Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerwolfram s.
Bewertet in Deutschland am 2. März 2025
Ist mit Treiber CD. Erst nach Installation ist der WLAN Stick voll funktionsfähig. Bei MX Linux musste ich den Treiber nicht installieren. Bin sehr zufrieden.
blackdog
Bewertet in Deutschland am 18. Januar 2025
anfänglich hatte ich bei dem Adapter so meine Zweifel, ob ich ihn wirklich einsetzen sollte.Die Gründe waren folgende:- nach dem Auspacken war der Adapter zur Antenne um 90 Grad gedreht, also nicht in der Position, die ich erwartet habe. Nach ein wenig Rumprobieren, hab ich dann doch festgestellt, dass man die Antenne drehen kann, ohne alles kaputt zu machen, wenn auch ein wenig schwergängig :-).- die Übertragungsraten waren anfänglich nicht so, wie ich es erwartet hatte. Ich hab den Adapter eingesteckt und der Adapter wurde zwar sofort erkannt, aber die WLAN-Verbindung war ziemlich langsam.Habe mich dann entschlossen, doch den Treiber für Linux zu installieren, wie in der Anleitung beschrieben (Link liegt dem Adapter bei). War absolut easy und hat sofort ohne Frickelei funktioniert.Nach einem Neustart hat sich der Durchsatz beim WLAN fast verzehnfacht (!!!).Bin jetzt wirklich begeistert und werde den Adapter auf alle Fälle behalten :-).Mein System: Kubuntu 24.04
Reinhard Mohr
Bewertet in Deutschland am 5. Dezember 2024
Ich habe bei meinem Raspberry Pi 5 einfach durch Anstecken der Antenne an einen USB-Anschluss und Umschalten des bevorzugten WLAN-Netzes (man muss für die externe Antenne „Realtek“ wählen statt „Broadcom“ für den eingebauten WLAN-Chip) eine extreme Netzwerkverbesserung erreicht. Die WLAN-Datenrate beträgt jetzt 292 MBit statt intern 24 MBit.Das ist fast das 15-fache – sensationell für ein 20-€-Zubehörteil!Einen eigenen Treiber bräuchte ich nicht zu installieren; die Antenne wurde nach einem Neustart erkannt (nur das Netzwerk-Umschalten/Priorisieren ist wichtig). Vielleicht lässt der BrosTrend-Treiber die Leitung noch besser werden?
Michael Diedrichs
Bewertet in Deutschland am 27. Juli 2024
Der BrosTrend AC650 Linux USB WLAN-Stick hat meine Erwartungen voll und ganz erfüllt! Dieses Gerät bietet eine beeindruckende Leistung und ist mit einer Vielzahl von Betriebssystemen kompatibel, darunter Ubuntu, Mint, Debian, Kubuntu, Lubuntu, Xubuntu, Mate, LMDE, Zorin, PureOS, Raspberry Pi 2+ und Windows 11/10/7.Die Installation ist kinderleicht, besonders auf Linux-Systemen, wo oft eine unkomplizierte Einrichtung gefragt ist. Die Dual-Band-Unterstützung (5GHz und 2.4GHz) sorgt für stabile und schnelle Verbindungen, egal welches Frequenzband ich nutze. Die 5 dBi-Antenne verbessert die Signalstärke erheblich und sorgt für eine zuverlässige Verbindung auch in größeren Räumen.Besonders gefallen hat mir die kompakte Bauweise, die den Stick unauffällig und portabel macht. Die Verbindungsgeschwindigkeiten sind beeindruckend, sowohl für alltägliches Surfen als auch für datenintensive Anwendungen.Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem BrosTrend AC650 WLAN-Stick. Er bietet eine hervorragende Leistung und Kompatibilität zu einem fairen Preis. Sehr empfehlenswert!⭐⭐⭐⭐⭐
teegeorg
Bewertet in Deutschland am 19. August 2024
Die alte WLAN Verbindung ging nicht mehr.Den USB Stick eingesteckt die Netzwerk auswählen, Wlan Daten eingegeben, er funktioniert problemlos, und flott unter Ubuntu Linux.
Berliner
Bewertet in Deutschland am 18. September 2024
Viele Stunden unter Linux verschwendet, Treiber geladen, über das Terminal versucht, Realtek Treiberpaket DEB installiert, nix passiert. Stick wird nicht gefunden. Unter Windows wird er angezeigt, ein Schelm, wer böses dabei denkt.Leider keine Rückgabe, da 30 Tage vorbei, NICHT KAUFEN WENN IHR LINUX HABT! Ich bin entsetzt, was da unter die Leute gebracht wird - am Ende heisst es, Linux sei kompliziert...
