SHxl
Bewertet in Deutschland am 9. Januar 2025
Es trocknet sich nicht seit 2 Monaten, als ich die Boden komplett renovieren möchte und entdecke. Frustrierend!
Anke S.
Bewertet in Deutschland am 7. Januar 2025
Damit kann wirklich sehr gut und zuverlässig ein Fliesenbereich unterfüttert werden! Ging genau wie in dem Anleitungs Video beschrieben . Das spart viel Zeit , Dreck und Arbeit . Haben direkt noch eine Flasche bestellt !!
Mario Weber
Bewertet in Deutschland am 26. November 2024
Bin total begeistert. Super flüssig und kriecht in die kleinste hohle Stelle. Einfach zu verarbeiten und halt was es verspricht
Martin
Bewertet in Deutschland am 12. Dezember 2024
Bei richtiger Anwendung funktioniert es tatenlos.. Am besten mit einer Spritze einführen und mit 8 Beton ihrer in kreisenden Bewegungen anbohren und zum Schluss,leicht schräg damit der Fliesenflexkleber von der Zahnung ein Loch bekommt damit die Flüssigkeit eindringen kann
dammy61
Bewertet in Deutschland am 21. April 2024
Es muss nicht immer gleich eine neue Verfliesung sein! Unser Bad wurde 2013 komplett modernisiert. Zum Einsatz kamen großflächige Wandfliesen und Bodenfliesen in Plankenoptik. Im Fussboden wurde zusätzlich eine Fussbodenheizung installiert und das Ganze mit einem systemabgestimmten Fließestrich vergossen. In den letzten zwei Jahren bemerkten wir, dass ein Großteil der Bodenfliesen sich vom Kleber gelöst hatten und hohl klangen, wenn man darauf klopfte. Mit der Zeit löste sich auch die Verfugung und bröselte raus. Es sah nicht mehr toll aus und wir hatten Angst, dass uns die Plankenfliesen irgendwann brechen könnten. Unser Fliesenleger empfahl uns den Boden komplett neu zu verfliesen, was natürlich einiges kostet.Nach einigen Recherchen fand ich das Produkt Weber Sys891. Und was soll ich sagen, wir sind mit dem Ergebnis hochzufrieden. Habe mit meinem Multioszilationswerkzeug zunächst alle Fugen herraus geschnitten und in der Tiefe so, dass ich auf den Estrich traf. Danach mit einem Kärcher alle Fugen staubfrei gesaugt. Für das Vergießen der Fugen habe ich mir eine größere Einwegspritze besorgt und statt einer Kanülle habe ich eine Schrumpfmuffe aus dem Baumarkt als Schlauch angesetzt. Das Vergießen ging damit absolut leicht und präzise. Im Anschluss die Flüssigkeit ca. 24 Std. aushärten gelassen und abschließend systemtreu mit frischer Fugmasse Fa. Weber die Fugen wieder geschlossen. ich kann jetzt beruhigt alle Fliesen mit einem Holzklotz abklopfen und es gibt keine Hohllage mehr.Für unser Bad (ca. 13 qm) habe ich knapp 2,0 Liter Weber Sys891 verbraucht. Im Vergleich zu einer kompletten Neuverfliesung ist das eine absolut preiswerte Alternative. Ich kann das Produkt nur empfehlen.Natürlich muss man den eigenen Zeitaufwand mit dazu rechnen. Alles wieder perfekt.
Thomas L.
Bewertet in Deutschland am 17. Januar 2023
Nachdem ich einige Hohlstellen unter den Dielenfliesen hatte und ich von dieser Hohlraumverfüllungsmethode gehört habe, bestellte ich mir auf gut Glück einen Liter der Lösung. Mit der Anwendung und dem Ergebnis bin ich grundsätzlich zufrieden. Allerdings hat der Liter gerade für die Beseitigung des Hohlraums unter einer Fliese gereicht. Ich werde also noch zwei weitere Flaschen benötigen. Es kann also ins Geld gehen. Die Preise variieren im übrigen sehr stark. Ich habe einen Liter für Euro 53 erhalten und als ich mir wieder 2 Liter in den Wagen gelegt habe, sollte jeder Liter plötzlich 74 Euro kosten. Also Augen auf und Preise vergleichen....
