger als dreiviertel, halb voll, mehr als viertel, fast leer etc. das ist gelinde gesagt ziemlich grenzwertig, denn man kann sich nicht wirklich daran orientieren um eine zeit abzuschätzen."fünftens" soll man den inhalt des eingebauten 64gigabyte-bufferspeichers des teleskopes zu Unistellar zur produktanalyse und produkverbesserung hochladen um diesen überhaupt löschen zu können. man muss das zwar nicht unbedingt tun, denn um bilder zu machen ist der füllstand des speichers egal, aber wenn man an einem citizen science-projekt der NASA oder von SETI teilnehmen möchte (zb. im teleskopverbund exoplaneten oder erdnahe asteroiden entdecken), darf der speicher nicht mehr als 20% gefüllt sein.d. h. um den speicher zu leeren, verbindet man das teleskop mit dem eigenen WLAN und dann läuft das hochladen bei vollem speicher fast 9 stunden lang, ohne das man das teleskop verwenden kann. lt. support von Unistellar arbeitet man aber daran, den upload zu beschleunigen. übrigens muss ich den support loben. die machen einen guten job und antworten nach höchstens 2 tagen. die können auch auf deutsch.und "sechstens": während das teleskop bei emissionsnebeln (vor allem im rötlichen H-alpha-bereich/wasserstoff) großteils recht gute bilder liefert, schwächelt es bei der abbildung von reflexionsnebeln bzw. sauerstoff-/stickstoffnebeln (bläulich-weiß). diese sind zumeist nicht besonders leuchtkräftig und Unistellar sollte hier die empfindlichkeit des sensors unbedingt mit zb. einem zuschaltbaren filter verbessern. derzeit stößt das teleskop hier teilweise an seine grenzen und manche dieser nebel kommen auch bei langen belichtungszeiten nicht wirklich deutlich zum vorschein. (es gibt aber mit einem inoffiziellen trick die möglichkeit, mittels eines C-Mount Adapterring auf 1,25'', einen filter an der internen optik des teleskops anzuschrauben, ohne es zerlegen zu müssen - trotzdem vorsicht wegen garantie!)hinweis: die ausrichtung zum mond muss man großteils manuell vornehmen, da das teleskop hier aufgrund der größe und leuchtkraft des mondes (vor allem bei vollmond) beim automatischen ausrichten probleme hat. ebenso muss man die helligkeit und farbwerte der aufnahme selber abstimmen. das erfordert ein wenig geduld und fingerspitzengefühl.FAZIT: trotz der dinge die mich noch stören ist das eQuinox 2 ein echter brüller. wenn ich denke, was für einen eiertanz ich mit meinem normalen newton-teleskop und meiner astromodifizierten DSLR-kamera machen muss, um brauchbare bilder zu erhalten und dann kommt auch noch die langwierige nachbearbeitung dazu. da ist mit das smarte teleskop von Unistellar für die verwendung zwischendurch um lichtjahre lieber.einfach aufstellen und los gehts, ohne viel trara und tamtam. hier sollte vor allem für einen einsteiger der preis des teleskops kein hindernis sein, denn den anfängerfrust wie bei einem normalen teleskop erspart man sich mit garantie.wer das nötige kleingeld hat und auf einfachste weise in die bunte welt des universums eintauchen möchte, sollte sich das teil kaufen.eQuinox 2 / eVscope 2 machen mit ihrer parabolspiegeloptik, ihrer höheren brennweite (450mm) und ihrer größeren öffnung (114mm) im vergleich zu anderen smarten teleskopen (mit wesentlich kleinerer linsenoptik) auch die beachtlichsten aufnahmen. ich habe mir dazu im internet mehrere vergleiche angeschaut und da heben sich die Unistellar-teleskope großteils deutlich ab. unkomplizierter, schneller, bequemer, einfacher und kostengünstiger gibts das bunte universums sonst bei keinem anderen teleskop.die software von Unistellar wird laufend verbessert und somit sollten auch die kleinen probleme mit der zeit ausgebügelt werden (so hoffe ich). wenn man mit dem teleskop unterwegs ist, dann gibt es dafür optional einen passenden rucksack. weiters kann man auch einen sonnenfilter zum abbilden der sonnenflecken kaufen. was will man noch mehr? naja ok - da ginge schon noch um einiges mehr, aber eben teurer, komplizierter, aufwändiger und für den einsteiger mit langwierigem lernen und auch sehr viel frust verbunden.noch ein wort zu den negativen rezensionen, die ich mir hier durchgelesen habe. außer in wenigen fällen wo eventuell wirklich ein technisches problem vorlag, muss ich ansonsten dazu sagen, dass ungeduld und hudelei auch bei einem smarten teleskop zu einem negativen erlebnis führen können. für die korrekte funktion muss man sich einfach die zeit nehmen, die nötige sorgfalt walten lassen und sich vor allem VORHER ausreichend informieren. für die fehler des benutzers kann das teleskop nun mal nichts und es dann auch noch schlecht zu bewerten ist dem ansonsten guten produkt gegenüber nicht fair.-
dave
Bewertet in Großbritannien am 13. Dezember 2023
Does what it says on the tin and moreReally happy with it
Quigley
Bewertet in den USA am11. Januar 2023
