Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerEICKER Professional Wetzstahl oval MicroFeinzug 30cm
Matze F.
Bewertet in Deutschland am 16. November 2024
Der Wetzstahl selbst ist top, die Verpackung jedoch absolut unzureichend, das machen 20€ Wetzstähle besser!Detailmangel: Ausrichtung des Schriftzugs auf Griff stimmt nicht mit Produktphoto überein.
Daniel Stürmer
Bewertet in Deutschland am 10. Oktober 2022
Ist bequem in der Hand
Aenny
Bewertet in Deutschland am 4. Januar 2021
Ich bin kein Profi Koch sondern nur Hobby Koch.Und ich muss sagen das ich mehr als zufrieden bin!Ich bin voll begeistert über die Ergebnisse.Da sieht man wieder mal, das man sein Geld besser in guter Qualität anlegt.Für mich jeden Cent wert und deswegen klare Kaufempfehlung!
Nickel
Bewertet in Deutschland am 12. Februar 2021
Ich habe für den privaten Gebrauch Güde Alpha Messer, die natürlich beim Messerschleifer grundgeschliffen sind, aber klarerweise ab und zu nachgezogen werden müssen. Dazu hatte ich erst eine Schleifmaschine, von der ich aber schnell abgekommen bin. Der Handwetzstahl richtet und schärft die Klingen mit nur wenigen Zügen, bin voll überzeugt. Zuerst war ich etwas von der Größe überrascht (auf dem Bild mit dem kleinen Santoku mit 14cm Klinge im Vergleich), aber er liegt ideal in der Hand und man kann mit wenigen Zügen zu einem super Ergebnis kommen.
Holger Bauer
Bewertet in Deutschland am 21. Juli 2020
Ich hatte vorher einen Diamant Wetzstahl (weil ich dachte, das sei eine gute Idee)Kurzfristig macht der eine Klinge wohl „bissig“Langfristig zerstört er die Schneide, wie ich gelernt habe.Nun alle Messer zum Profi Schleifer gebracht und stelle mit großer Freude fest, dass der neue Wetzstahl nach kurzem wetzen eine super scharfe Klinge hinterlässt.Macht vermutlich bei stumpfen Klingen keinen Sinn, aber erhält bei scharfen Klingen die Freude.Meine Empfehlung für gute Messer, die einen professionellen Schliff haben.
Asienexperte
Bewertet in Deutschland am 1. September 2017
Hatte mich bisher mit einem Keramikstab von IKEA beholfen, aber so richtig scharf bekam ich die Messer (einige Zeit nach dem Schärfen mit Schleifstein) nicht damit. Nach einigen Recherchen ging ich auf die Empfehlung ein, den Eicker zu kaufen. Habe das nicht bereut - das Werkzeug liegt prima in der Hand, und durch die ovale Kontur werden die Klingen viel schonender abgezogen dank der größeren Angriffsfläche. Und super scharf werden sie auch! Ein Wetzstahl richtet die Schneide nur auf, ohne Material abzutragen. Mit anderen Worten, die Klinge muß schon ordentlich geschliffen worden sein. Wenn dann nach einiger Zeit die Schärfe nachläßt, kann man die Klinge mit dem Wetzstahl wieder aufrichten, ohne sofort wieder nachschleifen zu müssen. Bei gnadenlos ramponierten Klingen hilft das freilich nicht - da muß dann erstmal der Schleifstein ran.Achtung: bei sehr harten Klingen, z.B. japanischen Messern mit einer Härte ab 58 HRC ist nach meiner Erfahrung ein Keramikstab besser, da der Wetzstahl hier keine optimale Wirkung entfaltet.
Stefan Schmidt
Bewertet in Deutschland am 13. Februar 2014
Ich habe mich zum Kauf dieses Wetzstahls entschlossen, nachdem er auf der unter deutschen Messerliebhabern bekannten messer-machen dot de Webseite als so ziemlich das beste derartige Produkt vorgestellt wurde. Nur der schicker verarbeitete, aber auch fast doppelt so teure F. Dick "Dickoron" konnte mithalten.Die Lieferung war sehr schnell und probelmlos. Bilder und Maße werden diesem Wetzstab nicht gerecht, es ist ein gewaltiges, Trumm, das einem da aus der Schachtel entgegenschaut. Handelsübliche Wetzstähle aus dem Haushaltswarenladen wirken neben diesem wuchtigen Profigerät wie Kinderspielzeuge. Der eigentliche Stahl hat einen ovalen Querschnitt, so dass die Schneide auf einer deutlich breiteren Fläche aufliegt als bei einem runden Wetzstahl, wodurch auch bei nicht ganz sachgerechter Handhabung des Geräts der Klingenstahl nicht beschädigt oder deformiert wird.Beachten sollte man bei diesem Stahl, dass er mit dem sogenannten "Microfeinzug" ausgestattet ist, d.h. die Oberfläche ist wesentlich glatter als bei den relativ grob längsgeriffelten "normalen" Stählen. Die Rauhigkeit der Längsrillen entpricht etwa der eines Fingernagels. In der Praxis bedeutet dies, dass praktisch keinerlei Materialabtrag stattfindet und man mit diesem Stahl nicht im eigentlichen Sinne "wetzen" oder schärfen kann.Es handelt sich hier um einen sogenannten "erhaltenden" Stahl, der eine auf einem Stein hergestellte feine Schneide, die nach langem Arbeiten umgebogen ist, ohne (langfristig recht teuren) Materialverlust wieder aufrichten kann. Dies funktioniert sehr gut, vom Slitbar IKEA Messer bis hin zu hochwertigen Solinger Küchenmessern vom Schlage eines F. Dick PremierPlus. Der Stahl ist jedoch, wie gesagt, nur dann von Nutzen, wenn das Messer schon über eine erstklassige Schneide verfügt.
Produktempfehlungen