Mikhail Zakharov
Bewertet in Deutschland am 10. November 2024
OK
Hallo Welt❣️
Bewertet in Deutschland am 21. April 2024
Man trifft bei github auf eine aktive Person morrownr, der die RealTek Treiber github typisch als cut/copy/paste/clone bereitstellt,aber viele eigene Erfahrungen und Kommentare beiträgt.und liest zum 8821cu sehr erfreulichesfast for an AC600 class chipset, runs cool, AP mode is very good, (Beamforming works well - ok, dieser WLAN Stick hat nur eine Antenne, also kein beamforming), very stable, fast out-of-kernel driverund morrownr schreibt noch "the really bad quality of some adapters made with this chipset means you need to research before buying"aber mit diesem BrosTrend Adapter liegt man, auch ohne beamforming, meiner Meinung nach oben Mittelfeld.Und wenn man den Preis berücksichtigt, ist dieser Stick ok, oder?Laut Internet Berichten soll der Treiber und die Hardware des 8821cu DFS support besitzen."AP mode DFS support"aber das hat bei mir mit einem ubuntu raspberry 4b und diesem stick und hostapd nicht funktiniert.der hostapd fängt an die die Werte zu Lesen und zeigt die DFS Kanäle und Belegungen auch, kommt dann aber bei ACS (automatic channel selection) ins straucheln.Das ACS nicht funktioniert mindert den Spass, aber dieser AC600 WLAN Stick von BrosTrend erfüllt sonst das Herz mit Freude, weil der AP stabil läuft.Ohne ACS im hostapd bleibt man auf den Kanäle 36 bis 48 sitzen. Wenn man ein 80MHZ WLAN im ac Mode darauf aufspannt, hat man den ganzen Bereich belegt.Einerseits "unfreundlich" den gesamten Bereich freier Kanäle zu belegen, andererseits kommt 5GHZ WLAN meist nicht über zwei Zimmer hinaus, so daß man nicht viel stören kann.Und wenn der Nachbar ein 160MHZ Wlan aufspanne, bleibt ohnehin fast kein freier Bereich mehr übrig.Sobald ein ein Flugzeug mit eingeschaltetem Wetterradar über einem lang fliegt, schaltet ja alle APs sich entweder 10 Minuten ab, oder wechseln auf Kanal 36 bis 48.Dann ist der Bereich 36-48 ohnehin übermässig belegt, falls man mehrere 5GHZ Netze in unmittelbarer Nähe betreibt.Und Flugzeuge sind aus gutem Grunden die bevorrechtigten Anwender im 5GHZ Bereich, weil deren Wetterradar beim Anflug auf einen Flughafen wichtiger ist, als lokalen WLAN.Das soll kein Scherz sein mit den Flugzeugen - es ist daher wichtig andere Kanäle für die privaten Anwender zu finden, um keine Flugzeuge zu gefährend.( Warum auch Autos im 5GHZ Bereich ohne vorherige 60 Sekunden DFS Erkennung mit Parksensoren funken dürfen, finde ich hingegen merkwürdig. )Egal.Der Access Point im 5GHZ WLAN läuft mit diesem Stick ausgesprochen stabil - für diesen Preis.Der Durchsatz an einem Raspberry 4B zu einem Windows Rechner liegt bei ca 15MB/s bei einer 433Mbps Wifi5-802.11ac Verbindung.Wenn man auf 40MHz Kanäle, ohne vht in /etc/modprobe.d/8821cu.conf, umschaltet, liegt man immer noch bei ca 9 bis 12 MB/s. Die Verbindungen liegen dann meist zwischen 150 und 200 Mbps.Die vollen 300MBps die auf einem 40MHZ Kanal erreichbar sein sollten, hat kein Client Gerät erreicht.Am empfindlichsten zeigt sich ein Amazon 4K Stick bei der Verbindung zu diesem WLAN Stick.Die Kanalwahl mit exakt 36 oder 100 für ein 80MHz breiten Kanal scheint wichtig zu sein.Bei 40MHz Kanalbreite musste exakt Kanal 36, 44, 100 oder 108 verwendet werden. Mit anderen Kanälen konnte ich den Amazon 4k Stick nicht zur mitarbeit überreden.Hier scheint Amazon bei 4K Stick nicht alles auf Stabilität ausgerichtet zu haben. Schade.Auch die Amazon Echo Pop Geräte sind realtiv empfindliche Pflanzen. Wenn man seine Hand neben ein echo pop hält, kann man damit erfolgreich das WLAN AP Signal dieses BrosTrend AC650 Linux USB WLAN-Stick komplett unterbrechen.Ggf fehlz diesem WLAN Stick eine zweite Antenne, um mehr MIMO auf den Weg zu bringen. Ggf liegt es aber auch am echo pop. Da darf ich aber keine negative Bewertung schreiben. Zumindest wurden die schon bei den echo pop Geräten und Amzon alexa von Amzone kurzerhand wegen