Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerSven Teske
Bewertet in Deutschland am 4. März 2025
Top wirkt sofort
H.J.Rotzoll
Bewertet in Deutschland am 23. Februar 2025
Es ist teuer aber sehr gut.Die wasser Qualität gut geworden der Schlamm ist weg. Die Fische sind aktiv
Jolle
Bewertet in Deutschland am 1. Februar 2025
Top.
name ist ja egal
Bewertet in Deutschland am 7. November 2024
haben es im biotop versucht...holft, aber halt mäßig. man sieht auf alle fälle gleich die wirkung
Kunde
Bewertet in Deutschland am 15. Juli 2024
Ist zwar verhältnismäßig teuer, aber hat meine Erwartungen übertroffen. Kann es nur weiter empfehlen.
Nagy Bernhard
Bewertet in Deutschland am 1. Juli 2024
OIPON Oxalit 10 kg Teichschlammentferner ist ein hervorragendes Produkt zur Reinigung von Teichen von Laub, Schlamm und Ablagerungen. Dank seiner Formulierung mit Sauerstoff wirkt es innerhalb weniger Minuten, um den Teich von unerwünschtem Schmutz zu befreien. Die Anwendung ist einfach und sicher für Fische und Pflanzen, wenn sie gemäß den Anweisungen verwendet wird. Ideal für Teichbesitzer, die eine schnelle und effektive Lösung zur Reinigung ihres Teiches suchen. Sehr empfehlenswert!
Christian D.
Bewertet in Deutschland am 24. März 2022
Eines vorweg: das Zeug wirkt. Es kann jedoch keine Wunder vollbringen und ist der Teich erstmal zugegammelt hilft nur eine radikale Kur.Nach 4 Jahren war es bei mir soweit. Pollen, Staub, Laub, abgestorbene Algen, alles bildete eine dicke Schicht Teichschlamm. Die Seerose bakam Flecken, wuchs nicht mehr richtig. Blasen von Faulgasen stiegen auf. Mit irgendwelchen "Mittelchen" war hier nichts mehr zu machen.Prozedere:Vom Baumaschinenverleih für gut 50 Euro + 20 Euro für Schläuche und Benzin eine Membranpumpe ausgeborgt. Diese Pumpe für Schmutzwasser schafft auch Laub und größere Knäul aus Pflanzenresten problemlos.Mit einem Schieber zunächst allen Dreck, der an den Wänden anhaftet heruntergeschoben. Ansaugstutzen der Pumpe in den Teich gesetzt, und vorsichtig den gesamten Schlamm abgepumpt (in die Kanalisation). Von Zeit zu Zeit die Wände mit dem Gartenschlauch abgespritzt. Auf diese Weise den Teich fast leergepumpt, der gesamte Dreck war weg.Während frisches Wasser einlief, die Teichpumpe gründlich gereinigt. In meiner Pumpe waren von vornherein keine guten Steine, daher spezielle "Filterlava-Steine" eingesetzt. Diese haben eine sehr große Oberfläche und bieten Filterbakterien ausreichend Platz.Einige Löffel "Starter-Bakterien" auf die Steine gestreut, nach einer halben Stunde die Pumpe in Betrieb genommen.Das nunmehr glasklare und saubere Wasser ist völlig nährstofffrei, doch soll das auch so bleiben. Daher in die Pumpe einen mit "Zeolith" prall gefüllten Damenstrumpf eingesetzt, direkt unter den Einlauf. Zeolith kann dem Wasser Nährstoffe entziehen. (Hält ca 1-2 Monate, je nach Teich)Zusätzlich das Wasser mit "Torf und Stroh Extrakt" etwas eingefärbt. Dieser "Sonnenbrillen-Effekt" vermindert die Einstrahlung von UV-Licht und somit das Algenwachstum.Im Endeffekt hat sich der Teich den Sommer über hervorragend entwicktelt. Glasklar bis auf den Grund, gesunde Fische und Pflanzen. Fische möglichst wenig füttern, damit keine unnötigen Nährstoffe in den Teich gelangen.Zum Herbst hin Seerosenblätter möglichst weit unten herausschneiden. Laub etc. herauskäschern. Teich ggf. mit einem Netzt gegen Laubeinfall schützen.Dann, vor dem Wintereinbruch, mit Oxalit die sich zwischenzeitlich neu entstandene Schicht totes Material auftreiben lassen und abkäschern.Problem Klimawandel.In diesem Jahr war mein Teich nur 2-3 Tage zugefroren. Durch den milden Winter gibt es auch in den Wintermonaten ein leichtes Algenwachstum. Anfang März explodierte dieses plötzlich.Ich habe das so nicht kommen sehen, musste mit "AlgoFree" gegengehen. In der Folge reichlich abgestorbene Algen im Teich, die ich heute mit Oxalit und dem Käscher aus dem Teich geholt habe.Kommendes Jahr werde ich schon im Januar etwas gegen das Algenwachstum tun.Fazit: Oxalit holt euch nicht eine dicke Schicht Faulschlamm aus dem Teich. Dazu braucht es eine Pumpe. Aber mit 2 Mann ist der Teich in 2-3 Stunden sauber.Oxalit verwende ich zur "Wartung", immer wenn sich durch Pollen oder anderen Eintrag eine unschöne Schicht Dreck gebildet hat. Zusammen mit den anderen, beschriebenen Maßnahmen hält es den Teich sauber.
