Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

miniDSP 2x4 HD Boxed USB DAC Digital Signal Processor

Kostenloser Versand ab 25.99€

342.87€

99 .00 99.00€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • Digitaler Audio-Signalprozessor, 2 x IN und 4 x OUT
  • USB-Audio-DAC + 400 MHz DSP-Prozessor in einer Box
  • Große Auswahl an Verarbeitungsblöcken, PEQ-Frequenzweichen, Verzögerungsmessgeräten, FIR- und IIR-Filter
  • Analog, USB, Toslink-Audioquelle, bis zu 4 Voreinstellungen gespeichert
  • Eine riesige DSP-Community von Heimwerkern, Lautsprecherbauern, Heimkino-Enthusiasten
  • Enthaltenes Zubehör: Fernbedienung, Netzteil, USB-Kabel, Gerätekonsolencode


Wir stellen den lang erwarteten "Neustart" des meistverkauften 2x4 digitalen Audioprozessors von miniDSP vor: den miniDSP 2x4 HD! Dieses winzige Kraftpaket ist vollgepackt mit den bewährten Audioverarbeitungsfunktionen von miniDSP: flexible para-metrische EQ-, Butterworth- und Linkwitz-Riley-Crossovers, fortschrittliche Biquad-Pro-Grammierung und Verzögerung auf jedem Ausgangskanal. Das Konzept des miniDSP "One Hardware Many Plugins" ermöglicht viele interessante zukünftige Anwendungen. Der verbesserte integrierte 400 MHz Analog Devices SHARC-Prozessor bietet auch erhebliche Verarbeitungs-Upgrades, die bisher nur auf teureren Plattformen verfügbar waren, wie z. B. interne Verarbeitung mit 96 kHz für echte hochauflösende Audiofähigkeit und zuweisbare FIR-Filterhähne für anspruchsvolle Ausgleichs-, Crossover- und Raumkorrekturfunktionen. Alle können mit der benutzerfreundlichen Schnittstellensoftware von miniDSP zugegriffen und programmiert werden. I/O-Fähigkeiten erhalten auch ein Upgrade, mit dem Zusatz von USB-Audio-Streaming bis zu 192 kHz und einem Toslink-Digitaleingang. Der miniDSP 2x4 HD findet Anwendung in HiFi- und Heimkinosystemen in voller Größe, auf Desktops, in Autos, in Aufnahmestudios – überall dort, wo ein kompakter, einfacher, aber überraschend leistungsstarker DSP-Audioprozessor benötigt wird.