Alexander
Bewertet in Deutschland am 5. Mai 2021
Das volle Ausmaß der Beschädigung unseres Küchenbodens im neuen Haus zeigte sich leider erst, nachdem die neue Küche bereits drin war.Da aber ein vollkommen neuer Boden ohnehin nicht bezahlbar gewesen wäre, ist das wohl egal. Jedenfalls haben die Reste an alten Fliesen nicht gereicht, als Do-It-Yourself-Verteidiger zu einem befriedigenden Ergebnis zu kommen.Nachbestellen war aussichtslos, und ich hatte bereits überlegt, dem drohenden Tobsuchtsanfall nachzugeben, da stolperte ich, wütend auf die Tastatur dreschend, über diesen Artikel.Viel Hoffnung hatte ich nicht, schließlich handelt es sich hier um das typische Produkt, bei dem jeder Handwerker vom Fach die Hände überm Kopf zusammenschlägt.Doch dieses Mal lag ich mit meinem Pessimismus falsch.Nachdem ich die Fugen der entsprechenden Fliesen entfernt hatte, bohrte ich mit kleinem Bohrer und Akkuschrauber in jede Fuge einige Löcher schräg unter die Fliese.Ein bisschen probieren muss man dabei, aber es geht, besonders gut, wenn man jede Menge alte Bohrer auf Lager hat, um die es nicht schade ist.Es empfiehlt sich m.E. auch klar, die ganze Fuge freizulegen, nicht nur 1-2 kleine Löcher zu bohren. So hat man eine richtige Auffangrinne, über die sich das Zeug nach und nach in die Hohlstellen verflüchtigt, und man braucht nicht so oft nachfüllen. Trotzdem bleibt es eine mehrstündige, dabei aber angenehme und einfache Tätigkeit, ohne viel Dreck.Für das Verfüllen habe ich eine größere, herkömmliche Bauspritze verwendet, aus Plastik, wie man sie vom Arzt kennt, nur etwas größer. Zu dick sollte die Spitze natürlich nicht sein.Innerhalb von c. 10 Stunden Wartezeit habe ich den ganzen Liter weggemacht, anfangs alle 2-3 Minuten, später alle 20 Minuten nachgefüllt, und dabei 4-5 Fliesen geschafft.Beim vorherigen Tauschen einzelner Fliesen fand ich übrigens massive Hohlräume, an ganz üblen Stellen bestimmt 5-10 Millimeter Tiefe. War wie eine Kraterlandschaft unter den Fliesen. Wer hingegen einen normal verlegten Boden hat, könnte deutlich weiter mit der Menge kommen.Bereits nach 1-2 Stunden stellte ich fest, dass der ehemals hohl klingende Fliesenteil sich normal anhörte.Die Hohlstellen sind weg, oder sagen wir mal, zu 90% weg, da ich nicht überall gebohrt habe. Die Fliesen sind wieder fest. Morgen noch neu verfugen und gut ist. Und dann hole ich noch den ein oder anderen Liter:)Was gibt`s zu kritisieren?Klar, die Sinnhaftigkeit hängt von der zu behandelnden Fläche ab. Bei dem Preis für einen Liter sollte man kalkulieren, ob ein neuer Boden nicht auch Sinn machen könnte, anstelle eines alten, zum halben Preis geflickten.Auch könnte es Hohlstellen geben, an die man einfach nicht ran kommt.Und was den Gesundheitsaspekt angeht, ist dieses Mittel in Sachen Toxizität sicherlich richtig heftig.Nur, welches Produkt ist das heutzutage eigentlich nicht? Nee, dafür ziehe ich keine Punkte ab, nicht heute.Viel zu oft gewinnt das Haus, aber dieses Mal habe ich es ihm richtig gegeben! Und für knapp 50 Euro sollte jeder Verzweifelte es ruhig mal versuchen.