Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerFujifilm MCEX-11 (16451720)
freundlicher Anwender
Bewertet in Deutschland am 6. Mai 2024
Super PassformSuper FunktionSuper Qualität
Wolfgang Brune
Bewertet in Deutschland am 25. März 2021
Als Einstieg in die Makrofotografie ist das ein sehr gutes Produkt. Zudem ist der Zwischenring gemessen an den Preisen für Makroobjektive ausgesprochen günstig.
Ray
Bewertet in den USA am17. Mai 2018
This high-quality piece turns virtually any Fuji lens into a "macro" lens. This is a great thing, considering Fuji's macro offering encompasses only one or so lenses. All you do is connect this piece to your camera (just like you would a lens) and then connect your lens to the extension tube. That's it! And then you are shooting at macro specificastions, and I mean, depending on what lens you connect, REALLY macro. I've had a lens that focused at something like 1mm!Now, that is one of the important points to note about this extension tube: it really is for macro shooting, and it will focus your lens only in a VERY narrow field of view. You will not, for example, be able to put this on and then shoot things at a distance. It is only going to focus on items very close to the lens, nothing more than quite close.My own experiments show that the best way to use this extension tube is to probably have your camera mounted on a tripod or similar mount, and then use manual focusing to get the best results. I did successfully use automatic focus on some shots, but macro photography being what it is, the manual focusing really is the way to get quality shots, and since the field of view for focusing when using this extension tube is SO narrow that manual focusing may be necessary to get a really sharp shot focused on what you desire.Although, sadly, this item is not manufactured in Japan like most of Fuji's wonderful "XF" lenses, it does present a quality look and feel, and is made of all metal components. It feels solid in the hand, and attaches reassuringly well to the camera and to the lens. The extension tube clicks into place (just like a lens) and the lens you are using also clicks into place on the tube. To remove, a spring-based lever on the side of the extension tube releases the device, and it can then be unlocked.For less than $100, you can turn your entire arsenal of Fuji lenses into macro lenses, which is pretty cool. The supplied documentation provides recommendations for lens selections, and also a table for how the extension tube affects the maximum magnification, the working distance, and the shortest distance for each of 14 Fuji lenses. This information is also available in electronic format from Fuji's support site online.Some useful notes from the supplied documentation:- "When the Macro Extension Tube is attached, the focus range is limited. It is necessary to find a focus point by moving the camera forward and back. Autofocus is available in the focus range, but using the manual focus is recommended for fine adjustments."- "When the Macro Extension Tube is attached, the distance between the aperture and the sensor becomes longer, so the lens produces a darker image. However, appropriate exposure can be obtained if shooting in AE. If you want to manually use an external flash, use it by adjusting the flash compensation."A great "speciality" device, there is nothing really to gripe about, considering what you get and for what it costs! It truly extends (no pun intended) your Fuji lenses' functionality. Five Stars.Note:The extension tube is also available in a 16mm format. Most people seem happier with the 11mm version, but see Fuji's table to see how each of these extension tubes affect the various Fuji lenses.
Piper
Bewertet in Australien am 1. Juni 2018
Ist experience with extension tubes- loving it so far
Grand Moghol
Bewertet in Frankreich am 9. Juni 2017
La qualité de fabrication est juste excellente comme la grande majorité des produits Fujifilm. Son usage avec les différents zoom Fujinon en fait un outil polyvalent pour faire des photos rapprochées à des distances variables pour tout ceux dont la macro-photographie n'est pas leur besoin quotidien.
