Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerGlenn A.
Bewertet in den USA am25. Februar 2025
Matched these to a 10W solar panel to keep 18650 protected lithium ion cells charged for IoT projects. Could probably drop to 8w solar panel or maybe even a 5w in some cases but these do a fine job with what I'm using. I haven't tried them with a Raspberry Pi but for LoRaWan with GPS and Bluetooth running it's more than enough power.
JackEldestornillador
Bewertet in Spanien am 26. Mai 2024
El chip que lleva esta plaquita, según su datasheet, admite desde 4.5V hasta 28V, por eso vale para plaquitas solares de 6, 12 y 24V. Esta placa está diseñada para litio de una sola celda (3.7V), y su tope son 4A, ideal para cargar 3 baterías a la vez (tal que el portapilas que lleva).Gracias a la imagen térmica de un colega reseñador (Igor Amazon), aprovecho para ponerle unos disipadores tanto al CN3791 como al 4485, que es la etapa de salida con mosfet, y que soporta 10 amperiazos.Los disipadores para estas cositas: https://www.amazon.es/gp/product/B09XB5RNDGSi tienes plaquitas de 6V (las típicas para focos de paso, luminarias de jardín, etc), mucho mejor que las pongas en serie, para conseguir 12, 18 o 24V. Mucho mejor funcionará el MPPT, mejor irá en días nublados, y habrá menos pérdidas por caída de tensión.Like ;)
ElectroBoogie
Bewertet in Kanada am 19. Juni 2024
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Traveller
Bewertet in Kanada am 18. Juni 2024
The Waveshare Solar Power Manager Module (D), Supports a 6V~24V Solar Panel and Type-C Power Adapter and provides a 5V/3A Regulated Output.The board is backed up by 1 to 3 parallel 18650 Lithium batteries (not provided). Only one is necessary for operation. Three provides longer battery backup at night. Best to match these batteries as individual charging control is not provided.The board documentation is found on the Waveshare website documents and a wiki.All the connections are by screw terminals, which makes experimentation easy.I would recommend this power controller for DIY projects for IoT devices and sensors without hesitation. You can power an Arduino or Raspberry Pi forever with a small solar panel and this board. Just calculate the power requirements and size the panel accordingly.The flexibility in input voltages from the panel is also a good feature.Recommended.
PowerUser
Bewertet in Deutschland am 21. April 2024
Das Board liefert verschiedene Möglichkeiten, um drei 18650 LION Akkus u laden und einen Verbraucher über USB-C mit Strom zu versorgen.Das Ganze ist gut verarbeitet und läuft bei mir bisher ohne Probleme.Die Akkus können auch über USB-C aufgeladen werden.Ideal für den mobilen Einsatz und IOT.
Ronny G
Bewertet in Deutschland am 20. April 2024
Zuerst einmal: Fälschlicherweise, wer lesen kann ist klar im Vorteil, bin ich davon ausgegangen es handelt sich um eine Solar-Charger mit direkten Output auf den USB-C. Dies ist natürlich nicht der Fall, primär ist es ein Akku-Ladecontroller mit USB-C Feature! D.h. es müssen zwangsläufig Akkus geschaltet sein, damit der USB-C Anschluss auch ordentlich liefert. Aber: Wer vorher nicht richtig liest, hat hinter her mehr zum Basteln.Mein Projekt ist diesmal somit etwas abgewandelt der Anschluss des Moduls an ein 18V 3,3A Solarpanel als Akku-Ladegerät/Powerbank/Zwischenspeicher.Ich habe alle Anschlüsse inklusive der Klemmen geprüft und alle liefern die entsprechende Spannung, bzw. haben auch den korrekten Eingang (DC 002 Anschluss, 3,5mm x 1,1mm). Hierfür diente wie immer mein Test-Setup mit diversen Spannungsgebern und Leistungsnehmern + den entsprechenden Messwerkzeugen wie Multimeter, USB-Meter und so weiter. Eingesetzt habe ich 3x 18650er Zellen mit je 2100 mAh.Der DC Anschluss ist ziemlich winzig, hier wäre ein 5,5x2,1 DC angenehmer gewesen, aber der DC 002 macht es auch, hierfür nutze ich dann zum Koppeln den dafür vorgesehene Adapter von 5,5x2,1 auf 3,5x1,1. Da das auch in der Produktbeschreibung so angegeben ist, wollte ich das nur erwähnen.Schön wäre eine Datenblatt gewesen, dies fehlt leider