Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

ANYCUBIC Photon Mono M7 Pro 14K 3D-Drucker, 10,1-Zoll-Mono-LCD mit COB-Lichtquelle, Druckgeschwindigkeit bis zu 170 mm/h, Leveling-Free, Konstante Temperaturerwärmung, Druckgröße 223 * 126 * 230 mm

Kostenloser Versand ab 25.99€

649.00€

99 .00 99.00€

Auf Lager

1.:Photon Mono M7 Pro


Info zu diesem Artikel

  • 14K-Ultraschneller Druck: Der Photon Mono M7 Pro bietet eine 14K-Präzision und eine beeindruckende Auflösung von 13.312 x 5.120 Pixel, sodass selbst die komplexesten Modelle bis ins kleinste Detail präzise dargestellt werden können. Gleichzeitig ermöglicht er einen Hochgeschwindigkeits-3D-Druck mit bis zu 170 mm/h, wodurch Sie sowohl von hoher Geschwindigkeit als auch erstklassiger Druckqualität profitieren
  • Intelligentes Drucken mit hoher Erfolgsquote: Der Photon Mono M7 Pro ist mit sechs intelligenten Selbstprüfungsfunktionen ausgestattet, darunter App-Fernsteuerung, Geräteselbsttest, Erinnerungen bei Modellablösungen, Harzfüllstandprüfung und mehr. Mit nur einem Klick können potenzielle Druckprobleme effektiv beseitigt werden
  • Präzise Lichtsteuerung: Der 3D-Resindrucker ist mit einem COB-Lichtquellensystem ausgestattet, das in Kombination mit einer Fresnel-Linse und einem flachen Reflektor arbeitet. Durch den Einsatz eines Licht-Ausgleichsalgorithmus wird das Licht dynamisch gesteuert. So wird eine gleichmäßige Bildschirmbeleuchtung von ≥90 % gewährleistet und die Modellgenauigkeit bleibt mit einem Fehlerbereich von 0,01–0,05 mm innerhalb enger Toleranzen
  • Harztank mit konstanten Temperaturen: Der Photon Mono M7 Pro 3D-Drucker verfügt über eine integrierte Heizung, die das Harz kontinuierlich erwärmt und auf einer konstanten Temperatur hält. Dadurch wird sichergestellt, dass das Harz unabhängig von den klimatischen Bedingungen stets unter optimalen Druckbedingungen bleibt, was die Druckerfolgsrate erhöht und Harzverschwendung reduziert
  • Automatisches Nachfüllen und Recycling von Harz: Wenn das Harz während des Druckvorgangs knapp wird, füllt der ANYCUBIC Photon Mono M7 Pro es automatisch nach. Nach dem Druck kann das restliche Harz mit nur einem Klick recycelt werden, was Zeit und Kosten spart und den Druckprozess noch sorgenfreier gestaltet
  • Garantie: Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Wir bieten Ihnen lebenslangen technischen Support. ANYCUBIC bietet einen einjährigen Garantieservice für den Photon Mono M7 Pro 3D-Drucker (ohne Trennfolie) und eine 6-monatige Garantie für den LCD-Bildschirm



Produktinformation

m7 pro
2
  • Bitte formatieren Sie das USB-Laufwerk auf FAT32 oder verwenden Sie ein neues USB-Laufwerk mit einer Kapazität von nicht mehr als 32 GB. Der Dateiname sollte auf Chinesisch, Englisch oder in Zahlen und ohne Sonderzeichen sein.

  • Stellen Sie sicher, dass das Slice-Dateiformat korrekt ist. Das Photon Mono M7 Pro erkennt Slice-Dateien mit der Erweiterung .pwsz.

  • Verwenden Sie eine leere, mit Alkohol gefüllte Flasche und reinigen Sie sie mithilfe der Lade-/Entladefunktion in den erweiterten Einstellungen.

  • Der Aufkleber mit der schwimmenden Plattform dient dazu, Harz zu isolieren und zu verhindern, dass es in die Maschine sickert, wenn die Trennfolie beschädigt ist. Kleinere Blasen sind normal und beeinträchtigen den Druck nicht.


