Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerMarkus S.
Bewertet in Deutschland am 28. Mai 2025
Diese Popcornmaschiene ist sehr kompakt von der Größe und einfach zu bedienen.Ideal fürs Heimkino 👌Kann ich nur weiterempfehlen !
Wolfgang Kern
Bewertet in Deutschland am 27. Mai 2025
Läuft bei uns mindestens einmal in der Woche. Wir sind sehr zufrieden. Sparen dadurch Geld (kein Öl nötig) und gesünder sind die Popcorn auch. Hoffe sie hält lange.
Heidi Gruner
Bewertet in Deutschland am 22. Mai 2025
Schnelle Lieferung
Dr. Wolfgang Kiemstedt
Bewertet in Deutschland am 20. Mai 2025
Maschine funktioniert und macht Spaß. Man muss aber bei dem letzten Drittel der Ladung nachhelfen, sonst bleibt das Corn unten und kreist in dem Wärmestrom, bis es Kohle wird
Mihaela
Bewertet in Deutschland am 2. Juni 2025
Ich bin damit sehr zufrieden, gesunde leckere Popcorn 🍿 meine Kinder lieben es
Salih ÇELİK
Bewertet in der Türkei am 8. November 2024
Arada patlamamış kalıyor ama fena değil.
babaeski
Bewertet in der Türkei am 7. Oktober 2024
sıcak havayla pişirdiği için yağsız oluyor yağlı sevmeyenler için
Tolga Gazel
Bewertet in der Türkei am 4. Oktober 2024
Dış görünümü ve gövde malzeme kalitesi yüksek. Yağsız ve tuzsuz çalıştırarak kullanıyorum. Daha önce farklı marka ve modeller de kullandım. Bu ürünü kesinlikle tavsiye ederim.
Aykut
Bewertet in der Türkei am 18. Mai 2024
Kuru yaptığı için tuzsuz olarak yemeyi sevenler için hüzel bir alet. Çocuklar sevdi ama.
Pankow Punk
Bewertet in Deutschland am 15. Juni 2024
Previous to this, I had purchased a similar product called "JAP Appliances Happy Pops - Machine". Already in the instructions it warned that it was not possible to make two consecutive batches of popcorn. A 15 minute rest period was recommended as the small motor could not handle more and, sure enough, it burned out within weeks -- acrid smoke, the works. In contast, the instructions on the Liebfeld popcorn maker actually rePrevious to this, I had purchased a similar product called "JAP Appliances Happy Pops - Machine". Already in the instructions it warned that it was not possible to make two consecutive batches of popcorn. A 15 minute rest period was recommended as the small motor could not handle more and, sure enough, it burned out within weeks -- acrid smoke, the works. In contast, the instructions on the Liebfeld popcorn maker actually recommend running it for a full two minutes at first to get the inside coating to sst or whatever but this indicates that the motor is not likely to burn out. Makes a much healthier sound and so far so good!commend running it for a full two minutes at first to get the inside coating to sst or whatever but this indicates that the motor is not likely to burn out. The brand's mission statement indicates that the company is looking to establish a market niche in making electronic devices that don't immediately break. So far so good!
Mr. Jm Dixon
Bewertet in Großbritannien am 27. April 2024
Please be aware this product comes with a European plug.
