Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerKatie P
Bewertet in Großbritannien am 6. Januar 2024
Had this in a water tank for 3 weeks now and it appears to be working well. Further testing will be carried out and if I have any issues I will report back here to let others know.
Orchidee
Bewertet in Deutschland am 7. April 2024
Der Sensor von meinem Wilo Wasserwerk AF 22 war defekt. Display zeigte immer Störung an. Diesen Sensor ber Amzon bestellt, eingebaut und funktioniert einwandfrei. Vielen Dank.
Marion G.
Bewertet in Deutschland am 26. Juli 2023
top - funktioniert - gerne immer wieder
Svoboda Roman
Bewertet in Deutschland am 12. Mai 2023
Fully functional replacement for the Wilo probe.
Frank Klein
Bewertet in Deutschland am 11. November 2023
Ich bin ja nicht so der Rezensent. Aber hier muss ich wirklich sagen: sensationell, funktioniert nach Einbau tadellos. Wilo verlangt für das Original-Ersatzteil über 450 €. Völlig absurd und nach meiner Meinung eine üble abzocke. Traut Euch!
Großberger
Bewertet in Deutschland am 10. Juli 2023
passt alles
ElHa
Bewertet in Deutschland am 26. Juli 2020
ich betreibe den Wasserstandssensor in einer Regenwasserzisterne, über einen ABB AE/S 5.1.1.3 Stromsensor 4..20mA / 24V. Nach Anschluss meldete der Sensor bei Wasserstand 0 bereits einen Stromwert, der für 20 cm Wasserstand galt. Diesen Wert habe ich in der Steuerung als neuen 0 Wert eingegeben. Danach hat er genau 2 Wochen den korrekten Stand angezeigt. Dann ist innerhalb von 3 Stunden der Strom auf den Wert 3,8 mA gesunken obwohl der tatsächliche Wasserstand gleich war. Nun reagiert er nicht mehr auf Wasserstandsänderungen. Somit scheint er pünktlich nach Ablauf der 2 Wochen Rückgabefrist seinen Dienst eingestellt zu haben.
Loulli
Bewertet in Deutschland am 22. Juni 2019
Dieser Sensor wird ja zu allen möglichen Preisen und von zig Anbietern angeboten. Qualitativ gibt es auf den ersten Blick nix zu meckern. Der Sensor ist sehr robust gebaut. Ob er wasserdicht und langzeitstabil ist, wird die Zukunft zeigen.Zum Verständnis der Funktionsweise ist es wichtig zu wissen, dass es sich bei dem Sensor eigentlich um einen Drucksensor handelt der bis 50kPa, also 0,5 bar messen kann. Da der Sensor für Unterwasseranwendungen gedacht ist, könnte man davon ausgehen, dass er den Absolutdruck messen würde, also den Überdruck relativ zu Vakuum. Um eine Füllstandsmessung machen zu können, bräuchte man dann aber einen zweiten Drucksensor, um den Luftdruck über der Wasseroberfläche wieder abziehen zu können.Tatsächlich misst der Sensor den Druck an der Sensorspitze relativ zum aktuellen Luftdruck über der Wasseroberfläche. Dazu führt ein dünnes Röhrchen im Inneren des Anschlusskabels vom Sensor nach Außen. Dies ist auch auf den Fotos zu sehen. Die 6m Kabel müssen also reichen, um über die Wasseroberfläche zu kommen, denn Verlängern der Anschlussleitung wird wohl eher schwierig.Liegt der Sensor im Freien fließen 4mA durch den Sensor. Pro Meter wo man den Sensor unter Wasser eintaucht, erhöht sich der gemessene Druck um 0,1bar und der Strom um ungefähr 3,2mA. Somit wäre er bei 5m Tiefe auf 20mA.Der Sensor wird üblicherweise mit einem Widerstand in Reihe an 24V Betriebsspannung angeschlossen (Widerstand gegen Masse). So wird der druckabhängige Strom in eine druckabhängige Spannung umgewandelt. Üblich ist ein Präzisionsmesswiderstand von 500 Ohm um die 20mA in genau 10V umzuwandeln, aber ein anderer Wert tut es auch, wenn man Einfluss auf die Auswerteelektronik hat.
Produktempfehlungen