Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerWago 221-2411 Durchgangsverbinder mit Hebel für alle Leiterarten max. 4mm² Anschluss von ein-, mehr- und feindrähtiger Leiter Individuell mischbare Leiterquerschnitte und -arten Einfache und werkzeuglose Handhabung dank Hebel Komfortabler Leiteranschluss von 0,2 bis 4 mm² Abisolierlänge - 12-14mm Bemessungsspannung - 450V Bemessungsstrom - 32A Werksverpackung: 224-2411 / 60 Stk.
Colan
Bewertet in Deutschland am 4. März 2025
Gute Ware und schnelle Abwicklung
Dédé
Bewertet in Frankreich am 4. Februar 2025
Idéale pour prolonger des fils
Grand Mendez
Bewertet in Frankreich am 3. Februar 2025
produit excellent
A H
Bewertet in Deutschland am 25. Januar 2025
Einfache, schnell und sichere Verbindung von Kabeln (in meinem Fall Deckenlampe) ohne sich lange in einer verrenkten Haltung zu befinden, oder umständlich mit dem Schraubendreher zu hantieren in Überkopfhaltung. Ich würde die Wago Klemmen jederzeit wieder kaufenPreis/Leistung gutPS: Dickes Lob an den Verkäufer, der von sich aus die Bedienungsanleitung zugesendet hat (allerdings braucht man die nicht unbedingt, da die Klemmen selbst erklärend sind)
Lolo
Bewertet in Frankreich am 25. Februar 2025
La marque WAGO est toujours aussi efficace
Tmanni
Bewertet in Deutschland am 24. Februar 2025
Tolle Erfindung, ich glaube mit das beste was es gibt auf dem Markt selbst line komm damit wunderbar zurecht
Armin P.
Bewertet in Deutschland am 23. Januar 2025
Super funktionierende Wago-Klemmen!
Xavier
Bewertet in Frankreich am 21. Januar 2025
... contrairement à ceux vendus sur temu...
Sender Sascha
Bewertet in Deutschland am 16. Februar 2025
Man muss nicht viel zu Fa. Wagu sagen . Ist halt das beste auf dem Markt .
Rainer
Bewertet in Deutschland am 15. Februar 2025
Was man von einer Klemme erwartet. Super praktisch das Teil, wenn man defekte Leitungen reparieren will.
Decock
Überprüft in Belgien am 29. Dezember 2024
Produit pratique à un prix très intéressant.
Happy
Bewertet in Deutschland am 17. Mai 2024
Der Wago 221-2411 Durchgangsverbinder mit Hebel ist einfach genial! Ich bin absolut begeistert von der einfachen Handhabung und der Zuverlässigkeit dieses Produkts. Die Verbindung von Leitern aller Art bis zu 4mm² ist kinderleicht und die integrierten Hebel sorgen für eine sichere und stabile Verbindung.Die Qualität des Wago Durchgangsverbinders ist hervorragend. Das robuste Material und die präzise Verarbeitung garantieren hoffentlich eine lange Lebensdauer und eine zuverlässige Funktion. Ich habe den Verbinder bereits mehrfach eingesetzt und war jedes Mal von der problemlosen und schnellen Installation begeistert.Besonders praktisch finde ich die kompakte Größe des Wago 221-2411 Durchgangsverbinders. Dadurch passt er auch in enge Installationssituationen und ermöglicht eine platzsparende Verdrahtung. Die transparente Abdeckung ermöglicht zudem eine einfache Kontrolle der Verbindung, ohne dass man diese öffnen muss.Insgesamt kann ich den Wago 221-2411 Durchgangsverbinder mit Hebel uneingeschränkt empfehlen. Er ist ein zuverlässiges und hochwertiges Produkt, das die Installation von Leitern deutlich erleichtert und sicherstellt, dass alle Verbindungen fest und stabil sind. Wer auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen Durchgangsverbinder ist, wird mit dem Wago 221-2411 definitiv zufrieden sein.
