Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

ColorMatic 359248 Scheinwerfer Klarsicht-Set

Kostenloser Versand ab 25.99€

52.49€

26 .99 26.99€

Auf Lager

1.Stil:Single


Info zu diesem Artikel

  • Das Komplett-Set enthält alle erforderlichen Komponenten für die Erneuerung von Kunststoff-Streuscheiben
  • Einfache Verwendung
  • Effizienz Kunststoff-Reiniger (Art.Nr. 190261): ca. 20 Scheinwerfer
  • Effizienz Kunststoff-Haftvermittler (Art.Nr. 359347): ca. 15 Scheinwerfer
  • Effizienz 2K Scheinwerfer-Klarlack hochglänzend (Art.Nr. 515309): ca. 4 Scheinwerfer
  • Enthält alle für die Lackierung von Kunststoffstreuscheiben notwendigen Komponenten
  • Geeignet für Kunststoffstreuscheiben aus Polycarbonat, Front- und Rückleuchten
  • Erneuert die UV-Schutzschicht des Scheinwerfers
  • Kein Ausbau des Scheinwerfers notwendig
  • Einfache Anwendung



Produktbeschreibung des Herstellers

ColorMatic Scheinwerfer Klarsicht-Set

ColorMatic Scheinwerfer Klarsicht-Set

Vergilbte Scheinwerfer auf Hochglanz bringen.

Anleitung

Scheinwerfer Klarsicht-Set - Schleifen

1. Schleifen - Gründlich Schleifen mit Nassschleifpapier P800, bis alle Vergilbungen entfernt sind, …dann mit 2000er Naßschleifpapier fein nachschleifen.

Scheinwerfer Klarsicht-Set - Schleifen

Keine Sorge, die durch das Schleifen entstandene Mattierung verschwindet beim späteren Lackieren mit Klarlack.

Scheinwerfer Klarsicht-Set - Reinigen

2. Reinigen/Abkleben - Nun das Schleifwasser mit Papiertüchern abtrocknen und danach mit dem Kunststoffreiniger von ColorMatic reinigen. Andere Reiniger könnten die Kunststoff-Streuscheibe evtl. zerstören.

Scheinwerfer Klarsicht-Set - Abkleben

Die angrenzenden Teile durch Abkleben schützen.

Scheinwerfer Klarsicht-Set - Grundieren

3. Grundieren - Der Kunststoff-Haftvermittler von ColorMatic wird in einem dünnen Spritzgang aufgetragen und gibt die nötige Haftung. Nach 8-10 Minuten Trocknungszeit (20°C) kann der 2K Klarlack appliziert werden.

Scheinwerfer Klarsicht-Set - 2K Klarlack

4. 2K Klarlack - Vor dem Sprühen muss die zweite Komponente des Klarlacks aktiviert werden. Dazu den innen liegenden Ring aus der Schutzkappe nehmen und in den Stift einführen.

Scheinwerfer Klarsicht-Set - 2K Klarlack

Mit dem Finger durch den Ring und kräftig bis zum Anschlag ziehen. Danach um 360° drehen.

Scheinwerfer Klarsicht-Set - 2K Klarlack

Nach dem Schütteln ist der 2K Klarlack einsatzbereit. Für ein Lackieren mit der Lackierpistole kann der beiliegende Spraymaster verwendet werden.

Scheinwerfer Klarsicht-Set - Lackieren

Mit dem 2K Klarlack wird nun in 1-2 Spritzgängen auf Hochglanz lackiert. Nach ca. 5-6 Minuten ist der Klarlack staubtrocken und nach ca. sieben Stunden (20°C) durchgetrocknet.

Hinweis:

Geeignete Atemschutzmaske tragen.

Nach dem 2K Klarlack Auftrag ist der Scheinwerfer von Vergilbungen befreit und wieder geschützt.Zu Ihrer Sicherheit wird empfohlen die Scheinwerfer regelmäßig von einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen.Das ColorMatic Scheinwerfer Klarsicht-Set ist auch für Rückleuchten geeignet.