Beuzofj
Bewertet in Spanien am 6. Februar 2025
Estoy encantado con la impresora. Obtengo impresiones de alta calidad y en un tiempo excelente. El amplio espacio de impresión y detalles como el autollenado de resina o el calentador de resina, que mantiene la temperatura a unos 25° (muy beneficioso ahora en invierno), hacen de ella una compra extraordinaria.He realizado más de 200 impresiones con un resultado excelente en el 90% de ellas. Por el precio de la máquina, la calidad es superior. Muy recomendable.
Lukas
Bewertet in Deutschland am 5. Dezember 2024
Der ANYCUBIC Photon Mono 4K hat mich vollkommen überzeugt. Die Druckqualität ist erstklassig – selbst feine Details werden präzise und sauber wiedergegeben. Die 4K-Auflösung sorgt für gestochen scharfe Ergebnisse, und die Verarbeitung des Druckers ist völlig in Ordnung für den Preis.Die Einrichtung war unkompliziert, und der Druckvorgang verläuft schnell und zuverlässig. Der Bildschirm ist gut ablesbar, und die Druckgeschwindigkeit beeindruckend. Ein großartiger 3D-Drucker, der hohe Qualität zu einem fairen Preis bietet. Klare Kaufempfehlung!
carlos
Bewertet in Spanien am 26. Dezember 2024
Die Medien konnten nicht geladen werden.
letty_skull
Bewertet in Spanien am 14. Dezember 2024
Perfecta, va de lujo!!
terouinard sebastien
Bewertet in Frankreich am 14. Oktober 2023
Je suis très satisfait de cette imprimante résine, qui offre une qualité d’impression exceptionnelle. La résolution 4K du LCD monochrome permet d’obtenir des détails très fins et précis, et la vitesse d’impression est impressionnante. Le plateau chauffant assure une bonne adhérence des pièces, et le système de filtration d’air réduit les odeurs de résine. L’imprimante est facile à utiliser, avec un écran tactile intuitif. Le logiciel fourni, Anycubic Photon Workshop, est simple et efficace, avec de nombreuses options de paramétrage. Le volume d’impression est assez grand, 165 x 132 x 80 mm, ce qui permet de réaliser des pièces de taille conséquente. Le seul point négatif que je pourrais trouver est le prix de la résine, qui reste assez élevé, mais c’est le cas pour toutes les imprimantes résines. Je recommande donc vivement cette imprimante à tous ceux qui cherchent une imprimante résine de haute qualité, avec un bon rapport qualité-prix. C’est un des meilleurs modèles du marché actuellement.
Tim
Bewertet in Deutschland am 29. März 2020
-- PRO vs. CON Liste Vorweg --Positiv:- Preis-Leistungsverhältnis ist Top- Lautstärke sehr angenehm- Ausführliche Schnellanleitung mit gelungener Einleitung zum Leveln des Druckbetts- Sehr hoher Detailgrad - Laut ANYCUBIC bis 0.01mm. (Die gezeigten Drucke wurden bei 0.05mm angefertigt, da es für meine Verhältnisse und die gewählten Drucke ausreichte)- Sicher verpackt, schneller Versand- Einfacher Aufbau, 10-20 Minuten und es geht los!- „Resin Exposure Range Finder“ Druck auf dem USB-Stick um perfekte Einstellungen für das eigene Resin zu finden- Alles bis auf ein Resin für den sofortigen Gebrauch dabei- Gut durchlässiger UV-Deckel. Der Fortschritt lässt sich sehr leicht mitverfolgen- Kein Geruch während des Drucks mit dem ECO Resin. Der Deckel dichtet hier ausreichend ab.- Umfangreiche Software mit nützlichen Tools für Supporteinbau, 16x Anti-Aliasing, Aushöhlen, etc.Cons:- Kleines Bauvolumen im Vergleich zu den meisten anderen Druckern. Es sollte vor dem Kauf klar sein, dass größere Projekte/Drucke damit in einem Stuck nicht möglich sind.