dapony
Bewertet in Deutschland am 12. Oktober 2020
Ich habe zwei Popcornmaker gekauft, auseinandergebaut und verglichen. Zum einen das Gerät von Liebfeld, zum anderen "den" generischen Popcornmaker (in diesem Fall von "AICOK" - generisch, da dieses Model ein Massenprodukt aus China ist und von allen möglichen Firmen mit anderem Namen verkauft wird). Um das gleich klar zu stellen: Beide Geräte stammen aus China, auch das Gerät von Liebfeld trägt einen PRC (Public Republic of China)-Aufkleber.Vorweg: Ich habe Liebfeld gefragt, wie es mit Ersatzteilversorung aussieht (da das Firmenmotto ja Langlebigkeit und Nachhaltigkeit ist). Es gibt keine. Aber ich könne das Gerät bei defekt ja reklamieren, dann erhalte ich ein neues. Liebe Firma Liebherr: Das ist nicht sonderlich nachhaltig, sondern eher ein Produkt für die Tonne sobald die Garantie abgelaufen ist. Schaut euch bitte mal an, wie das etwa die Firma Baratza macht. Dort kann man Ersatzteile für jedes noch so kleine Bestandteil von der Website ordern und selbst verbauen.Zum eigentlichen Vergleich und um es kurz zu machen: Das Innenleben des teureren Geräts von Liebfeld und des generischen China-Popcornmakers sind nahezu ident. Beide Geräte sind sicher. Beide Geräte weisen keine Verarbeitungsfehler auf. Die Verarbeitung und sorgfalt sind beim Gerät vom Liebfeld aber großteils besser, in manchen Bereichen aber auch überraschend schlechter.Die Gebläsekammer scheint bei beiden Geräten ident zu sein (bis auf die Farbe der Abdeckung) - ich habe sie jedoch nicht weiter aufgemacht um nachzusehen, siehe Foto. Das generische Gerät vibriert bei mir deutlich stärker - wohl durch eine Unwucht des Gebläses. Die Platine, die direkt an den Motor gelötet ist, ist in Details anders bestückt, dürfte aber die exakt gleiche Funktion erfüllen. Was etwas verwundert: Die Gebläsekammer besteht aus zwei größeren Metallteilen: Einmal der obere Teil, wo das Popcorn eingefüllt wird und einmal der untere Teil, in dem das Heizelement und Lüfter sitzen. Diese Teile sind nicht fest miteinander verbunden. Beide Teile haben aber eine sogar markierte Fahne um dort eine Erdung anzubringen - das generische Billiggerät benutzt diese auch beide, Liebfeld hingegen benutzt ausschließlich die des Kornhalters. Das sollte kein größeres Problem darstellen, dar nur dieses Gerät benutzerexponiert ist, wundert aber trotzdem etwas. Ansonsten hat Liebfeld in Sachen Verarbeitung einen besseren Job gemacht: Alle Stecker haben Isolierungen oder Schrumpfschlauch, die Kabel auf der Platine sind im Gegensatz zum Chinaprodukt ebenfalls mit Steckern versehen. So ganz wissen wozu das gut sein soll tut man nicht, da die Platine noch immer fest am Motor verlötet ist, und es sowieso keine Ersatzteile für das Gerät gibt und die direkte Vibrationsübertragung über den Motor an die Platine vermutlich auch nicht so toll sind, aber gut. Das Gerät aus China hat hier generell nur Isolierungen wo es absolut notwendig ist. So ist beispielsweise nur einer der Stecker am Ein-Ausschalter isoliert, der zweite jedoch nicht. Ist nicht schön, ist aber auch keine Gefahr für Leib und Leben. Ein weiterer Unterschied: Das Chinagerät hat seinen Thermoschalter am Popcornhalter abmontierbar gestaltet (die teurere Lösung). Liebherr hat hier einfach zwei Nieten eingetrieben (die man auch im Inneren der Popcornkammer sieht). Man würde zuerst an "ist sichererer weil kann nicht abvibriert werden" denken. Dann jedoch ist direkt daneben an beiden Geräten die Erdung nur mit einer Schraubenmutter und Sprengring befestigt.Zum Rest: Das Kabel ist leider bei beiden Geräten geradezu absurd