Katze Grelly
Bewertet in Deutschland am 27. Oktober 2016
Der 11-mm-Zwischenring von Fujifilm ist keine Makro-Wundertüte - das sei am Anfang der Rezension gesagt, da einige Beurteilungen hier zeigen, daß bei manchem Käufer die Erwartungshaltung an dieses Gerät deutlich überzogen ist. Der 11-mm-Zwischenring eignet sich zur Annäherung an ein Objekt über die Naheinstellgrenze des verwendeten Objektivs hinaus und zwar am zweckmäßigsten für Objektive im Brennweitenbereich von etwa 35 bis 55 mm.Für Telebrennweiten ab 70 mm ist die Vergrößerung zu gering: hierfür ist der 16-mm- Ring besser geeignet. Für die Fotografie aus freier Hand sind Objektive mit Bildstabilisator zu bevorzugen, da dieser auch bei Verwendung des Zwischenrings weiter funktioniert, allerdings im Nahbereich weniger effektiv ist, die Chancen auf ein leidlich scharfes Bild aus freier Hand damit allerdings deutlich steigen. Auch ist die Auszugsverlängerung über den Naheinstellpunkt eines Objektives hinaus eine Vergewaltigung des Objektivs im optischen Sinne, so daß kräftig abgeblendet werden sollte, will man scharfe Ränder und Ecken im Bild erhalten. Soviel zur sinnvollen Verwendung vorab.Der 11-mm-Zwischenring von Fujifilm ist ausgezeichnet verarbeitet und insgesamt aus Metall hergestellt. Die beiden Bajonette haben praktisch kein Spiel, gehen allerdings etwas stramm. Sämtliche elektrischen Kontakte werden übertragen, was das Objektiv in gleicher Weise wie ohne die Benutzung eines Zwischenringes funktionieren läßt. Ich benutze diesen Zwischenring vornehmlich mit dem XF 2,8-4/18-55 OIS im Bereich von 35-55mm Brennweite, gelegentlich mit dem XF 3,5-5,6/18-135 OIS bei Brennweiten von 50-70mm und dem XF 2/35. Da die beiden Objektive 18-55 und 2/35 eine sehr hohe Bildqualität aufweisen, ist bei Verwendung des Zwischenrings und Abblendung auf f 8 auch im Nahbereich eine hohe Bildqualität zu erwarten, vorausgesetzt, man verwackelt nicht (Stativbenutzung, vorzugsweise OIS-Objektiv, sehr stabile Freihandhaltung, Windstille). Das etwas weicher und unruhiger abbildende Universalzoom 18-135 zeigt diese Eigenschaften verstärkt im Nahbereich - immerhin ist der flache Zwischenring die Möglichkeit, auch mit diesem Objektiv etwas näher heranzukommen. Für etwas größeren Objektabstand ist vorzugsweise das sehr scharfe Objektiv XF 3,5-4,8/55-200 OIS zu verwenden, dann allerdings mit dem 16-mm-Zwischenring, der im Grundsatz die gleiche Funktionsweise wie der 11-mm-Zwischnering hat, oder sogar mit der Kombination von beiden Zwischenringen. Für den 16-mm-Zwischenring verwende ich Brennweiten von 70-100mm, für die Kombination 100-135mm (letzteres schon mit beträchtlichen Verwacklungsrisiken aus freier Hand, allerdings dank des dann großen Abstandes mit der Chance, eher flüchtiges Kleingetier zu erwischen).Fazit: Sowohl der 11-mm-, als auch der 16-mm-Zwischenring sind praktische kleine Hilfsmittel, auch ohne ein Makroobjektiv mal eben die Naheinstellgrenze zu unterschreiten und eine Großaufnahme eines kleinen Motivs zu machen. Sicher wird das 2017 kommende XF 2,8/80 OIS Makro praktischer in der Anwendung und besser vom Bildergebnis sein, aber man muß es 1. kaufen (ich erwarte einen Preis von um die 1.000 €) und es 2. auch dabei haben (erfahrungsgemäß bleibt ein solcher Spezialist eher zuhause, wenn man auf allgemeine Fototour geht; ein kleiner Zwischenring hingegen paßt immer noch in Foto- oder Hosentasche). Die Alternative zu den Zwischenringen sind Vorsatzachromate hoher Qualität, deren Handling allerdings umständlicher ist (Streulichtblende runter, Filter/Schutzfilter runter, Achromat aus der Dose, Aufschrauben, Sonnenblende wieder drauf) als der Einsatz von Zwischenringen (ohne Schutz aus der Tasche gefischt, zwischen Gehäuse und Objektiv einbajonettiert - fertig!).Und nun noch die Frage: teure Fujifilm-Zwischenringe oder billige vom Drittanbieter? Nachdem ich Drittanbieter-Zwischenringe ausprobiert habe, die an den Objektiven 18-55 und 55-200 recht ordentlich (allerdings mit viel Spiel im Bajonett) funktionierten, jedoch nicht mehr mit den neueren Optiken 2/35 und 18-135 (weitere habe ich nicht ausprobiert), rate ich eher zu den Originalen, die auch einen wesentlich wertigeren Eindruck vermitteln.