- Kein extra FEP-Film (jedoch einfach selbst zu ersetzen)Neutral:- Kein Resin mitgeliefert (ich persönlich entscheide mich lieber selbst für eins)-- Vollständige Rezension --// Einstieg //Der Photon Zero ist mein allererster 3D-Drucker. Ich besitze keinen FDM Drucker und zuvor auch keinen LCD Drucker. Aber, seit gut 3 Jahren schaue ich mir immer wieder Content zu 3D-Druckern an, egal ob FDM oder SLA. Es hat mich ewig in den Fingern gekribbelt, und mit jedem Jahr scheinen die Drucker immer zuverlässiger, leiser aber auch einsteigerfreundlich, sowie günstiger zu werden.Nun, mit dem Photon Zero ist es soweit, dass ich mir einen 3D Drucker zugelegt habe. Die ersten Bedenken waren hauptsächlich aufgrund der kleinen Größe des Bauvolumens des Druckers von 9,5 x 5,4 x 15,0 cm. Jedoch wollte ich für meinen ersten 3D Drucker als Einstieg nicht Unmengen an Geld ausgeben und es hat sich schnell herausgestellt, dass das Druckvolumen für viele Anwendungen völlig ausreichend für mich ist (für den Einstieg) :)// Lieferung //Die Lieferung war wie gewöhnt schnell mit Amazon als Versandpartner. Trotz dem aktuellen COVID-19 Krise war der Drucker am Folgetag geliefert worden, anstelle des eigentlichen Liefertermins einen weiteren Tag darauf. (Ich möchte hier auch nochmal allen Arbeitenden danken, die momentan das System am Laufen halten, ob Lieferservice, Polizist oder Krankenschwester und Ärzte in den Krankenhäusern - Danke.)Der Photon Zero war sehr sicher verpackt und kam unbeschädigt bei mir zu Hause an. Ich hätte gedacht, dass das Gerät leichter wäre, hat aber ein „gutes“ Eigengewicht.// Lieferumfang //1x Photon Zero LCD Drucker inklusive Druckbett und Kunstharzbecken.1x Power Adapter1x USB 8GB Wechselmedium1x Tool Set für jegliche Schauben an dem Photon Zero1x Paar Nitril-Handschuhe. Diese sind sehr flexibel und passten auch auf meine Hände. Bin selbst 2M groß.1x Eine Kurzanleitung zum schnellen Einrichten des Druckers.1x Atemschutzmaske (ohne Luftfilter)1x Ein solider Metallspatel5x Filter zum Recycling übrig gebliebenes Resin im BeckenEnthalten auf dem Wechselmedium sind:- Photon Workshop Software zum 3D-Druck als .exe und auch .dmg vorhanden- Erweiterte Anleitung in PDF-Format auf Chinesisch und Englisch- Ein Beispielmodell - Ein Würfel von ANYCUBIC in .pw0 Format- Ein „R_E_R_F“ (Resin Exposure Range Finder) Modell in .pw0 Format. Dieses kann dafür verwendet werden optimale Belichtungsparameter für verschiedene Resins zu finden. Spart langfristig Resin und Zeit.Vor dem Kauf habe ich mir Reviews im Netz auf YouTube angeschaut und ein Manko dort ist gewesen, dass die Oberseite des Druckbetts eine gerade Fläche ist und nicht wie bei dem großen Bruder Photon S oder andere LCD Drucker dachförmig. Anders als in den Reviews war das gelieferte Druckbett dachförmig - Hier scheint Anycubic zügig nachgebessert zu haben, was ich als sehr positiv empfinde!Auch als sehr positiv habe ich die Markierungen der Füllhöhe in dem Becken empfunden. Das spart zu viel Resin zu verwenden, sehr gut!Ebenfalls positiv: Der FEP-Film lässt sich schnell und einfach durch lösen der Schrauben am Becken austauschen, aber auch für eine größere Spannung Nachziehen.