wieder mal. Sonst war alles sauber und ordentlich verpackt.Insgesamt macht das Modul was es soll und liefert auch die angegebene Leistung. Die Platine sieht gut aus, alles ordentlich verlötete und auch sonst gibt es nichts zu meckern. Ich bin allerdings auch nur Hobby-Amateur-Elektroniker. Daher alles ohne Gewähr.Interessant ist, dass sich der USB-C Anschluss eben auch reverse als Output nutzen lässt um Geräte zu laden. Die Ausgangsspannung bei Last auf dem USB-Anschluss bricht allerdings etwas ein und bewegt sich dann um die 4,8V, das ist gerade so noch okay. Hier hätte ich eigentlich erwartet, dass der Anschluss mindestens 5V permanent liefert, zumal ich das Modul mit vollen 24V gefüttert habe und die Akkus nahezu vollständig geladen waren, keiner defekt, also ausreichend Spannung und auch Stärke, damit hier keine Unterversorgung zustande kommt. Das ist einer der wenigen Punkte, die ich etwas schmälernd finde. Sonst wie gesagt alles in Ordnung.Die Klemm-Anschlüsse sind auf jeden Fall sinnvoll, falls man den DC und USB-C-Anschluss anderweitig verbinden/nutzen will.Ach ja, ohne Akkus lässt sich der Output des Type-C Anschlusses nicht wirklich nutzen, es müssen also zwangsweise Akkus geschaltet werden, wenn man den USB-Anschluss als Ausgang nutzen will. Aber da das Modul auch als solches beschrieben wird, nachdem ich dann mal richtig gelesen habe, sehe ich hierin jetzt keinen wirklichen Grund, etwas in der Wertung abzuziehen.Insgesamt ein solides Modul für interessante Bastel- und Experimentier-Projekte. Eine Anmerkung noch, es erinnert mich ein wenig an die Controller-Module für Powerbanks, so fühlt sich die Schaltung und die Funktion des Moduls zumindest ein wenig an.Insgesamt bin ich zufrieden, muss mir aber erstmal Gedanken machen, wie ich das nun verbaue. Daher kann ich leider keine Bilder oder Beschreibungen zum endgültigen und finalen Einsatz liefern.Ideen sind auf jeden Fall da, bspw. Solar-Lader mit Backup-Funktion, bzw. USV-Lader (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) und so vieles mehr. Aber erstmal in Ruhe planen.
cretanseagull
Bewertet in Italien am 28. April 2024
Si tratta di una scheda che va collegata in modalità entrata ad un pannello solare e in modalità uscita al dispositivo che deve essere alimentato dal pannello solare.La domanda che nasce è: "Ma se è il pannello solare a fornire la carica a che serve collegare una scheda munita di batterie ricaricabili?"La risposta è semplice: il pannello si sa, non fornisce una corrente costante perché la radiazione solare incidente non è quasi mai costante, basta il passaggio di una nuvola e l'erogazione di corrente scende mandando in tilt il dispositivo sotto carica e con rischio anche di danneggiarlo. Per evitare questo serve una scheda che dirotta la corrente in entrata ad un accumulatore (le pile 18650 in questo caso) che non risente degli sbalzi menzionati in precedenza per poi fare in modo che siano le pile ad alimentare (perché lo fanno con costanza) il dispositivo in funzione evitando in questo modo che possa danneggiarsi da sbalzi di corrente.Spero di essermi riuscito di spiegare a parole semplici a cosa servono scheda e slot per le pile 18650 da inserire.Punti a favore:- scheda che fa da manager- fonte di accumulo- fornisce corrente costantePunti contro: al momento nienteConsiderazioni finali:Ho richiesto questo set di ricarica in previsione di collegarlo ad un pannello solare portatile da 6 a 24Volts da usare in campeggio stabile. L'intenzione è quella di poter ricaricare direttamente dei dispositivi abitualmente usati in situazioni simili (gps, smartphone, torcia frontale, radiolina, powerbank, ecc...).Invece per le uscite brevi preferisco usare un pannello portatile da 5V e 21W da collegare ad un power bank.La coppia scheda manager+fonte di accumulo si comporta egregiamente e provvede ad alimentare in modo costante qualsiasi dispositivo venga collegato sopra.Per quanto mi riguarda rappresenta una buona soluzione se non si desidera andare incontro a pesi ed ingombri maggiori.Acquisto consigliato!
Produktempfehlungen