Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerUrsula Kunczak
Bewertet in Deutschland am 5. Februar 2025
die Akkus sind schnell zum Laden, leider noch weit entfernt von Battarien, ist aber etwas um Kosten zu senken, leider zu teuer
Clausnitzer Uwe
Bewertet in Deutschland am 4. Februar 2025
Diese wiederaufladbaren Akkus sind ideal für unsere Videoüberwachung, da eben mehrmals nutzbar. Das Ladegerät ist handlich und nicht viel größer als die Akkus selbst. Durch die kleinen LEDs ist der Ladezustand gut erkennbar. Ein kleines Manko ist, dass kein Kabel dabei ist, dürfte aber, da USB-C-Anschluss, in jedem Haushalt vorhanden sein.
Viktoria Ijaz
Bewertet in Deutschland am 4. Februar 2025
Ich habe diese wiederaufladbar Batterien für die spielzeug und Geräte gekauft. Es ist sehr praktisch dass man es wieder aufladen kann schnell und einfach
Tilo Karow
Bewertet in Deutschland am 24. Januar 2025
Qualitativ hochwertige Produktverarbeitung. Sehr schlichtes Ladecase, Ladeströme und Zeiten sind gut, vollständig entleerte Akkus konnte Ich noch nicht laden. Precharged auf etwa 60% mit der Dringenden bitte die Akkus vor Benutzung vollständig zu laden.Der Unterschied zu normalen Akkus mit Nur 1,2V ist tatsächlich spürbar da viele Geräte die 1,5V pro Batterie verlangen... Haltbarkeit und Ausdauer kann ich noch nicht bewerten, aber preislich und qualitativ definitiv eine Große Empfehlung.
Rudi
Bewertet in Deutschland am 22. Januar 2025
VORAB: Diese Rezension beruht nicht auf Langzeiterfahrungen, da ich die Akkus erst seit kurzer Zeit habe.Es handelt es sich hier nach außen um 1.5V 2400mAh (=3600mWh) wiederaufladbare Batterien, die aber intern aus einer Lithium-Ionen Zelle (wahrscheinlich 3.7V) und einem Spannungswandler bestehen. Deshalb können diese Akkus nicht mit einem herkömmlichen NiMH Ladegerät geladen werden. Die beigefügte 4er Ladebox mit zeitgemäßem USB-C Anschluss ist sehr praktisch, und es gibt ähnliche Alternativen von z.B. PHOTOOLEX, IMUTO und BATZONE. Diese Ladebox kommt weder mit Netzteil noch mit USB Kabel, aber davon sollte man mittlerweile eh genug haben. Messungen am USB-Anschluss (5V) der Ladebox haben gezeigt, dass sich mit jedem eingelegten Akku im Lademodus die Stromaufnahme um ca. 350mA erhöht. Jeder einzelne Akku wird also mit brutto ca. 5V*350mA=1750mW geladen. Bei allen 4 Akkus in der Box muss das USB Netzteil ca. 7W (oder 1.4A) liefern. Damit ist auch die Angabe von 3 Stunden Ladezeit für 4 Akkus realistisch, wenn man die Verluste beim Ladevorgang berücksichtigt. Schnelleres Laden bei weniger Akkus in der Box ist nicht möglich. Intelligentere/moderere Ladestandards werden nicht unterstützt. Bei zu schwachen USB Netzteilen gibt es Probleme ... also entweder ein kraftvolleres Netzteil verwenden (wie vom Verkäufer angegeben) oder die Anzahl der Batterien in der Box reduzieren!Vorteile gegenüber NiMH-Akkus- schneller geladen, mit Überladungsschutz- konstant 1.5V, von Füllstand 100% bis runter auf ca. 5%- 1.1V Low Power Indicator ab ca. 5%, obwohl vom Verkäufer nicht erwähnt (bei 0% dann 0.0V)- geringere Selbstentladung, länger lagerfähig (ohne Auffrischung), kein Memory Effekt- beinhaltet Tiefentladungsschutz- enthält Ladeelektronik bzw. Ladestrombegrenzung- weniger Gewicht (nur ca. 19g pro Batterie)Nachteile gegenüber NiMH-Akkus- Anzeige des Batteriefüllstand begrenzt möglich (ab 5% 1.1V low power indicator)- nur moderate Entladeströme möglich (andere Batterien dieses Typs spezifizieren max 2A)- inkompatibel zu Standardladegeräten (NiMH, Li-Ion, LiPo, etc.)