Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerAllgemeine Angaben
Wildvögel, Erwachsene
Gebrauchsanweisung
1. Entfernen Sie den Energieblock aus seiner Verpackung. 2. Platzieren Sie den Energieblock in einem Vogelfutterhaus oder auf dem Boden. 3. Achten Sie darauf, den Energieblock regelmäßig zu ersetzen, um sicherzustellen, dass er für die Vögel attraktiv bleibt und nicht verdirbt. 4. Empfohlen wird, das Futterhaus oder die Futterstelle an einem geschützten Ort aufzustellen, an dem die Vögel sich sicher fühlen und vor Wettereinflüssen geschützt sind.
P K
Bewertet in Deutschland am 21. Juni 2023
Fütterung vom Spätherbst bis zum Ende der Brutzeit. Bröselt nicht bei Minustemperaturen und schmilzt nicht in der Sonne. Scheint eine gute Inhaltsmischung zu sein ... von Rotkehlchen über Hänfling bis zu ... , alles akrobatisch am futtern :-)
Billabong79
Bewertet in Deutschland am 27. April 2022
Alle sind ganz heiß auf die Insekten-Energieblöcke. Meisen sowieso,aber auch 'meine' Rotkehlchen, Zaunkönige & Co. Sogar der Buntspechtkommt morgens zum Frühstücken. Sobald die Blöcke kleingepickt =leicht genug sind (habe noch keinen Halter, die Blöcke liegen in einerSchale), klauen die Krähen oder der Eichelhäher den Rest im Ganzen.
H. Zessin
Bewertet in Deutschland am 22. April 2022
Unsere Wild-Vögel (Stare / Meisen) lieben das Futter, leider auch die Dohlen und Saat-Krähen, so dass ein Paket manchmal nur 2 Tage hält. Bisher haben wir bei uns im Garten aber keinen Platz gefunden, wo wir den Zugang zu den großen Vögeln vermeiden können.
Angelina
Bewertet in Deutschland am 3. Oktober 2021
Mir gefällt bisher, dass die Konsistenz der Fettblöcke auch bei wärmeren Temperatur stabil bleibt. Für die kommende Herbst-Winter-Saison wünsche ich mir das entgegengesetzt gleiche Ergebnis, also nicht zu fest.
Nelemarie
Bewertet in Deutschland am 29. Oktober 2020
Die schnelle Lieferung hat mir sehr gefallen. Wir benötigen die Energieblocks für die Abwhr der Spechte vonder Hauswand. Sind seit einem Jahr damit erfolgreich. Der Specht geht nicht mehr an die Giebelwand.
Yvonne Römer
Bewertet in Deutschland am 25. Januar 2020
Bin voll zufrieden mit dem Produkt. Die Vögel fressen den Energieblock echt gern. Sogar ein Specht kommt regelmäßig vorbei. Der mit den Insekten mögen die Vögel am liebsten.Eine Verbesserungsvorschlag. Geht es auch ohne Plastikverpackung?
Uwe Kaden
Bewertet in Deutschland am 14. April 2020
Den Winter über finden diese Energieblöcke wenig Beachtung. Zumindest bei meinen Gartenvögeln, denen im Winter eine reichhaltige Palette von div. Körnern und Sämereien und 5 Nusssorten angeboten wird. Das ändert sich schlagartig Ende April, wenn die Meisen anfangen ihre Brut zu füttern. Hunderte Male am Tag fliegt so eine kleine Meise ihren Nistkasten an, da ist dieses Fett ein willkommener Energielieferant, das sofort in den Flugmuskeln in Energie umgesetzt wird. Aus Mangel an fetten Raupen und Maden, die für die Jungvögel bleiben. Neben Mehl- und Buffalowürmern wird dieses Fett sehr gerne angenommen. Die Tannenmeise, eine von 4 Meisenarten in meinem Garten, nimmt leider nach Jahren immer noch nicht die angebotenen Insektenlarven an, somit hat sie wenigstens dieses Fett zur Verfügung. Wenn die Tannenmeisen im Mai/Juni mit ihren Nestlingen an den Futterstellen vorbeischauen, stopfen sie dieses Fett u.a. auch in ihre Babys rein - und diese entwickeln sich prächtig bei mir im Garten, neben Kohl-, Blau- und Haubenmeisen, die allesamt dieses Fett gern annehmen. - Geliefert werden diese Fettblöcke in praktischen Plastikschalen, die ich, nachdem die Deckfolie abgezogen ist, in das Futterhaus lege, und festbinde. Es gibt zwar extra Halterungen dafür. nur tropft das Fett bei Sonneneinwirkung aus den Gestellen heraus und landet auf dem Boden. Ist eine Schale leer, wird sie entnommen und die nächste nachgelegt - ohne Rumgeschmiere. - Diese Ernergieblöcke sind wirklich mal etwas sehr gutes für die Vögel in unseren Gärten - in einer praktischen Plastikschale.
Produktempfehlungen