kurz gehalten. Es ist etwas schade, dass Liebher hier nicht etwas intelligenteres entwickelt hat (so zumindest das Gehäuse überhaupt eine Eigenentwicklung war), mit integrierter Kabelaufrollung oder ähnlichem. Die Stecker sind bei beiden Geräten exakt ident - Liebherr hat hier nur ein paar Siegel/Normen mehr aufdrucken lassen. Eines noch: Das Gerät von Liebherr ist ein paar Zentimeter höher. Wer also den absolut minimalen Platz braucht, sollte besser zum generischen Gerät aus China greifen.Es stellt sich also die Frage, wofür man hier fast 50% mehr bezahlt. Das dürfte zum einen dem Äußeren des Gerätes geschuldet sein, welches deutlich wertiger wirkt. Zum anderen aber auch, den kleinen Detailverbesserungen beim Zusammenbau.Zum Vergleich zu meiner 25 Jahre alten Maschine, die ich entsorgen musste: Die Gebläsekammer ist nahezu ident. Selbe Teile, selbe Montierung mit zwei Schrauben von unten durch die Bodenplatte. Es hat sich jedoch einiges in Sachen Sicherheit getan. Ein Thermoschalter wie in diesen beiden Geräten war nicht verbaut. Das Gerät wäre einfach in einen rauchenden Klumpen zusammengeschmolzen, hätte man es unbeaufsichtigt gelassen. Auch die Kabel waren damals nicht mit Gewebe umflochten um sie hitzebeständig zu machen. Eines jedoch konnte das Gerät besser. Und das ist Popcorn machen. Im Gegensatz zu den beiden neuen, hier getesteten Geräten, hatt die Popcornkammer damals leicht andere Luftauslässe, was zur Folge hatte, dass gesamte Popcorn ausgeblasen wurde. Bei beiden hier getesten Geräten ist der Popcorhalter jedoch ident und das letzte aufgepoppte Popcorn bleibt in der Maschine. Man muss die Maschinen händisch hochheben und ausbeuteln. Etwas schade.Auch schade ist, das Liebherr hier verabsäumt hat, etwas Eigeninnovation einzubringen. Im Grunde ist das Gerät einfach nur ein Chinagerät, mit den exakt gleichen Komponenten in wertigerem Antlitz und etwas mehr Sorgfalt beim Zusammenbau. Man hätte etwa eine zeitgesteuerte automatische Abschaltung einbauen können, die von Anfang an verhindert, dass das Gerät überhaupt überhitzt. Das wäre jedoch ungleich teurer gekommen. Der bei Liebfeld beigelegte Zettel beschränkt sich auf wirklich triviale Tipps wie "heiße Butter über Popcorn leeren" oder "möglichst feinkörniges Salz nehmen". Auch hier hätte man deutlich mehr machen können und sich irgendwelche Rezepte ausdenken können.Daher hier noch Tipp für salziges Popcorn ohne Öl von mir: Kleine Sprühflasche (lebensmittelgeeignet) besorgen, möglichst viel Salz in Wasser auflösen unud Wasser in Sprühflasche geben (Bodensatz aus ungelöstem Salz nicht mit hineingeben, damit Sprühflasche nicht verstopft). Während der Popcornmaker das Popcorn in die Schüssel auswirft, regelmäßig das Salzwasser auf das Popcorn sprühen. Es haftet nun auch ohne Öl am Popcorn. Das Wasser verdunstet zum größtenteil sofort, die Restfeuchte außen gibt dem Popcorn aber auch eine etwas bessere Konsistenz (ähnlich wie es Öl tun würde). Wer trotzdem unbedingt Öl will, kann dies in eine zweite Sprühflasche füllen und diesen am FERTIGEN Popcorn benutzen. Bitte nicht Ölspray benutzen, während der Maker noch an ist (Öl-Luftnebel und hohe Hitze vertragen sich nicht so doll).Alles in allem werde ich das Gerät von Liebherr (auch aus China) behalten. Aus einem trivialen Grund: Es steht besser auf meinem Fensterbrett, während sich das generische Gerät aus China durch die Vibrationen leicht zu drehen beginnt und es passt besser in meine Küche. Ich vermute hier allerdings einen Mangel und gehe davon aus, dass dies bei anderen generischen Geräten nicht der Fall ist.
Produktempfehlungen