Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Anker SOLIX Solarbank E1600, 800W Balkonkraftwerk mit Speicher, 1,6kWh Akkukapazität, IP65, 6000 Ladezyklen, LFP Akku, Kompatibel mit 99% Aller Balkonkraftwerke, Plug&Play

Kostenloser Versand ab 25.99€

579.00€

99 .00 99.00€

Auf Lager

1.Stil:Balkonhalterung


Info zu diesem Artikel

  • SPART BIS ZU 2670€ AN STROMKOSTEN: Erziele mit SOLIX Solarbank in 5,6 Jahren die vollständige Amortisation.
  • 15 JAHRE LEISTUNGSGARANTIE: Eingebaute LFP-Batteriezellen halten 15 Jahre, doppelt so lang im Vergleich zum Branchendurchschnitt.
  • KOMPATIBILITÄT MIT 99% ALLER BALKONKRAFTWERKE: Nutze einfach dein eigenes Balkonkraftwerk. Der MC4-Anschluss der Solarbank, sowie die fortschrittliche Anker App sind mit deinem Solarladezubehör kompatibel. Hochkompatibel mit optimierter 0W-Ausgabe: Erhalte präzise Kontrolle über deine Leistung und stelle sie in nur 3 Sekunden so niedrig wie 0W ein.
  • DIY-INSTALLATION IN 5 MINUTEN: Aufbauen, anschließen, fertig. Solarbank vereint Batterie und Gleichstromverteiler in einem Design.
  • Im Lieferumfang: Solarbank E1600, 2x PV-Stecker (3m), 8x Solarpanel-Erweiterungskabel (3m). Die Bestellungen werden in zwei Paketen versendet und innerhalb der angegebenen Versandfrist verschickt.
  • 0% VAT: Der Preis ist bereits mit 0% VAT ausgewiesen. Der Preis gilt nur für Privatkunden, die die Voraussetzungen für eine umsatzsteuerfreie Lieferung gemäß § 12 Abs. 3 UstG erfüllen. Für Geschäftskunden wird eine zusätzliche Mehrwertsteuer von 19% berechnet und auf den Kaufpreis aufgeschlagen.
  • Hinweis: Bestellungen nach dem 6. März enthalten keinen 0W-Schalter. Der 0W-Schalter funktioniert nur mit der vorherigen Version der Solarbank E1600, um einen 0W-Ausgang zu erzielen.



Produktinformation

1
2
3
  • Ja, nach Wasserschutzklasse IP65.

  • 1. Verbinde die Solarbank mit dem Mikro-Wechselrichter per Y-Solar-Kabel.

    2. Schließe den Mikro-Wechselrichter mit dem Originalkabel an die Steckdose an.

    3. Verbinde die Solarpanels mit der Solarbank per Verlängerungskabel.

  • Für optimale Leistung:

    1. Auf eine ebene Fläche stellen – beim Nutzen, Laden und Lagern.

    2. Mit einem Baumwolltuch und Wasser reinigen, keine harten Materialien verwenden.

    3. Bei längerer Lagerung alle 3 Monate auf 20% entladen und auf 80% aufladen.

  • Lade die Anker App herunter, melde dich an und folge den Anweisungen. Verbinde die Solarbank, erstelle ein Heimsystem und prüfe die Energiedaten. Anmeldung mit Anker-Konto, Amazon oder Apple ID möglich.

  • Der Solarstrom versorgt dein Zuhause, lädt die Solarbank und speist Überschüsse ins Netz. Du kannst den Energiefluss optimieren. Im WLAN-Modus steuert die Solarbank das Heimsystem und speichert Daten, im Bluetooth-Modus bleibt die Steuerung offline.