Sven
Bewertet in Deutschland am 5. März 2015
Ich benutze den Zwischenring bisher mit dem XF 18-55 Objektiv und habe erste Eindrücke gewinnen können:Zum Lieferumfang geöhrt der Zwischenring, eine mehrsprachige Beschreibung und Garantiehinweise. Vorder- und Rückabdeckung zum Transport- und Staubschutz sind nicht enthalten.Der Ring ist fast vollständig aus Metall gefertigt. Die mechanische Qualität ist hervorragend und entspricht der des Objektivs. Der Bajonettanschluss ist präzise gefertigt. Kamera und Objektiv lassen sich leicht und geschmeidig ansetzen. Der Entriegelungsknopf ist allerdings aus Kunststoff gefertigt. Zum entriegeln des Objektivs, muss man ihn zum Kameragehäuse schieben. Beim betätigen spürt man zunächst einen kleinen Widerstand, drückt man weiter ertönt ein leises *klick* und das Objektiv lässt sich abdrehen. Das Ganze ist Made in China.Einen Vergleich ziehen kann ich mit einem Kenko Zwischenringsatz für Nikon. Für drei Zwischenringe bezahlt man hier etwa das doppelte wie für einen einzelnen Zwischenring von Fujifilm. Allerdings sind Kenko-Ringe zum großen Teil aus Kunstoff gefertigt und machen insgesamt einen geringerwertigen Eindruck. Mit dabei sind hier allerdings Vorder- und Rückabdeckung.Eine andere Rezension bemängelt den geringen Einsatzbereich durch geringe maximale Objektweite. Diese Eigenschaft ist im Wesentlichen vom Objektiv (insbesondere von dessen Brennweite) abhängig und lässt nicht dem Zwischenring zuordnen. In einem Versuch mit dem XF 18-55 habe ich den maximalen Abstand der Fokusebene von der Frontlinse bestimmt: Bei f=55mm und Fokuseinstellung auf unendlich ergibt sich ein Abstand von ca. 25 cm. Das ist nicht ungewöhnlich. Mein Nikon AF Nikkor 28-80 erreicht mit 12mm Zwischenring und gleichen Einstellungen ähnliche Werte.Erfahrungen über längere Zeit konnte ich bisher noch nicht sammeln.Fazit:+ sehr gute Qualität- keine Front- und Rückabdeckung im Lieferumfang
Ansgar Hillebrand
Bewertet in Deutschland am 25. Juni 2015
Ich habe lange hin und her überlegt ob ich ein billiges Plagiat kaufen soll. Letztlich habe ich mich für die beiden teuren Originale entschieden, weil sie einfach perfekt verarbeitet sind und zuverlässig funktionieren. Im Vergleich zu Vorsatzlinsen und anderem hier oft billig angebotenen Zubehör erhält man hier einen nützlichen Zwischenring der bei korrekter Verwendung in Verbindung mit den geeigneten Objektiven hochwertige Makros ermöglicht.Ein gutes Galgengerät kann er allerdings nicht ersetzen. Wenn ich eine stärke Auszugsverlängerung und größere Abbildungsmaßstäbe erreichen will, dann benutze ich einen passiven preiswerten Adapter für das Nikon F Bajonett. Daran setze ich mein Nikon PB-6 Balgengerät und daran wiederum eine Nikon AiS 2,8/55mm Micro-Nikkor oder ähnliche Objektive.
jorgefm
Bewertet in Spanien am 15. Juni 2015
It works, of course it works. As with any macro adapters, you have to know what your doing and be fully aware of focusing distance. It really as to be pretty close, specially with mcex-16 or with both adapters. The important thing is that it's well built and the AF is fully functional.
Dan B.
Great item. Its worth it.I use it together with my mcex 16mm.They both do the job
Produktempfehlungen