- Restwelligkeit der Spannung (wegen internem Spannungswandler)Den einzelnen Akku kann man auch ohne die Ladebox mit den bereits erwähnten 350mA laden, wenn man einfach von außen 5V anlegt. Insofern scheint ein Großteil der Ladeelektronik im Akku und nicht in der Ladebox enthalten zu sein (und deshalb wohl auch die Beschränkung auf 5V beim USB-C der Ladebox). Je nach Füllstand beginnt der Akku auch schon bei ca. 3V zu laden, aber bei niedrigeren Spannungen nimmt der Akku keinen Strom auf.Kapazität: Habe mit dem Batterie-Tester ZB2L3 die vollen Batterien auf 0V entladen und komme auf fast 2300mAh, also nicht ganz auf die spezifizierten 2400mAh. Kapazitätsmessung und Verluste hängen wahrscheinlich vom Arbeitspunkt (Stromstärke) ab, in dem man den internen Spannungswandler beim Entladen betreibt.Lichterketten/Batteriekerzen: Meiner Meinung nach sehr gut für diese Anwendung geeignet, aber Achtung: durch die höhere Spannung (1.5V) als bei NiMH (1.2V) fließt bei vielen LED Lichtern auch mehr Strom, d.h. diese Akkus sind dadurch evtl. schneller leer als NiMH Zellen mit gleichem mAh Wert ... dafür hat man aber einen Tiefentladeschutz und kann die Lichter auch mal "vergessen", ohne dass der Akku schaden nimmt.Parallelbetrieb: Da der Akku erst ab ca. 3V Strom aufnimmt/läd und einen Tiefentladungsschutz hat, kann man mehrere dieser Akkus parallel schalten um die Kapazität zu vervielfachen ... vielleicht für Spezialanwendungen interessant, wenn sehr lange Ausdauer gefragt ist.Andere Akkus können auch mit der Box geladen werden, aber nur welche des gleichen Typs von Herstellern wie z.B. Xtar, Hixon oder Kratax, die momentan (Jan.2025) für ca. 5-6€ pro Stück zu haben sind. Ich habe die neuen von Xtar erfolgreich getestet:- Xtar AA 4150mWh, laden mit ca. 460mA bzw. 2300mW,- Xtar AAA 1620mWh, laden mit ca. 280mA bzw. 1400mW (zusätzlicher AAA-zu-AA Adpater nötig)- die Batterien der oben erwähnten alternativen ModelleACHTUNG: Der höhere Ladestrom der Xtar AA erfordert natürlich auch ein stärkeres Netzteil.Auch wichtig: mit der Ladebox kann man auf Akkus mit integrierter USB-Buchse und dem damit verbundenen Kabelsalat verzichten. Dadurch gewinnt man wahrscheinlich auch mehr Batterie Volumen, und man kann von höherer Kapazität profitieren.Manko: Leider war einer der 8 Akkus bereits bei Ankunft defekt. Er läßt sich entladen aber nicht laden. Habe ein bisschen probiert ... nach etwas Druck bzw. leichten Schlägen auf den Pluspol läßt er sich dann zeitweise laden, aber nicht verläßlich. Ich vermute ein internes Kontaktproblem. Das sollte so näturlich nicht sein, aber ich habe mal darüber hinweggesehen, da der Preis von "nur" 24€ (Rabattaktion) immer noch deutlich günster ist als bei vergleichbaren Alternativen.Und nun noch ein Kommentar an die Schlauberger, die das Energierspeichervermögen bzw. die Ladezeit in Frage stellen: die Ladungsmenge von 2400mAh bezieht sich auf die 1.5V Akkuspannung, aber der 350mA Ladestrom bezieht sich auf die 5V USB Spannung. Richtig gerechnet wird beim Laden so: der Akku wird mit einer Leistung von P = 5V * 350mA = 1750mW geladen. Nach drei Stunden hat man also eine Energie von E = 1750mW * 3h = 5250mWh in den Akku gepumpt. Da der Akku aber mit "nur" 3600mWh spezifiziert ist, wird in drei Stunden mehr Energie in den Akku gepumpt als er eigentlich fassen kann. Ein paar Energieüberschüsse sind immer nötig um Verluste beim Ladevorgang auszugleichen. Also die Ladezeit von 3 Stunden ist realistisch und wird bei den von mir erworbenen Akkus auch eingehalten.Fazit: Daumen hoch! Defintiv eine sehr interessante Entwicklung, die für viele (aber nicht alle) Anwendungsgebiete sehr nützlich ist. Bleibt zu hoffen, dass sowohl die Batterien mit integrierter Elektronik als auch die Ladebox solange halten wie versprochen (2000 Zyklen) und mir den Kauf von vielen Alkaline Batterien ersparen.
Ginsheimer
Bewertet in Deutschland am 20. Januar 2025
Das Ladegerät ist sehr gut. Einfache Handhabung. Die Batterien sind sehr schnell geladen. LED anzeige sehr praktisch. Wer also gutes Ladegerät sucht, der kann hier echt nichts falsch machen. Ich bin mit diesem Ladegerät sehr zufrieden. Tolles Produkt.
christian sochor
Bewertet in Deutschland am 13. Februar 2025
Superschnelle Lieferung gute Qualität
Mario
Bewertet in Deutschland am 1. März 2025
Sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis und die Schnellladung war sogar noch schneller als angegeben.Derzeit sind sie immer noch bei 100%, trotzdem ich sie bereits mehrmals für mein Blitzlicht benutzt hab.
Produktempfehlungen