Valentin Hilbig
Bewertet in Deutschland am 23. Dezember 2022
Was war das früher für eine Mühe mit Zinn und Lötkolben, Lüsterklemmen, Kabelschuhe, Isolierband, Schrumpfschlauch und und und. Und ich bin nichteinmal ein Profi!Denn das hat nichts mit Profi oder so zu tun, sondern allgemein. Wer ruft schon den Elektrofachbetrieb um eine Lampe aufzuhängen? Und was findet sich an all den Lampen aus dem Lampengeschäft, Ikea usw. meistens?Lüsterklemmen. Und was hinterlässt der Vormieter einem meistens? Aufs bare Minimum abgeschnittene Kabel!OK, es wird inzwischen besser, immer mehr Hersteller setzen hier auf sich selbst nachspannende Klemmechanismen so dass Rohlinge beim Auszug keine Kneifzange mehr verwenden weil sie gerade keinen passenden Schraubenzieher finden um die Lüsterklemme zu lösen.Aber bin ich mir sicher, ob ich in das, was da an der Lampe klemmt, auch eine Litze reinschieben darf? Selbst wenn es im Handbuch erwähnt ist? Ist das Handbuch aktuell oder hat China gerade die Klemme geändert, das hat es aber noch nicht ins Handbuch geschafft? Und was, wenn ich am Stromkabel Kabelschuhe vorfinde und die natürlich nicht im Handbuch der Lampe erwähnt werden? Soll ich die dann abschneiden? Und was, wenn das Anschlusskabel nicht die Standarddicke hat? Wurde das vom Hersteller aquch bedacht?Wie auch immer, die Lösung ist für mich inzwischen einfach:Den ganzen mitgelieferten Schlonz rauswerfen und gleich durch eine geeignete gute Klemme ersetzen!Ich - Laie - setze da inzwischen auch auf Wago, weil sich das seit dem ersten Tag, an dem ich damit angefangen habe, mehr als nur irgendwie bewährt hat, das war ein richtige Aha-Moment. Endlich weiß man, woran man ist, denn es steht ja alles auf der Klemme drauf (ja, guckt mal genau hin, man muss nur wissen, wie man es richtig liest!), und zwar auf jeder einzelnen Klemme. Genau so muss das sein!An alle, die ungeübt sind:Schaut Tutorials an, wie Wago-Klemmen korrekt verwendet werden. Gibt genug davon. Eigentlich ist das vollkommen unnötig, es kommt nur darauf an, nicht zu kurz und nicht zu lang abzuisolieren (siehe Angabe auf der Klemme!) und keinen anderen Unsinn wie mit Verzinnen zu treiben und das blanke Ende bis Anschlag korrekt (also mit geöffnetem Hebel!) in die Klemme einzuführen.Wer nicht in der Lage ist, selber zu überprüfen, ob alles den korrekten Sitz, Kontakt und Verdrahtung hat, der lässt besser den Finger von Elektroinstallationen, denn dann wird es extrem gefährlich! Wem N, L und PE nicht sagt oder wer z.B. nicht weiß, dass PE auch mal gefährlichen Strom führen kann, dem nützt auch die allerbeste Klemme nichts! (Kommt mir nicht mit "darf ja gar nicht sein". Ja, genau, eben, deshalb!)Ich verwende inzwischen Wago-Klemmen auch um blanke Drähte nur vorübergehend zu isolieren, selbst während sie stromlos sind und ich weiß dass das so bleibt so lange ich rumhantiere. Ist nämlich brutal einfach (Hebel hoch, draufstecken, Hebel runter). Kein Vergleich mit dem umständlichen Hantieren mit Isolierband oder Schrumpfschlauch früher. Und mit der Klemme kann man dann rumbiegen ohne Angst, irgendwas Blankes berühren zu müssen, selbst wenn man weiß, da ist kein Strom drauf. Eigentlich. Denn bei Elektrorbeiten kann man nie genug zusätzliche Sicherheit haben.Egal ob man nun alle Sicherungen und FIs abgeschaltet hat und schon dreimal geprüft hat, ob