fadenscheiniger Gründe gesperrt. Egal.Zurück zu diesem Stick, dem ich trotz der Anfangsschwirigkeiten und Detailsproblemen bei ACS gerne 4,5 Punkte gebe, weil er ein stabiles Netz erstellt und dabei kühl bleibt.An einem Raspberry 4B betrieben gibt es keine Probleme mit der Stromzufuhr des Raspi, wobei der Raspi recht empfindlich ist.Dieser Stick hält sich also an die Stromzufuhrgrenzen eines USB2 Geräts. Das ist wenig und hilft Batterie in meinem Fahrzeug zu sparen.modprobe.d/8821.cuentweder VHT und 80mhz channelsoptions 8821cu rtw_drv_log_level=0 rtw_led_ctrl=1 rtw_vht_enable=2 rtw_power_mgnt=1 rtw_beamform_cap=1 rtw_dfs_region_domain=1 rtw_country_code=DEoder 40mhz channels, vht abschaltenoptions 8821cu rtw_drv_log_level=0 rtw_led_ctrl=1 rtw_vht_enable=0 rtw_power_mgnt=1 rtw_beamform_cap=1 rtw_dfs_region_domain=1 rtw_country_code=DEhostapd.8821cu.confinterface=man sollte unbedingt den passenden Adater über lsusb -tv und /usr/bin/udevadm info -w4 -p /sys/class/net/wlan1 -q all | fgrep -i "E: ID_NET_DRIVER" | cut -d "=" -f 2- | grep rtl8821cu # abgleichen.auth_algs=1wpa=2wpa_key_mgmt=WPA-PSKwpa_pairwise=TKIP CCMPrsn_pairwise=CCMPcountry_code=DEieee80211d=1wmm_enabled=1channel=36# nur zusammen mit channel 36 bei 80mhz oder channel 36/44 bei 40mhz kanälen darf man in europa laut wikipedia DFS abschalten, bei begrenzung der sendeleistung auf weniger als 25mw (in Deutschland max 20mw)ieee80211h=0# sonst DFS einschalten - aber ohne ACS bedeutet eine DFS Erkennung, das das 5GHZ WLAN ausfällt, wenn jemand mit 5GHZ Parksensor in der Nähe einparkt# dann sollte man lieber auf 2,4GHZ umschalten oder sich sicher sein und die Strafe zahlen wollen, wenn das Wetterradar eine Flugzeugs gestört wird# DFS an ist bei allen anderen Kanälen oder ausserhalb der EU immer besser# ieee80211h=1# channel=acs_survey # diese option wäre nett, ist aber leider fail mit diesem wlan stickhw_mode=aignore_broadcast_ssid=0require_ht=1ieee80211n=1# die optionen des RealTek Treibers aus /etc/modprobe.d/8821cu.conf haben nicht funktiniert, diese Optionen haben funktioniertht_capab=[HT40+][SHORT-GI-20][SHORT-GI-40][DSSS_CCK-40][HT20]# Require stations to support VHT PHY (reject association if they do not) - vht is freiwillig, daher 0, kann man auch auf 1 setzenrequire_vht=0# vht_capab, die einzige Optionen aus /etc/modprobe.d/8821cu.conf die wirklich funktiniert hat, ist das 400 ns short guard interval (SGI). Es scheint die Datenrate nicht wesentlich zu beeinflussen und mag beim Amazon 4k stick eher kontraproduktiv gewesen zu sein# die anderen Optionen die der RealTek Triber für vht_capab auflistet führten zu einem Fehler bei der Initalisierung des hostapd Service bei mir# vht_capab=[SHORT-GI-80]ieee80211ac=1dnsmaskq.d...# für alle Android Geräte, aber nicht Windows Client, war dhcp-broadcast, damit der Access Point über den BrosTrend AC650 Linux USB WLAN-Stick gut auch mit DHCP funktioniertdhcp-broadcast...
Francesco
Bewertet in Italien am 30. Juni 2023
Appena arrivata, provata su sistemi operativi Windows e Linux. Su Windows è stata subito riconosciuta. Su Linux invece bisogna fare uno step aggiuntivo. Dalla confezione esce un bigliettino per gli utenti Linux in cui si invita ad andare al loro sottodominio Linux per scaricare i driver. Installazione su Linux? Indolore. Ultimo parere la antenna supporta la modalità monitor mode quindi a questo prezzo è la più economica e conveniente rispetto alle altre sul mercato. Opinione finale? Ottimo Acquisto!
Yari A.
Bewertet in Italien am 27. Juni 2023
Comprata per utilizzo su PC fisso. L'installazione è semplicissima su Windows e lo stesso vale per Linux. Consigliata
Marco
Bewertet in Italien am 25. Juli 2023
Buona installazione del driver in configurazione Linux. Assemblaggio dello snodo dell'antenna e relativa rotazione della stessa non all'altezza del prodotto
F&D
Bewertet in Italien am 21. Juni 2023
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Produktempfehlungen