AKBS11
Bewertet in Deutschland am 31. Dezember 2015
Ich habe dieses Set schon etwa 30-35 mal benutzt und damit IMMER gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt und damit bei meinen Kunden begeisterte Gesichter gesehen. Mittlerweile kauf ich nur noch den Lack zu, weil das andere habe ich auch so, aber qualitativ gibt es am beiligenden Haftprimer oder Kunststoffreiniger nichts auszusetzen. Auch der Lack ist in Sachen späterer Haltbarkeit durch Witterung und Abnutzung sehr gut. Hier ein paar Tips aus Erfahrung:Nicht der Lack oder eine der anderen Dosen im Set sind das Geheimnis guter Arbeit, sondern das Schleifen. Nun sind im Set 800er und 2000er Körnung zu finden. Das reicht oftmals nicht für gröbere Beschädigungen im Kunststoffglas, oder man schleift sich eben nen Wolf. In der Beschreibung steht ja auch, das man bei starker Verwitterung vorweg mit 240er und 400er (NASS)Schleifmittel schleifen soll. Ich kann nur jedem empfehlen, sich eine geringe Menge davon vorher zu besorgen, auch wenn es im ersten Moment nicht nötig erscheint.Schritt 1- Reinigen: Nehmen sie den Reiniger und schruppen sie ihrer Scheinwerfer richtig sauber. Alles an Sand, Fliegen etc. muss runter, da es nachteilig beim schleifen ist. Dann trocknen lassen oder wischen.Schritt 2 - Abkleben: Jetzt kleben sie um die Scheinwerfer mit dem beiligenden Klebeband eine erste Lage genaustens an die Ränder und dann nochmal eine oder 2 Lagen dahinter. Mehr ist erstmal nicht nötig.Schritt 3 - Schleifen: Ich nehme zwar immer ne Maschine aber mit Hand gehts auch. Dazu nehme ich 2 Schalen mit Wasser. In die erste packe ich alle Körnungen des Sandpapier, meistens verzichte ich auf 240er, also nehme ich 400er, 800er, 2000er. Das Sandpapier sollte gut 5 min einweichen und kann dann auch drin liegen bleiben. Mit 400er gehts los, welches ich dann nur noch in der zweiten Schale Wasser spüle. Scheinwerfer gut nass machen und mit Druck, kreisenden Bewegungen loschleifen und vor allem versuchen, alle Stellen zu erwischen. Das kann man einfach kontollieren, indem man den Schweinwerfer mal trockenwischt. Dann sieht man blasse geschliffene Stellen und eben noch helle ungeschliffene. Man sieht, das man an den Rändern oft zu wenig macht. Auch Schattierungen müssen weg, die sieht man sonst später evtl.Also weiter mit dem 400er nass schleifen und ab und an kontollieren, bis das ganze Glas gleichmässig schön milchig geschliffen ist. Genau da liegt der Haken. Das dauert mit Hand recht lange und ist anstrengend, so das viele zu früh aufgeben, die Ränder nicht gut erwischen oder auch andere Stellen und zum nächsten Schritt übergehen. Sie können nichts kaputt machen, also schleifen sie wirklich gewissenhaft. Das ganze natürlich an beiden Lampen.Wenn sie nun alles milchig geschliffen haben, das ganze mit 800er und 2000er auch (nass natürlich), das geht etwas schneller, da es nur noch die Schleifspuren des gröberen Schleifpapiers glätten soll. Nun alles schön abwischen und nochmals mit Kunststoffreiniger ordentlich sauber machen und am besten zur Trocknung abpusten, wenn Druckluft vorhanden.Schritt 4 - Abkleben: Jetzt nehmen sie sich Zeitungspapier, legen eine Doppelseite über den Scheinwerfer und fixieren das grob, damits nicht runterfällt. Nun können sie mit einer Scheere ein Loch grob der Form des Scheinwerfers ausschneiden. Das Loch kann ruhig recht groß sein, sie haben ja schon einen Klebering aus Schritt 2 um die Scheinwerfer und kleben die Zeitung am geschnittenen Loch nun fest und aussen rum auch noch etwas.Schritt 5 - Haftprimer: Sie sollten sich in einem Halbwegs