// Zusammenbau //Der Zusammenbau dauert maximal zehn bis zwanzig Minuten und das ist hauptsächlich das Lesen der Kurzanleitung. Druckbett auf die Halterung schieben, mit dem schwarzen Drehrad festziehen und dann geht es ans Leveln. Das wird sehr simpel durch lösen der vier Schrauben an dem Druckbett und herunterfahren des Druckbetts gemacht. Dazu wird zuvor noch ein Blattpapier zwischen Druckbett und LCD Screen gelegt, die vier Schrauben wieder festgezogen und anschließend die Z-Achse genullt.Leider habe ich Letzteres durch zu große Vorsicht bei meinem ersten Druckversuch nicht eng genug eingestellt, sodass der Druck nicht an der Druckplatte haftete, sondern am FEP-Film des Beckens. Durch frühes Bemerken konnte ich den Druck vorzeitig abbrechen und anschließend den Druck mit einem korrekt gelevelten Druckbett neustarten. Ebenfalls positiv hier vorzumerken: Die Drucke lassen sich jederzeit abbrechen oder pausieren, falls nötig.// Software //Die mitgelieferte Software Photon Workshop V2.1.20 ist umfangreich genug, um alle Druckaufgaben mit dem Drucker zu bewältigen. Auch die automatische Support-Funktion ist sehr nützlich und baut sinnvolle Supports in den Druck für einen guten Druck ein. In der Software lassen sich die einzelnen Modelle eines Drucks auch aushöhlen, mit entsprechenden Füllmustern versehen und auch intuitiv Punchen, um überflüssiges Kunstharz aus den hohlen Modellen laufen zu lassen. Ebenfalls lassen sich größere Modelle direkt in der Software in Aufteilen. Die Software ist nur auf Englisch oder Chinesisch nutzbar, aber ist intuitiv und einfach zu verstehen. Ebenfalls unterstützt die mitgelieferte Software 16x Anti-Aliasing für glatte und feine Oberflächen. Theoretisch, wenn ihr nur vorgefertigte 3D-Modelle drucken wollt und nicht selbst designen möchtet, reicht die Software für alles weitere völlig aus.Die ausführliche Anleitung zu dem Photon Zero auf dem USB-Stick beinhaltet auch einen ausführlichen Abschnitt mit Bildanleitungen für die einzelnen oben genannten Features, damit der Druck am Ende gelingt. Eine Nebenbemerkung bevor ihr das Arbeiten in der Software beginnt: Stellt unter „Configure -> Machine Type“ auf die Option „Photon Zero“, um auch in der Software das richtige Druckvolumen zu haben, als auch dass euer Modell im vom Drucker Unterstützen .pw0 Format gespeichert wird.// Erster Druck //Vor dem ersten Druck habe ich erst einmal die Option für das Erkennen, dass wenn der Deckel geöffnet wird, der Druck pausiert wird. Erkannt wird das anscheinend durch einen winzigen Magnetstreifen auf der Rückseite des Deckels. Auch wenn es ein 405nm LCD-Bildschirm ist, so sind sicherlich auch Wellenlängen im tatsächlichen UV-Bereich mit von der Partie. Tut euch einen gefallen, arbeitet sicher und schaut mit dem bloßen Auge nicht in das Licht des Druckers ohne Deckel oder entsprechende UV-Schutzbrillen. Hier hätte ich mir in der Kurzanleitung ein kleiner Hinweis darauf gewünscht, aber das ist jetzt auch keine große Sache. Wer sich solch einen Drucker anschafft, sollte von den Risiken der Chemikalien und Hardware im Vorhinein wissen.Anstelle der .pw0 Modelle auf dem USB-Stick habe ich mich für eigene Modelle entschieden. Für die Drucke habe ich das ECO Resin in Schwarz von ANYCUBIC verwendet, welches ich gleichzeitig mit dem Drucker bestellt habe. Ich habe mich bei den Druckeinstellungen an eine im Internet zu findende Google Tabelle für verschiedene Resin Sorten unter Verwendung des Photon S orientiert. Meine Einstellungen