ein Kabel nicht trotzdem Spannung führt, irgendwo im Haus passiert was Schräges und plötzlich ist doch Strom da. Der muss ja nicht vom Stromnetz kommen. Überspannungen, Telefondrähte, PV-Anlage, Car2Grid, Notstrom, durchschlagender Kurzschluss beim Nachbarn, Klingeltrafo, und ganz toll sind Leute, die an Mikrowellengeräten rumhantieren (das sollte ohne Waffenschein verboten sein!). Was weiß man schon, was so alles irgendwo außerhalb des eigenen Umfelds gerade so gefährliche Spannung provoziert?Also lieber 3-fache Über-Sicherheit walten lassen als nur ein klitzekleinfastnichtmal zu wenig.Und mit solchen Klemmen wird das kontaktlose (ohne Berüghrung blanker Drähte) Arbeiten überhaupt erst möglich! (Das schützt zwar nicht vor Lichtbögen, aber wann kommen die bitteschön vor? Eher wird man in der Dusche vom Blitz getroffen.)Zum Abisolieren verwende ich deshalb auch nichts aus Metall, sondern:KNIPEX ErgoStrip Universal-Abmantelungswerkzeug (135 mm)Das Ding ist zwar scheißteuer, ist aber wahnsinnig gut durchdacht, also unbedingt sein Geld wert (ich glaube das war im Baumarkt günstiger als bei Amazon, ist aber schon eine Weile her und könnte ein Angebot gewesen sein). Gibt es auch für Linkshänder, dann aber seltsamerweise etwas teurer.Mit dem Knippex-Tool kann man "Abmanteln". Das bedeutet nicht nur, dass es damit unendlich einfach ist, bei Stromkabeln die äußere Umhüllung zu entfernen ohne dabei die Leiter darin zu beschädigen, und das nicht nur ein paar Zentimeter weit sondern bei Bedarf auch meterweise, sondern auch, dass man die einzelnen Drähte sauber und einfach abisolieren kann. Und das eben, ohne dass irgendwelches leitendes Metall da mit von der Partie wäre das man aus Versehen berühren könnte. Jedenfalls wenn man es richtig einsetzt.Was man dann noch braucht sind eine isolierte Spitzzange (um Drähte festzuhalten während man sie biegt) sowie ein kleiner isolierter Seitenschneider, um nach dem Abisolieren ggf. auf die richtige blanke länge zu kürzen, wenn man doch zu weit abisoliert hat. Für diese beiden letzteren Tools reicht für mich einfache billige Baumarktware, so selten wie ich das brauche.Wie ich schrieb:Ich bin eben kein Profi der das täglich bei der Arbeit macht, weshalb es sich für mich nicht lohnt, einen ganzen Zoo an irgendwie brauchbaren Werkzeugen mit mir rumzuschleppen. Was ich brauche sind ein paar wenige und gute Werkzeuge, die möglichst universell verwendbar sind und die man immer schnell dabei haben kann wenn man sie braucht. Und wie die Wago-Klemmen erfüllt das Knippex-Teil da alle Anforderungen. Und solche Tools dürfen, wenn sie alternativlos sind, durchaus etwas mehr kosten!Wenn's komplizierter wird als eine Lampe anzubringen oder eine Steckdose oder Schalter auszutauschen rufe ich selbstverständlich ein Fachunternehmen. Ich bin mir zwar sicher, dass ich selbst eine vollständige Hausverkabelung (also alles ab dem Punkt an dem nichts mehr verplombt ist) fachgerecht (jedenfalls fachgerechter als alles, was ich bisher so von anderen nicht-Profis gesehen habe) alleine hinkriegen würde, ohne mich oder andere dabei zu gefährden, aber das ist nicht der springende Punkt. Ich bin nicht zertifiziert und schließlich geht es um Hausrat und Versicherung.(Sofern nicht automatisch verlinkt poste ich das auch bei den anderen Klemmen die ich gekauft habe.)
Produktempfehlungen