hbfri
Bewertet in Deutschland am 8. März 2025
Der Speicher von Anker gefällt mir sehr gut. Bei der sehr schnellen Lieferung, drei Tage, waren allen erforderlichen Kabelverbindungen, Bedienungsanleitung in deutsch dabei. Der fehlende 0W-Schalter kam zwei Tage später. Wäre gut wenn man bei der Lieferung, Teillieferung angegeben hätte.Mit der Anlage bin ich bis jetzt sehr zufrieden.Die Einrichtung war bei mir etwas schwierig, da ich mit einem Repeater arbeiten musste, etwas mehr Aufwand. Die App ist auch o.k.Absolut empfehlenswert 🙂
Werner Janssen
Bewertet in Deutschland am 2. März 2025
Einfach aufzubauen. Funktioniert einwandfrei.
pommier michel
Bewertet in Frankreich am 8. März 2024
Produit conforme à la description
Klaus
Bewertet in Deutschland am 5. März 2024
Vorweg: Habe dieses Kraftwerk zum 2. Mal gekauft, da ich insgesamt damit sehr zu Frieden bin. Man kann nämlich den Speicher parallel zu dem ersten anschalten (je Speicher zwei Solarpaneel) und beide in den Mikro-Wechselrichter anschließen. Ein Stern. Werde ich machen. Kraftwerk kommt noch.- Ich habe beide Kraftwerke mit Rabatt gekauft, so um die 14-15 Hundert. Lieferung prompt, also mal ein Stern.- Die Spedition hat zwei Löcher in die Kartonage der Solarpaneel gerammt, dafür kann aber Anker nichts.- Die Montage der Solarpaneele war mit 2 Personen nach 1,5 Std. erledigt. Gut, das Lesen der Bedienungsanleitung war keine große Hilfe, aber die kam via Internet (YouTube...). Das Video zeigen wohl eine ältere Version des Aufstellers; die aktuell gelieferte Version ist stabiler. Also Stern Nummer drei.- Der Aufsteller läßt keinen Winkel unter 30Grad zu. Für mein Flachdach wären aber 25Grad/20Grad besser.- So, und jetzt zu den Zusatzkosten:-- Diese Version des Balkonkraftwerks ist wahrscheinlich nicht für viele Balkone geeignet, da ziemlich groß. Dach/Hauswände sind da adäquater. Ich habe es also auf meine Garage montiert.-- Die Garage hat ein Flachdach, dessen Deckenwanne bei fallendem Laub im Herbst mal voll Wasser läuft. Darin wollte ich die Solarpaneel nicht versenken. Und da ich die Teerpappe der Decke nicht anbohren wollte, habe ich mir 8 25KG Beton Doppel-T-Steine geholt. Kosten z.B. bei Toom 3,59 Euro. Die sollten auch nicht direkt auf der Teerpappe stehen, also noch eine Matten-Rolle für 40 Euro. Gut geht evtl. günstiger.-- Die Steine müssen so schwer sein, da ja bei evtl. Orkanböen das Kraftwerk nicht durch die Luft fliegen sollte.-- Das Aufstellen der Steine, Ausrichten und das Bohren von 16 Löchern in den Beton hat ewig gedauert. Ich bin auch nicht der Handwerker, und ich hebe für gewöhnlich Tastaturen und haue auf auf deren Tasten. Die mitgelieferten 6mm Schrauben konnten dafür sogar verwendet werden. Nochmals einen Stern für die umfangreiche Ausstattung der Aufsteller.- Da zwar der Mikro-Wechselrichter wasserdicht sein soll, hätte ich ihn an den Solarpaneel schrauben können, jedoch der Speicher sollte nicht unter 0 Grad Celsius aufgestellt werden. Und ob der so wasserdicht ist, mag ich bezweifeln. Er mußte also in die Garage. Die dazugehörige Halterung die man braucht, damit er nicht auf den kalten Boden steht und friert, kostet bei Anker 39 Euro. Eigentlich viel zu viel. Ist aber so passend, das man ja auch mit einem Auto an der Installation vorbeifahren können muß. Nun denn, auf die 20 Euros zu viel kommt es auch nicht an. Lieferzeit: prompt.- Ja und da ist dann noch die Verlängerung der Solarkabel. Die Aufstellung auf dem Garagendach Marke einfach verlangt dann von dem hinteren Solarpaneel eine Verlängerung um 5 Meter. Die vordere um drei Meter. Kostenpunkt für Angebot aus Deutschland von solartronics bei Amazon 16 Euro+14 Euro.- Die Montage und der Durchbruch durch die Garagenvorderseite kosteten mich eine Stunde. Aber dann waren Kabel und SOLIX in der Garage und Anschlußfertig.Alles in allem haben wich 6,5 Stunden gebraucht. Incl. das Laub/Moos vom Garagendach fegen.