I bought this specifically so that I would watch the deep space objects really surpass that what I can see in my large optical telescopes. This promised to deliver. I found two things 1) The eyepiece doesn't work. One owner told me that sometimes the eyepiece will work and sometimes it won't and sometimes it requires a reboot of the scope. He's had his for a year now and primarily skips the eyepiece and just uses his phone. 2) The images in the ads for this scope really don't happen nearly as quickly as you'd think. This boasts huge light gathering power but to get an image any brighter than my Celestron 11" SCT would take 2 hours of this scope stacking images internally. That's a long time to wait and the images aren't as sharp as seen through the optical counterparts. I bought this for its size and weight and powerful light gathering ability and an eyepiece that my wife demanded so she could look directly through the scope. Is is a VERY expensive scope. Very disappointed and nothing from Unistellar after 2 emails. I only heard from them after posting this on FB - it's going back to them. Used only 1x to see if it worked. Unistellar tried to get me to exchange this since they said the eyepiece was defective. But more issues as noted than the eyepiece. They told me there were a number of imaging adjustments that could be made but their manual mentions nothing of any of those adjustments, just the very basics and it is imperative to orient the scope to the night sky or it won't work...totally omitted from their simple manual. All original equipment and tools, information, manual that came with this are being returned exactly as received. I will give it a plus in the ease of setup and the goto and tracking capability, their strong suit. Perhaps in several years when they've got the bugs out of these wonder scopes I'll try another. Right now it's definitely not worthy of the high price point asked.
Mark Randolph
Bewertet in den USA am30. April 2023
I'm a beginner in this hobby and I have looking for something to help me both image and take pictures of our sky. I hesitated on this unit for some time because of its price. I finally took the plunge and ordered. Shipping was great but that is almost the only positive thing I have to say. My background: I have been a professional IT support tech for over 10 years, have designed software installation routines and very comfortable with the Android OS.Biggest Con: In my view, the software is the biggest problem. The user manual that came with the scope was different than the software available on the Play Store. This made learning somewhat difficult, and for the price, it should have been much easier and they should have matched. I found the software freezes now and then requiring a restart. The scope would then freeze and often would go to the 'park' position ruining your current viewing session. It was difficult and and arbitrary going from a live view back to the 'catalog' page where items visible could be selected. This was very frustrating.Other cons...The manual didn't go into much detail describing how to use the software in very much detail. The 'GoTo' function was erratic and not dependable. I am in a light polluted area and knew I would have difficulty seeing DSO's. So, I picked both the Moon and Venus to view. Yes, I know scope is not intended for this type of viewing, however, I just wanted to see what they looked like. Both planets were plainly visible to the naked eye, but the software did not find them. I later manually used the joystick within the software to image the Moon which looked pretty good.Pros...The scope itself and the hardware, tripod etc. of very high quality. The scope exudes a professional appearance. It is a shame in my view that the software controlling it (and it can only be controlled by the software) is not up to par.Conclusion...If I had to do it over again, it would be a no-brainer: I would not have purchased it, nor, can I recommend it, especially as a 'beginner' scope and at its price. I'm due for some clear skies soon so am going to give it one more try and sew what happens which really doesn't change anything stated above. Although I don't want to, at this point I do plan on returning it. For the price of it, it should be a much more polished product in my view.
Customer
Bewertet in den USA am24. Oktober 2022
After moving to an area with significant light pollution issues, I found myself being less interested in continuing my observing hobby.I had been considering the EVscope for nearly a year as the automatic stacking of the enhanced view feature allows for viewing DSO from light pollution challenged areas. I purchased during a recent sale and was absolutely amazed by this product.I had been a visual only observer before getting this and was honestly intimidated by learning everything to start Electronic Assisted Astronomy.This was easy to set up.It is easy to use.It just works.Great product that does what it claims. It is not good for viewing planets, but I find myself spending more enjoyable time viewing a lot of other objects that I couldn't find before with my other telescopes.
Produktempfehlungen

34.90€

16 .99 16.99€

4.5
Option wählen

16.59€

6 .99 6.99€

5.0
Option wählen