geschlossenen Raum befinden, der muss nicht klinisch rein sein, aber keine Zugluft zur Staubaufwirbelung haben. Sie müssen auch nicht fegen oder wischen oder sonstwas, das geht schon. Idealerweise wären jetzt 15 °C oder besser mehr. Es geht auch bei weniger Temp. (ab 8°C), verlängert aber nur die Trocknungsphase und damit die Verschmutzungsgefahr ums Dreifache.Scheinwerfer ist sauber und trocken. Nun sprühen sie mit etwa 25 cm Abstand und einen langen und langsamen Zug über den oberen Rand des Scheinwerfers und auf der Rückbewegung eben etwas tiefer usw. Sie sehen jetzt wie klar das Glas kurzzeitig scheint, wird beim Trocknen aber wieder milchig. 1 Schicht reicht, Viel hilft hier nicht viel. Nun warten sie 10 min, lieber 15.Schritt 6 - Lackieren: Ich persönlich habe den beiliegenden Aufsatz nie verwendet, aber das muss jeder selber wissen. Ansonsten das ganze mit den gleichen Bewegungen wie beim Primer wiederholen. Erstmal nur eine Schicht, sie müssen nicht sofort alles gleichmässig erwischen. Nun 2-3 min warten und die 2 Schicht aufbringen. Eigentlich sind sie nun fertig. Mehr braucht es nicht und die Dose muss auch nicht leer werden. Keine Angst vor milchigen Schatten im Lack, das geht später weg. Wenn sie das Gefühl haben, es könnte noch ne 3. Schicht rauf, können sie das machen, aber nicht mehr. Haben sie eine halbwegs warme Umgebung, ist das nach 1h handtrocken. Für Waschanlage etc sollten sie lieber 2 Tage warten.Wenn sie alles richtig gemacht haben, sehen die Scheinwerfer jetzt richtig klar und glänzend aus. Leichte, absolut vernachlässigbare Orangenhaut lässt sich mit ne Sprühdose nicht vermeiden. Man sollte auch immer das Vorher und Nachher sehen, hier hat man eine 95%ige Verbesserung erreicht. Perfekt wirds mit ner Lackierpistole und anschliessenden Einbrennen, aber das ist zu Hause nunmal nicht zu machen und auch nicht nötig. So, viel Erfolg.
User
Bewertet in Deutschland am 26. April 2015
An alle Interessierten:Die Scheinwerfer meines 12 Jahre alten Skoda Fabia waren deutlich trüb, vergilbt und wurde bei der jährlichen Prüfung bereits mehrmals beanstandet, aber gerade noch genehmigt. Ich bin eher durch Zufall darauf gekommen, dass man Kunststoff-Scheinwerfer auch schleifen kann. Preislich (knapp 50€ incl. Versand nach Ö) für mich natürlich eine sehr interessante Alternative zu neuen Scheinwerfern (mind. 120€).Nun zum Inhalt des Sets:#####################- Kübel, wo alles drinnen ist- Schwamm zum ständigen Befeuchten der Scheinwerfer beim Schleifen- jeweils 2 kleine Bögen P800 & P2000- schmales Abklebeband (Papierbasis)- 1ne große Dose Kunststoff-Reiniger- 1ne Dose Kunststoff-Haftvermittler- 1ne Dose 2K Klarlack- Halte-Griff für Dosen- 2 LatexHandschuhe- Beschreibung als DVD (ist Anleitung auf Youtube) & KurzanleitungGrundsätzlich ist das alles, was man braucht. Ich selbst ergänzte dieses Set, aufgrund der doch sehr starken Vergilbung, noch um ein Nassschleifpapier P400 sowie ein Breiteres Abklebeband aus Papier und ein zusätzliches Duct Tape. Zusätzlich sind noch 2-3 saubere, fusselfreie (Microfaser-)Tücher zum Reinigen nötig.Zur Vorgehensweise:#################1) Zu aller erst habe ich mir auf Youtube das Video mehrmals angesehen. Die schriftliche Anleitung ist dann eine gute Stütze direkt beim Arbeiten.2) Vor dem Schleifen wurde das komplette Auto gewaschen, mit besonderem Augenmerk auf die Scheinwerfer natürlich. Danach ordentlich abtrocknen lassen, oder selbst nachhelfen. Ich hab mit Kompressorluft sämtliches Wasser von und um die Scheinwerfer weggeblasen.3) Mit dem Duct Tape habe ich rund um die Scheinwerfer