- Aber wir sind noch nicht am Ende: Die Garage hatte nur eine Steckdose, d.h. wenn man andere Stromfresser anschließen wollte (s.u.), dann braucht man zusätzliche Steckdosen. In der für den Außeneinsatz konzipierten Aufputzsteckdose MEG2321-8029 nochmals 22 Euro investiert (und noch nicht montiert). Schrauben und Dübel sollte man haben.- Die Kommunikation zwischen Mikro-Wechselrichter, dem Batterieblock und der Welt erfolgt über WLAN 2,4GHz. Und Bluetooth. Für Letzteres gibt es einen weiteren Stern. Aber ich würde ja einen halben abziehen wollen, weil die Firmware-Updates nur über (ich mag mich irren) das WLAN gehen. Habe keine Funktion gefunden, die Firmware zuerst auf meinen iPad herunterlädt und dann an die Geräte versendet.- Zudem wird WLAN benötigt, damit das System die Stromdaten an eine Cloud liefert, sonst sieht man nur den aktuellen Verbrauch und hat keine Statistik. Bei so etwas kriege ich immer einen Hals. Gott sei Dank, braucht es nur eine E-Mail-Adresse und nicht noch weitere Daten... Aber wie das alles so spielt, bei der Registrierung der Geräte (in der APP) über S/N weiß Anker natürlich auch weitere Infos via Lieferadresse und Käufer. Das Speicher der Daten in einem der Geräte würde wohl eher nichts kosten und man könnte das System dann ohne Internet betreiben. Aber ich träume zu viel.- Ach Ja und die Steckdosen werden auch gebraucht: Wenn nämlich mein Garagentor geschlossen ist, dann war's das mit dem WLAN vom Haus. Die Garage steht 10 Meter von meiner Wohnung entfernt. Getrennt durch das Torblech und die Hauswand. Null, nada, nichts kommt mehr vom WLAN dort an. Zudem steht meine Fritz!box auch nicht direkt an der Hauswand, also brauche ich schon in der Wohnung einen Repeater bis zur Hauswand (Fritz!WLAN Repeater 1200 ax, welch' eine Verschwendung, da nur 2,4GHz gebraucht wird.). Bei geöffnetem Tor kann ich zwar jetzt die Firmware einspielen und Daten aus der Cloud abrufen, aber da sind ja keine, denn die Anker SOLIX kann ja auch nicht in die Cloud senden.- Also brauche ich entweder eine Powerline-Adapter (AVM ca. 99 Euro der Satz mit WLAN; aktuell weniger), so der eine gemeinsame Phase auf die beiden Endstellen findet, oder einen Outdoor-Repeater, z.B. WAVLINK Outdoor WLAN Repeater. Kostenpunkt 80 Euro. Kommen noch; mal sehen, ob das so geht. Und die brauchen eine Steckdose.- Ich hatte ein Gespräch mit der Hotline. Incl. Rückruf. War gut. Dafür gibt's einen halben Stern.In Summe also:1500 Euro gerundet für die Anker SOLIX RS50B mit Gutschein,39 Euro für die Halterung69 Euro für die Steine und Bodenmatte (ist noch viel übrig)30 Euro für die Verlängerung der Solarkabel80 Euro für den Repeater im Haus80 Euro für den Repeater auf dem Garagendach23 Euro für die Steckdosen (ohne Montage)50 Euro für das Essen mit dem Helfer (wenn's denn reicht).=============================================1871 Euro gesamt (Preise jeweils aufgerundet)- Und noch eine Bemerkung zur APP. Also ich bevorzuge Programme auf Rechnern (Windows/Mac/Linux). Von mir aus ein Web-Interface (Achtung Datenfalle). Die Animation ist hübsch an zu sehen. Sieht entfernt so aus, wie in der Werbung auf der Web-Seite. Könnte ich aber darauf verzichten. Aber von mir aus, hipp. Oder wie auch immer man heute sagt.- Die statistischen Daten (Cloud) sind nur eingeschränkt brauchbar. Kein Export (mir nicht bekannt) zu irgend etwas was man Grafana oder Excel verfüttern kann.- Die Einstellungen sind im besten Fall undurchsichtig. Bin von iOS Anwendungen da eher verwöhnt. Dafür gibt's einen halben Stern Abzug. Aufgerundet macht 5.Anm. zu den Firmen: Bin Fan von AVM, also nichts für ungut. Toom ist gleich um die Ecke, Beratung war gut, deshalb hier erwähnt. Amazon, was soll ich sagen. Wenn's Alternativen gäbe...Update: Schreibfehler korrigiert und Bild hinzugefügt.
D3NNY
Bewertet in Deutschland am 23. Mai 2024
