Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerJanni
Bewertet in Deutschland am 12. Februar 2025
was searching for a usb wifi adapter for ultra range over speed, but for a wifi5 ac adapter it's both together. can't be happier!!!highly recommended.
IOANNIS OLYMPIDIS
Bewertet in Deutschland am 10. März 2025
Recommended
EffWe
Bewertet in Deutschland am 27. Juli 2022
Vorab: Wie es sich unter Windows/OSX verhält kann ich nicht beurteilen. Ich nutze dieses Gerät unter Linux (Kali und ParrotOS).Anders als bei allen anderen WLAN-Adaptern ist dies (derzeit unter Linux) kein PlugAndPlay-Gerät. Man muss ein paar Dinge tun, damit es überhaupt erkannt wird und genutzt werden kann. Das war mir vorher nicht bewusst, sollte aber für einen geübten LinuxUser kein Problem sein. Es gibt etliche Anleitungen im Internet.Wenn es dann erstmal läuft: Super! Wem "Kali" und "ParrotOS" etwas sagt, der wird hier genau das bekommen, wofür er es gekauft hat.Die Signalstärke ist weitaus höher als bei all meinen anderen WLAN-Adaptern - und ich habe einige.Und auch das lässt sich noch steigern. Auch hier einfach mal Googlen.Der Alfa AWUS036ACH kann viele Dinge, die meine anderen Adapter nicht können und hat einen festen Platz in meinem PenTest-Rucksack, damit ich ihn immer dabei habe.Wer einfach nur einen WLAN-Adapter braucht um ins Internet zu kommen wird vielleicht am Anfang etwas genervt sein. Hier würde ich tatsächlich andere Adapter empfehlen, die wirklich out-of-the-box erkannt werden.Mein Fazit: Für Kali/ParrotOS-User sehr zu empfehlen.p.s. Es gibt auch noch Richtantennen für dieses Gerät.
Nico T.
Bewertet in Deutschland am 22. Mai 2020
Ich habe mir diesen WLAN Adapter gekauft, da ich von der Leistung des größeren Bruders als Empfänger an meinem Linux Desktop sehr begeistert war.Unter Ubuntu 18.04 muss man den Treiber allerdings selber kompilieren.Verwendet habe ich den folgenden Treiber: github.com/aircrack-ng/rtl8812auIch wollte diesen Adapter nutzen um einen WLAN Hotspot unter Linux (RaspberryPi) aufzubauen. Anfangs waren die Ergebnisse auch sehr beeindruckend, aber der derzeit noch in der Entwicklung befindliche Linux Treiber für diesen WLAN Chip, hatte im HostAPd Betrieb Stabilitätsprobleme. Er brachte das ganze System alle paar Tage mit einer Kernelpanik zum absturz. Es gibt einen entsprechenden Bug Report bei den Treiberentwicklern (issues/625), aber ich konnte nicht bis zu einer Behebung des Problems warten. Darum habe ich mich für einen anderen WLAN Stick für diesen Einsatzzweck entschieden. Mittlerweile ist dieser Bug wohl behoben.Als normaler WLAN Empfänger ist dieser Adapter unter Linux aber genau so zu empfehlen wie sein großer Bruder mit 4 Antennen.
Benedict S
Bewertet in Deutschland am 3. November 2016
Nachtrag:9.07.2018Naja Alfa selbst arbeit auch nicht daran den Treiber zu verbessern der auf der Webseite ist aus 2014... zumindest vom timestamp herInzwischen kenne ich mich ein bisschen mehr aus.Der Treiber ist leider nicht im Kernel also man muss ihn manuell installieren. Je nach Distribution geht dies auch gut. Nur ist der Treiber an sich (Arch Linux übers Aur basierend auf V. 5.2.9) nicht der beste. Ich kann die TX-Power nicht einstellen und so weiter. Der Treiber ist momentan immernoch in der Entwicklung, aber für eine stabile Verbindung reicht er. Inzwischen gib es ja das "neue" Iw "tool" unter Linux das alles anzeigt.17.02.18Wie es scheint hat Afla den Linux support eingestellt, auf deren Website findet man nur noch Windows und macos Treiber... und ich denke auch nicht das der Treiber nochmal in den Kernel kommt...15.05.18Kali Linux erkennt die Karte trotz "offiziellem" Treiber nicht mehr (wenn sich das geändert hat bitte in den Kommentaren darauf verweisen. Aber mit irgendwelchen Github Treibern die man so findet bekommt man das Ding zum laufen. Ubuntu funktioniert die Karte auch. Problem ist nur für die ganzen Script Kiddis die mit der Karte "hacken" wollten können diese nun nicht mehr mit einem Befehl unter Kali zum laufen bringen.Nachtrag EndeWindowsDer Speed ist gut wie versprochen, nur würde ich den Treiber von der CD bei Windows nicht benutzen, da es bei mir zu Problemen gekommen ist. Besser ist, den neusten Treiber von der Alfa Website herunterzuladen. Wenn das Gerät bei euch unter Windows nicht angezeigt wird müsst ihr im Geräte-Manager schauen und das Gerät wieder aktivieren(bei mir ist es manchmal nach einem Neustart deaktiviert). Ansonsten top unter Windows.Linux (Kali)Auf meinem Pc war ich zu blöd einen Treiber aus dem Internet zu installieren, da iwas gekommen ist von lib/modules/build Datei oder Verzeichnis nicht gefunden und ich als Linux Neuling keine Ahnung hatte was ich tun soll(hab den Ordner so erstellt hat aber auch nichts gebracht)(Nachtrag: "Linux-Headers" und "dkms" muss installiert sein).An meine Laptop war der Ordner dann da und hab dort Versucht den Driver zu Installieren (Irgentein Beta Treiber aus dem Internet). Lief alles perfekt Installation abgeschlossen mit iwconfig wurde dann der Adapter das erste mal erkannt, jedoch konnte bein Driver festgestellt werden.Monitor Mode über airmon-ng aktivieren ging und auch airodump und mdk3 haben Funktioniert.Lediglich Fluxion erkennt die Karte nicht (liegt wahrscheinlich an dem Beta-Treiber).
Produktempfehlungen