Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerGießharzverbinder
Kunde
Bewertet in Deutschland am 19. Januar 2025
Einfach zu verwenden. Das geflickte Kabel ist wieder Einsatzbereit.
Philipp
Bewertet in Deutschland am 3. Oktober 2024
Kabel verbinden, Kunststoffgehäuse um die Verbindungsstelle anbringen, ggf. je nach Dicke des Kabels mit beiliegendem Isolierband abdichten, das Hartz aus dem Beutel aktivieren und einfach über die beiliegenden Trichter einfüllen und aushärten lassen.Durch das eingefärbte Harz lässt sich gut sehen, ob alle Luftblasen raus sindSo einfach und dauerhaft dicht im Vergleich zu einfachen Kabelverbindern mit Gummidichtung.Diese Kabelverbindung sollte immer zum Einsatz kommen, wenn man nachträglich nicht mehr oder nur mit hohem Aufwand an das Kabel dran kommt und die Verbindungsstelle wasserdicht sein muss.
Tobi
Bewertet in Deutschland am 27. August 2024
⭐⭐⭐⭐⭐Die CELLPACK M Gießharz-Verbindungsmuffe M0 ist eine ausgezeichnete Wahl für sichere und dauerhafte Kabelverbindungen. Sie ist einfach zu installieren und passt perfekt für Kabel bis 4 x 6 mm² mit einem maximalen Kabeldurchmesser von 15 mm.Das Gießharz sorgt für eine wasserdichte und stabile Verbindung, ideal für anspruchsvolle Umgebungen. Die Qualität und Verarbeitung sind hervorragend, und die Verbindungsmuffe bietet eine zuverlässige Lösung für elektrische Installationen. Sehr empfehlenswert für jeden, der eine professionelle und langlebige Kabelverbindung benötigt!
Kay Löttgen
Bewertet in Deutschland am 22. Dezember 2024
Die Muffe ist einfach zu installieren , die Harzfüllung einfach anzumischen und eizufüllen . Gute wäre es wenn Klemmen im Lieferumfang enthalten wären .
Denariator
Bewertet in Deutschland am 19. Juli 2024
Einfach zu verarbeiten wenn man zumindest etwas Geschick hat, die Durchbrüche müssen ggf. dem Kabeldurchmesser angepasst werden, dafür ist eine kleine Säge praktisch. Wenn alles verbunden und eingelegt ist, wird der Deckel geschlossen und die Kabeldurchbrüche mit dem beiliegenden Isolierband abgedichtet, damit kein Harz austritt.Das Harz ist in einem 2Kammerbeutel, sodass man kein Mischgefäß benötigt, saubere Sache. Die Menge ist reichlich, sodass die Muffe ganz gefüllt wird.Klare Empfehlung für Leute die sich mit Elektrik auskennen, ansonsten den Fachmann machen lassen....
Martin S.
Bewertet in Deutschland am 14. Oktober 2024
Hat richtig gut funktioniert. Hatte erst Bedenken weil manche geschrieben haben dass das Harz nicht fest wird aber nach einer Stunde hatte es schon gut angebunden. Am nächsten Tag war es schön hart und konnte schon unter Wasser.
R. Averbeck
Bewertet in Deutschland am 10. September 2024
Der Preis ist angemessen, die Lieferung kam am 2. Werktag nach der Bestellung.Die Handhabung ist dank der mitgelieferten Beschreibung auch für einen Laien einfach. Selbst die Trichter ließen sich leicht wieder aus der (noch elastischen) Gießharzmasse entfernen.Das Ergebnis: blasenfrei und wasserdicht.