habe ich auch in den Bildern beigefügt, falls jemand anderes ebenfalls mit dem Kunstharz drucken möchte. Ich wollte ein Kunstharz verwenden, welches biologisch abbaubar ist, aber auch nicht so einen starken Geruch hat, da ich auch in der eigenen Wohnung drucken möchte, während ich mich im selben Raum befinde, ohne ständig Gestank in der Nase zu haben. Als kurzes Feedback zu dem Resin: Der Geruch ist sehr gering. Ich kann direkt neben dem Drucker sitzen und rieche es überhaupt nicht - Null, Nada. Wenn man den Drucker öffnet, so verfliegt der leichte Geruch nach Abfüllen des Resins auch schnell wieder. Es ist zwar etwas teurer, aber meiner Meinung nach das Geld wert.Mein erster Druck war ein 3D-Modell eines „Tower of Pi“ (Tower of Pi by roman_hegglin on Thingiverse), den ich als Stifthalter verwenden wollte und er mit den feinen Zahlen als ein guter Test für den Drucker dienen sollte. Das originale Modell war zu groß, konnte aber mit zwei Klicks in der mitgelieferten Software an das maximal mögliche Volumen des Photon Zero angepasst werden. 11 Stunden und 30 Minuten hat der Druck gedauert, die über Nacht wie im Flug vergingen. Der Drucker ist angenehm leise (im Video klingt es lauter als er wirklich ist) und wenn man sich im Nebenraum befindet wird der Druck überhaupt nicht mehr wahrgenommen. Am nächsten Morgen war ich überrascht - Ich bin begeistert von dem Detailgrad und von der Auflösung, jede Zahl erkennbar, keine sichtbaren Fehler - Einfach Wow.Da aufgrund von der momentanen COVID-19 Krise Isopropanol, als auch Ethanol, so gut wie nicht kaufbar sind, habe ich die Drucke nur mit sehr sehr sehr!!! viel Seife und Wasser mehrmals von übrig gebliebenem Resin befreien können (wurde in den „Fragen und Antworten“ Abschnitt von Amazon für das Kunstharz als eine Möglichkeit dargelegt). Anschließend habe ich die Drucke in einem Wasserbad in der Sonne aushärten lassen, da dies von mehreren Quellen für das ECO Resin von ANYCUBIC empfohlen wurde. Ich habe ein paar Bilder und auch ein kurzes Video dazu gemacht, falls jemand nachschauen möchte, ob Pi auch richtig berechnet ist 😉Als zweiten Druck (Majoras Mask HD model with Woodgrain by WeeMadSausage on Thingiverse) habe ich einen alten Schlüsselanhänger der mir in der Vergangenheit kaputtgegangen ist (habe diesen damals als FDM-Druck online bestellt) nachgedruckt und gerade da wurde mir der Detailunterschied zum FDM-Drucker wirklich bewusst. Der Detailgrad ist fantastisch - Jede der einzelnen „Holzrillen“ der hochaufgelösten Models ist im Druck wiederzufinden. Dieses Mal werde ich den Druck wohl wahrscheinlich auch mit Farben nachbearbeiten, hier lohnt es sich wirklich! Die Details sind einfach nur super.Also, ich spreche meine klare Empfehlung für Modellbauer und für Enthusiasten von Miniaturen aus! Ich werde mir als nächstes ein vollständiges Schachset drucken, als auch Inhalte für meine Brettspielsammlung für ein besseres Spielgefühl.// Reinigung des Druckers //Die Reinigung habe ich ebenfalls mit viel Seife, einem Schwamm und Küchentüchern durchgeführt. Einfach das Resin durch die vorgesehene Rille im Becken wieder zurück in die Flasche durch einen der Filter, auswaschen mit dem Schwamm und anschließend mit den Tüchern trockenwischen. Mit dem Druckbett wird gleichermaßen verfahren.Der Umwelt zuliebe werden das Papier, der Schwamm und auch das Wasser anschließend Draußen in die Sonne zum Aushärten gestellt, bevor das Wasser und Papier entsorgt werden.Es sollte die ganze Zeit dabei Handschuhe getragen werden um mögliche Hautreizungen zu vermeiden. Während der Handhabung trage ich ebenfalls meine Laborbrille.