Klaus und Claudia
Bewertet in Deutschland am 23. Oktober 2022
Seit Jahren haben wir ein absolutes Fadenalgenproblem dem schon so einige unserer Teichbewohner zum Opfer fielen (meine geliebten Baeri-Störe) Was wir alles versucht haben, Schatten, nur Folie ohne jeglichen Bewuchs und Zierrat, Sand statt Steine, diverse Fadenalgenvernichter von zig Firmen mit grandiosen Versprechungen, anderes Futter, weniger Fische, PH-Werte kontrolliert, und so weiter und so fort. Dieses Jahr im Februar/März (!!!! Fadenalgen im eiskalten Wasser) hatte ich die Faxen voll Dicke nachdem wieder ein Diamantstör erstickt ist weil die Faden so lang und fest waren, dass ein fast 1,50 m langer muskulöser Stör sich nicht mehr daraus befreien konnte. Ein no-go! Fische in einen Kinderpool gesetzt, Teichwasser abgelassen, Hochdruckreiniger raus und alles, wirklich jede Ecke gereinigt und DESINFIZIERT! Desinfektionsmittel gibt es -Dank Corona- zur Genüge in unserem Haushalt, also einen Kanister in einen Druckluftsprüher gefüllt und die komplette Teichfolie eingesprüht und 4 Tage immer wieder eingenebelt. Danach wieder angefangen die 40.000 Liter einlaufen zu lassen und die Flossentiere wieder in den Teich zu setzen. Nach 3 Tagen kamen die ersten Fäden wieder. Den ganzen Mist wiederholt und selbes Spiel in grün. Wir nehmen Hauswasser da wir keinen Brunnen schlagen dürfen (Vermieter strikt gegen weil er Angst hat, dass dadurch das Haus -durch Abschwemmung im Erdboden- in Schieflage gerät und "kaputt geht!" Kein Scherz, ist leider echter Ernst! Was tun? Nach langem hin und her kamen wir auf Oxalit und das ist DER RENNER. Leider sind dadurch alle Gründler erstickt was ich nicht berücksichtigt habe. Alles Gründlinge hat es ereilt; alle anderen -auch der letzte überlebende Stör- sind bis heute gesund und Munter. Der Teich ist den ganzen heissen und sonnigen Sommer über nicht ein einziges mal veralgt. 1x pro Woche habe ich das Pulver auf der Teichoberfläche verteilt und alle 14 Tage nach Säuberung der Filteranlage -wurde 2 bis 3 x in der Woche gereinigt- eine gute Portion in den Filter und auf die Filtermatten. Damit kamen wir perfekt und problemlos mit glasklarem Wasser über den Sommer. Nicht ganz preiswert aber lohnenswert in unseren Augen. Nur Gründler wie Gründlinge, Welse, kleine Störe usw. dürfen in dieser Zeit NICHT im Teich sein. Die werden ersticken. Oxalit ist nun mal eigentlich ein Laub- und Schwebeteilvernichter.... heißt, wirkt auf dem Grund und erstickt dort alles was organisch ist. Respektive haben wir nur noch Kois, Schleierschwänze, Orfen und Meister Stör (ca. 1,60 m). Das 1. Bild wurde im Hochsommer gemacht, das 2. im Spätsommer und das letzte mit dem Schlauch am 20.10.22. Alles klar, alles super, alle HAPPY
Produktempfehlungen