ordentlich abgeklebt.Quasi auch in die Ritzen zwischen Scheinwerfer und Lack des Autos eingeklebt. Das Duct Tape bietet viel mehr Schutz für den Lack vor dem Schleifpapier. Ich habe vor allem an den Ecken und Kanten doppelt Duct Tape geklebt. Das war auch notwendig.4) Ich startete mit dem P400 Schleifpapier. Wichtig dabei ist die ständige Zugabe von Wasser durch Drücken des nassen Schwammes. Man sollte sich hier nicht erschrecken, wie schnell das der Kunststoff rauh und damit sehr trüb wird. Durch das ständige hin und her beim Schleifen wird natürlich das Klebeband (Duct Tape) an den Ecken und Kanten der Scheinwerfer stark beansprucht. Eventuell muss man hier nachkleben. Nach ca. 10 Minuten schleifen war der Scheinwerfer komplett trüb aber gleichmäßig, also keine Rillen oder Unebenheiten mehr. Nun war es Zeit, zum P800 Schleifpapier überzugehen. Hier ebenfalls ca. 10 Minuten gleichmäßig geschliffen. Nass sah man schon, dass es in die richtige Richtung geht. Danach startete ich mit dem P2000 Schleifpapier; es fühlte sich wenn man ordentlich Wasser verwendet so an, als würde man ohne Widerstand schleifen. Der Schleifgang ist aber entscheidend, für ein ordentliches Ergebnis. Nach 10 Minuten schleifen, sah man mit Wasser schon fast komplett durchsichtige Scheinwerfer, sobald es trocken war, wars natürlich wieder trüb; jedoch gleichmäßig.5) Entfernen des Duct Tapes rund um den Scheinwerfer und säubern des kompletten Bereichs. Hier muss man darauf achten, dass der Scheinwerfer wirklich sauber ist.6) Erneutes Einkleben der Scheinwerfer; diesmal jedoch mit dem Papierband. Ich habe hier ein breiteres Band verwendet, da ich zusätzlich Zeitungspapier großflächig angeklebt habe. Bei offener Motorhaube war der komplette Motorraum, Frontschürze und die vorderen Seitenflächen komplett abgeklebt. Nur die Scheinwerfer guckten perfekt abgeklebt heraus. Habe nun nocheinmal mit dem Colormatic Kunststoff-Reiniger die Scheinwerfer gereinigt.7) Dünnes gleichmäßiges Auftragen des Kunststoff-Haftvermittler und ließ diesen die angegebe Zeit trocknen. Ich machte das ohne diesem zusätzlichen Griff, da ich hier irgendwie mehr Kontrolle hatte.8) Nun machte ich den 2K-Klarlack startklar (bei mir stand der draussen bei angenehmen 25°C. Zog den Splint aus dem Boden, drehte mehrmals komplett herum und schüttelte die Dose ca. 2-3 Minuten. Nun sprühte ich die erste Schicht Lack auf, und ließ die Scheinwerfer in der Sonne ca. 3-4 Minuten trocknen. (ich stand mit dem Auto draussen) Das Ergebnis nach 1ner Schicht war OK. Ich sprühte dennoch noch eine 2. Schicht auf, und siehe da -> der WOW-Effekt machte sich breit. Ich ließ diese Schicht nocheinmal 3-4 Minuten trocknen, und sprühte noch eine 3. Schicht auf, jedoch ohne merkliche Verbesserung. Das Ergebnis war wirklich toll. Glasklar könnte man sagen. Ich ließ diese Schicht nun für ca. 1h in der Sonne Trocknen, jedoch nach 5 Minuten war der Lack äußerlich schon hart. Einziger Nachteil da ich draussen lackierte war, dass sich ein bisschen Blütenstaub bzw. Mini Tierchen auf die Scheinwerfer setzten, wo der Lack noch nicht ganz trocken war. Sieht man aber wenn man weiter als 10 cm weg ist nicht mehr.FAZIT:#####Dieses Set ist sein Geld definitiv wert. Mit etwas Aufwand (Zeitlicher Gesamtaufwand ca. 3-4h) bekommt man alte, vergilbte Scheinwerfer wieder klar und schön. Für mich ein TOP Produkt mit TOP Ergebnissen.Ich hoffe mit meinen kleinen Tipps und Ergänzungen zum Set auch dem Einen oder Anderen geholfen zu haben.
Produktempfehlungen

12.69€

6 .99 6.99€

4.7
Option wählen

20.05€

9 .99 9.99€

4.8
Option wählen