// Fazit //Ich glaube ich wurde von meinem 3D-Druck-Einstieg verwöhnt und ich bin auf den Geschmack gekommen. Es ist einfach toll zu sehen, wie Stück für Stück das 3D-Modell Realität wird und der Detailgrad ist einfach nur klasse. „Geil“ fasst mein Erlebnis wirklich gut zusammen. Ich habe auch nicht wirklich viel zu meckern an dem Photon Zero bei dem Preispunkt von ~240€ hier auf Amazon. Manchmal scheinen auch gute Rabattcodes anwählbar zu sein, sodass man auch auf unter 200€ kommen kann. Ich überlege mir auch schon für den Reinigungsprozess ebenfalls die Wash & Cure Maschine von ANYCUBIC zuzulegen, aber werde da erst einmal warten, ob die nicht vielleicht im Sale irgendwann landet oder als Warehouse-Deal zu kaufen ist. Ein uniformer Nachbearbeitungsprozess würde das Erlebnis nochmal super abrunden.Falls ihr anfangt mit diesem Hobby, informiert euch für ein gutes Erlebnis, zur eigenen Sicherheit als auch der Umwelt zu Liebe in Foren. Es gibt einen Subreddit der sich nur mit der Photon Serie von ANYCUBIC beschäftigt (/r/AnyCubicPhoton) - Dort habe ich auch die Google Tabelle mit den Druckparametern gefunden. Seit vorsichtig mit den Harzen, tragt Handschuhe, und reinigt eure Drucke ordentlich nach dem Druck. Optimal wäre die Reinigung mit Isopropanol, jedoch wie erwähnt war dieser nicht zugänglich in der momentanen COVID-19 Krise. Lasst eure Drucke genügend Aushärten, bis sie sich nicht mehr „klebrig“ anfühlen.// Persönlicher Schlusssatz //Ich habe den Drucker erst seit 2 Tagen und habe einen riesen Spaß und Freude an dem Hobby. Ebenfalls freue ich mich sehr darauf für Freunde und Familie kleinere „Gimmicks“ wie Schlüsselanhänger zu ihren einzelnen Hobbies zu drucken und womöglich auch zu bemalen. Ich werde mir in naher Zukunft für größere Drucke wahrscheinlich ebenfalls einen FDM-Drucker zulegen (liebäugle da schon mit den MEGA S oder MEGA X von ANYCUBIC).Der ANYCUBIC Photon Zero ist für mich zu diesem Preispunkt trotz des kleineren Druckvolumens das Geld wert und ich kann ihn als Einsteigerdrucker, wenn ihr euch den Risiken von Kunstharz und UV bewusst seid, mit gutem Gewissen wärmstens empfehlen. Ebenfalls kann ich ihn mir als guten Zusatz für Personen vorstellen, die bereits einen FDM-Drucker besitzen, aber hin und wieder feinere kleine Drucke benötigen. Ich bin gepackt von dem Hobby und überlege schon mein Kellerabteil von Unrat zu befreien um mir einen Miniworkshop für mehr einzurichten.Falls euch die Rezension geholfen hat, würde ich mich über ein Klick auf "Nützlich" freuen :)
The Doc
Bewertet in Deutschland am 2. April 2020
Mein Fuhrpark an 3D Druckern, mit Resin oder PLA, hat wieder einmal Zuwachs bekommen. Ich besitze mehrere 3D Drucker, für PLA und Resin, so auch den „großen Bruder“ des Zero, den "normalen" Anycubic Photon. Gerade seit die pflanzlichen Resins am Markt angekommen sind, die deutlich weniger intensiv riechen, drucke ich vermehrt wieder mit Resin, hier insbesondere für Tabletop und Modellbau (siehe auch die angehängten Bilder).Der Zero kam sicher verpackt bei mir an. Stabile Kartonage, alles gut verpackt. Wichtig beim Auspacken (hätte ich mir