San Venganza
Bewertet in Deutschland am 26. April 2020
Vorab möchte ich darauf hinweisen, dass ich weder Elektriker noch Elektroingenieur bin, sondern aus der Zahntechnik komme. Somit habe ich mit Strom relativ wenig zu tun, mit fließfähigen Kunststoffen allerdings schon.Ich habe die CELLPACK M Gießharz-Verbindungsmuffe MO für Kabel bis 4x5 und einem max. Kabeldurchmesser von 15mm bestellt. Sie sollte dazu dienen ein im Garten verlegtes Erdkabel dauerhaft und sicher zu verlängern.Das gelieferte Set beinhaltet alles was zum Vergießen benötigt wird, bis auf die Verbinder der Kabelenden.Die Menge das Materials ist mehr als großzügig bemessen. Es lag eine komplette Rolle Isolierband, mit dem die Enden der Muffe verschlossen werden, bei. Davon blieb einiges über.Auch das gelieferte Schleifpapier, dass dazu dient die äußere Isolierung des Kabels, nicht der einzelnen Adern, an zu rauen und die Verbindung zum Harz zu verbessern, war deutlich lang genug.Selbst ein paar Einmalhandschuhe, deren Benutzung ich nur dringend empfehle, da Harz schwere Hautreaktionen hervorrufen kann und nebenbei sich nur sehr schwer von den Fingern entfernen lässt, wurden mitgeliefert.Die Montage der Muffe ist auch für Hobbyhandwerker zu bewältigen, wobei die Beschreibung auf den ersten Blick etwas unübersichtlich wirkt. Hier liegt noch Potential zur Verbesserung des Produkts.Die Kabelenden passend abisolieren und der Farbkodierung entsprechend verbinden. Die Kabelisolierung, nicht die der einzelnen Adern, mit dem Schleifpapier anrauen bis die Oberfläche nicht mehr glänzt. Das sorgt für eine besser Verbindung mit dem Harz. Das ist natürlich nur für den Teil nötig der mit in der Muffe eingegossen wird. Damit diese Bereiche fettfrei sind habe ich sie mit Bremsenreiniger und einem Tuch vorsichtig gereinigt.Die Enden der Muffe habe ich mit einem Metallsägeblatt passend auf den nötigen Durchmesser gesägt. Mein Versuch dies mit einem Cuttermesser zu erledigen ist kläglich gescheitert. Mit ein wenig Vorsicht ist aber die Verwendung des Sägeblattes auch kein Problem.Wenn alles passt die Muffe um den entsprechenden Bereich legen, zudrücken und die Enden mit dem Klebeband verschließen. Ich habe die Rolle vorher etwas in die Sonne gelegt, damit dass Kunststoffband etwas wärmer ist, sich so leichter strammziehen lässt und nicht so schnell reißt.Vor dem einfüllen des Harzes empfehle ich die korrekte Verbindung der Adern zu prüfen. Ich habe dazu einfach eine Baulampe an das Kabelende montiert und den Strom eingeschaltet.Das Harz wird in einem Beutel geliefert der durch eine Spange in zwei Kammern getrennt ist. Wird diese entfernt lassen sich die beiden Komponenten des Harzes durch kneten der Verpackung mischen. Als Mischzeit sind drei Minuten angegeben. Hier wäre allerdings ein Beutel sinnvoll, der zumindest auf einer Seite durchsichtig ist. Das würde es möglich machen zu erkennen, ob die Komponenten schon ausreichend gemischt sind, oder es noch ungemischte Bestandteile gibt.Kleiner Tipp, der eckige Teil der Spange, die den Beutel in zwei Kammern trennt, lässt sich sehr gut dazu verwenden das Material nach dem mischen auf eine Seite des Beutels zu schieben.Entgegen der Beschreibung habe ich den Beutel nicht wie eine eine Tortenspritze gequetscht, sondern einfach von oben nach unten bis zur Hälfte zusammengefaltet wie eine Senftube. Klappte super.Den Beutel über den größten Trichter halten, eine Ecke abschneiden, dabei das Loch nicht zu groß werden lassen, und schon läuft das Harz in die Muffe. Es ist ausreichend Harz vorhanden. So ausreichend, dass ich mir noch ein wenig in ein separates Töpfchen gefüllt habe um kontrollieren zu können wie weit das Harz ausgehärtet ist.Als Aushärtezeit wird eine Stunde angegeben. Ich habe etwas länger gewartet und die Trichter danach einfach mit einem Cutter abgeschnitten.Mich hat dieses Set überzeugt und vergebe daher 5 Sterne. Eine etwas übersichtlichere Beschreibung und ein Mischbeutel der zumindest auf einer Seite durchsichtig ist, wären das Topping.
Produktempfehlungen