Schade, eigentlich ein gutes Konzept, aber leider nicht zu Ende gedacht.Was nützt es einen Energieplan zu haben, wo ich jede Menge Zeiträume einstellen kann,aber wenn ich einstelle, dass ab 19 Uhr 170 Watt eingespeist werden sollen, die Solarbank dies verweigert!WTF! Und das macht sie dann so lange, wie die Module noch 3–5 Watt liefern. Und dies tun die Module im Sommer auch noch bis gut 22 Uhr!Keine Ahnung, ob dies eine Sicherheitsvorkehrung oder nur ein Programmierfehler ist!?Bekannt ist jedenfalls dieses Problem in gängigen Foren, aber da schaut man ja logischerweise nicht vorher rein, da man ja nicht mit solchen gravierenden Problemen rechnet.Jedenfalls ist es in meinen Augen eine Vortäuschung falscher Tatsachen, leere Verkaufsversprechen und es wurde wieder einmal nur alles „Schön gerechnet!“Würde ich mir nicht noch einmal kaufen und kann es auch nicht weiterempfehlen!
Florian Straßer
Bewertet in Deutschland am 2. Januar 2024
Ich habe das Anker SOLIX RS40B Balkonkraftwerk mit Speicher, Solarbank E1600 und 820 Wp Photovoltaik-Solarpanel erworben und bin insgesamt sehr zufrieden damit. Das OTA-Update auf den 800 W Mikro-Wechselrichter hat die Leistung des Kraftwerks noch weiter verbessert.Das Balkonkraftwerk liefert eine beeindruckende Leistung von 820 Wp und kann so genug Energie erzeugen, um meinen Haushalt mit Strom zu versorgen. Der Speicher mit einer Kapazität von 1600 Wh ermöglicht es mir, überschüssige Energie zu speichern und sie dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.Besonders positiv finde ich die WLAN-Funktion des Balkonkraftwerks. Dadurch kann ich den Energieertrag und den Ladezustand des Speichers jederzeit überwachen und optimieren. Die Halterung ist stabil und einfach zu montieren, sodass das Balkonkraftwerk sicher befestigt ist.Ein kleiner Kritikpunkt ist jedoch die Solarbank E1600. Obwohl sie eine gute Ergänzung zum Balkonkraftwerk ist, könnte die Kapazität etwas größer sein. Da ich viel Energie erzeuge, wäre es wünschenswert, mehr davon speichern zu können.Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden mit dem Anker SOLIX RS40B Balkonkraftwerk mit Speicher, Solarbank E1600 und 820 Wp Photovoltaik-Solarpanel. Es ist eine effiziente und praktische Lösung für die Erzeugung von Solarenergie auf meinem Balkon.
J. Baldzer
Bewertet in Deutschland am 18. Mai 2024
Das Produkt von Anker überzeugt auf ganzer Linie. Es ist ein Top Produkt welches ich nur weiter empfehlen kann.Der Aufbau kann durch jeden Laien erfolgen und ist selbsterklärend.Der Verarbeitungsqualität ist top. Alles passt. Da kann man auch nichts falsch machen.Die Batterie war bereits vorgeladen, so dass es gleich losgehen konnte.Die App ist einfach zu bedienen und begleitet einen durch den Installationsprozess.Was man vorher wissen sollte:Die Solarpanels sind größer als andere - dafür haben sie auch mehr Leistung.Batterie und Inverter trocken und geschützt stellen (bei uns im Keller) damit man sich da keine Sorgen machen muss.Ich habe die Anlage per FritzDect 210 am Hausnetz angeschlossen. So kann ich auch die produzierte Strommenge pro Tag/Woche einsehen und aus der Ferne die Anlage vom Netz trenne ( falls notwendig).Mal schauen wie die Anlange sich in den nächsten Monaten macht. Ggf. Werde ich die Rezension anpassen.
pascal bienvenu
Bewertet in Frankreich am 14. März 2024
C’est bien de pouvoir emmagasiner le surplus produit par les panneaux photovoltaïques quand il y a beaucoup de soleil bien sûr.Quand elle est chargée au max, j’injecte 150 w sur mon réseau électrique la nuit et cela pendant 8h.
calypso
Bewertet in Frankreich am 25. April 2024
Installation rapide et facile si on suit bien les instructions, un peu embêtant a connecter le output swich 0w sinon tout fonctionne. l'application smarphone manque un de réactivité. Un bémol pourtant, la solarbank ne se décharge pas la nuit ou très peu et par intermittence. Signaler à Anker, en attente de solution
Gisèle Puyo
Bewertet in Frankreich am 16. April 2024
Arrivée plus tôt que prévu mais en deux fois a deux jours d'intervalle, a voir dans le temps...
thierry
Bewertet in Frankreich am 31. Dezember 2023
très bon produit
Produktempfehlungen