eigentlich denken können), die Pfeile auf dem Karton geben an, wie der Karton abzuziehen ist, dann steht das Gerät quasi direkt vor einem.Der Inhalt ist übersichtlich und schnell erfasst. Netzteil mit entsprechendem Anschlusskabel, „Schaber“ zum Ablösen der Prints vom Druckkopf, Handschuhe, Mundschutz, Kleinwerkzeug zur Montage des Durckkopfes und ein USB Stick (für das Übertragen der Modelle vom PC an den Drucker, Testdruck und Anleitung bzw. Software). Der Photon Zero ist prima und solide verarbeitet. Einmal am Werkbereich aufgebaut, steht er stabil (bei mir auf einer Graphitplatte) und wackelt nicht. Die Haube lässt sich problemlos vor und nach dem Druck abnehmen und arretiert sauber an den 4 Stellschrauben am Drucker. Begeistert war ich bei Erstinstallation von der extrem einfachen Installation des Druckkopfes sowie dem Auto-Levelling. Beim Photon war das noch ein wenig aufwendiger. Hier geschieht das Levelling mit einem einfachen DinA4 Papier wie von selbst. In der Anleitung (bei mir Englischsprachig und Chinesisch) ist das einfache Procedere super verständlich erklärt. Nach dem vorsichtigen Sichern mit den 4 Schräubchen (nicht überdrehen!) ist der Drucker auch schon einsatzbereit. Ich glaube, es hat nicht länger als 5-10 Minuten gedauert (inkl. Auspacken), den ersten Druck anzuwerfen.Mit dem aktualisierten Slicer (Photon Workstation) lassen sich auch eigene Modelle fix vorbereiten. Auch hier fand ich wirklich hilfreich, dass sich der Zero gleich als Drucker auswählen lässt und dann bereits vollständig eingerichtet ist. Gleiches gilt für die Resinauswahl. Ich habe mit 3 unterschiedlichen Resins getestet (siehe Bilder) und konnte immer die Parameter in der Software direkt auswählen. Dann muss nur noch gesliced werden und ab in den Drucker.Die Drucke, möglich bis zu 0,01mm, sind bis dato einwandfrei gelungen. Der kleine „Rennfahrer“ auf dem Foto sitzt auf einem 6mm hohen MDF Sockel; er ist als Crew für das Tabletopgame „Gaslands“ gedacht und im Maßstab 18-20mm gedruckt. Die Modelle im Hintergrund sind im Maßstab 28mm bzw. einmal 25mm. Gedruckt wurde mit Layerhöhe von 0,02mm in den Standardeinstellungen der jeweiligen Resins. Die Figuren sind die allseits bekannten Modelle aus dem Netz, die ich immer gerne zum Testen verwende. Gereinigt wurden die Modelle mit Iso, ausgehärtet nur im Sonnenlicht.Gekauft habe ich mir den Drucker als Ergänzung zu meinem regulären Photon, so verringert sich auch die Druckzeit ;)Der Zero kommt etwas kompakter daher und verfügt auch über eine kleinere Druckschale, diese nun auch endlich mit Füllstandsanzeige. In den Druckergebnissen steht der Zero dem normalen Photon in nichts nach. Ganz im Gegenteil, ich bin absolut zufrieden mit Geschwindigkeit, Druckqualität und Handhabbarkeit (gut bedienbar, leicht verständlich, leise, laufruhig).Nun drucke ich schon länger mit Resin und habe gewiss auch schon Routine im Handling und insbesondere der Reinigung, aber auch Anfänger sollten hier gut mit klarkommen.Ohnehin, für mich wäre der Zero auch ein perfekter Einsteigerdrucker gewesen, seinerzeit gab es aber nur den doch etwas teureren normalen Photon. Für das Geld ist der Photon Zero echt ein unschlagbarer Drucker, der für mich die perfekte Ergänzung im Druckerfuhrpark ist.[Die Bilder waren nicht hochladbar, liefere ich dann mal nach]
Produktempfehlungen

25.99€

13 .99 13.99€

4.8
Option wählen