Wilde Kreatürkin
Bewertet in Deutschland am 8. August 2023
Unglaublich! Bitte nicht kaufen!!! Bei autorisierten Händlern kostet das Gerät 260€. Darauf beziehen sich auch die Rezensionen.Das Gerät selbst ist spitze. Mittlerweile Sauce mit neuer Software. Die gezeigte ist veraltet.
Michael Salomon
Bewertet in Deutschland am 9. Januar 2022
Ich benutze den DSP für meinen Center, der hinter der Leinwand steht. Der DSP soll den Frequenzgang wieder mit den FL und FR gleichziehen, sprich die Verluste durch das Tuch der Leinwand ausgleichen. Dies macht er ausgezeichnet.
Gerd S.
Bewertet in Deutschland am 4. Januar 2022
Top Verarbeitung, funktioniert prima, Software bedarf einer gewissen Kenntnis der Materie.
Mario Fischer
Bewertet in Deutschland am 19. Oktober 2021
Das Gerät wurde direkt digital via Toslink gespeist und analog von einem Phono-Vorverstärker, um zwei Endstufen als 2-Wege Stereoweiche zu betreiben. Dadurch entfiel die Vorstufe und die Aktiv-Weiche.Nach dem Einmessen war ich sehr positiv über den sauberen und rauscharmen Klang überrascht, weil ich im speziellen beim analogen Signal doch eher skeptisch war. Abzug des einen Sterns gibt es wegen folgender Dinge.- Es gibt keinen echten Aus-Schalter.- Bei Umschalten zwischen den 4 Programmen kann es zu Knackgeräuschen kommen, die extrem laut sind und die Lautsprecher gefährden können.- Das beigepackte Netzteil ist unterirdisch, lässt sich aber leicht ersetzen, was auch die Performance spürbar steigert.- Die empfohlene Software ist durchaus komplex und bedarf etwas Erfahrung und Spieltrieb.Für das Geld ist das Gerät trotz der genannten Mängel mehr als empfehlenswert!
Patrick Zimmer
Bewertet in Deutschland am 27. Oktober 2020
Works as advertised. Great value and fills a very specific need in the market. If you are in this specific area of "need", look no further. There is no cheaper solution that is still considered HiFi.
Rainer Baron
Bewertet in Deutschland am 13. Oktober 2020
Nach mehreren Telefonaten mit Art of Sound in Saarbrücken entschloss ich mich eine MiniDSP 2x4 HD samt Messmikrofon UMIK1 zu kaufen. Ich wollte damit den Klang meiner Klipsch Basshörner und den in Mitten und Höhen verwendeten Kugelwellenhörnern von Jabo verbessern. Zudem noch ein paar fiese Raumoden ausmerzen.Download und Installation der Software verlief unproblematisch. Auch mit dem Messprogramm REW lief Alles glatt.Ich habe die DSP als Frequenzweiche mit EQ konfiguriert. Das sah zunächst recht gut aus. Die Trennfrequenz legte ich auf 300 Hz, die Flankensteilheit auf 24 dB fest . Doch der erste Klangeindruck ließ etwas an Impulsivität und Transparenz vermissen (ein bisschen weichgespült).Nach unzähligen Messungen gelang es mir am Hörplatz einen nahezu perfekten Frequenzgang einzustellen.Doch dann die böse Überraschung: mit gutem Klang hatte das leider nicht mehr viel zu tun. Schlappe Impulse, intransparent und kraftlos, die Höhen nervig. So macht das Hören keinen Spaß! Außer dem erzeugte die DSP unschöne Quietsch- und Pfeifgeräusch in den Höhen, begleitet von kurzen Tonaussetzern.Ich habe diese Prozedur sehr oft mit verschieden Einstellungen wiederholt, aber ohne Erfolg.Also DSP wieder raus und den alten 31-Kanal-EQ wieder in den Signalweg geschaltet.Der macht was er soll, rauscht nicht, regelt effektiv und klingt sehr musikalisch!Das war ein kostspieliges Experiment. Insgesamt hat mich das Ganze etwa 400 Euro gekostet!Ähnliche Erfahrungen hatte in der Vergangenheit bereits mit einem Beringer Ultra Kurve 2496 gemacht. Der entschärfte selbst im Bypass-Betrieb den Klang.Also Finger weg von DSPs, dem Klang tut's nicht gut. Da schlägt sich hochwertige analoge Technik viel besser.Zum Schluss noch meine Hifi-Kette:Mixer: Soundcraft D-Mix 50031-Kanal-EQ von Klark Teknik (DN 360)Aktivweiche: DBX-223sBassendstufe: Klein und Hummel (2 x 100 Watt)Mittel-Hochton: Dynavox Röhrenendstufe VR20 II (2 x 25 Watt)Basshorn nach Klipsch mit Crites 1526cJabo Kugelwellenhorn mit BMS 4590Symetrische VerkabelungGrüße von Rainer
Unkaputtbar
Bewertet in Deutschland am 12. Januar 2019
Wer sich bis hierher verirrt hat, weiß sicherlich wozu ein DSP eingesetzt wird. Ich konzentriere mich daher nur auf die wesentlichen Punkten zum kleinen Zauberkasten. Das ist eh schon genug Text.Mikro für Messungen und notwendige Software ist natürlich nicht in der Lieferung enthalten. Als Mikro benutze ich das Microphone Pro von XTZ (Kalibrierungsdateien für REW enthalten) und die REW-Software. Das Mikro funktioniert auch mit Carma 4.Vorteil der REW-Software: Es ist eine direkte Generierung von in REW ermittelten PEQ-Einstellungen für den 2x4 HD DSP enthalten. Vollständig in Biquad-Notation. Funktioniert nicht mit FIR-Filtern. Dazu später noch ein paar Hinweise.Was ich erreichen wollte:Mit den fest vorgegebenen Frequenzen meines AV-Receivers mit lediglich 4 Bändern für den Subwoofer ist den Raummoden einfach nicht ausreichend beizukommen. Das ist ein Witz-Equalizer. Diese Rezension berücksichtigt daher lediglich den Einsatz als DSP für den Subwoofer. Der 2x4 HD kann aber alle Frequenzen bis zu 20.000 Hz bearbeiten. Allerdings insgesamt mit max. 10 Bändern je Preset.Warum dieser DSP:Ich habe bewusst beim 2x4 HD zugegriffen, da er gegenüber dem kleineren Bruder 2x4 insgesamt 10 anstatt 6 vollkommen frei konfigurierbare IIR Equalizerbänder (PEQ) und höhere Prozessorleitung zur Verfügung stellt. Der 10 Band-PEQ steht dabei separat am Eingang und zusätzlich separat an jedem Ausgang einstellbar zur Verfügung.Es können alle Bänder frei im Frequenzbereichs des Subwoofers eingestellt werden. Je Ausgang sind maximal 4 separate EQ-Presets möglich. Ich benutze diese durchaus (Musik (Pop, Klassik), Film).Das alles sogar nochmals als FIR-Filter mit maximal insgesamt 4096 taps und max. 2048 taps je Preset. Wobei man sich hier entscheiden muss. Entweder als IIR oder als FIR-Filter. Mit den FIR-Filtern werde ich mich einmal viel später auseinandersetzen. Für die Berechnung von FIR-Filtern ist eine separate Software notwendig. Empfehlenswert erscheint hier die Freeware rephase. Derzeit betreibe ich den DSP nur mit IIR.Zuguterletzt gibt es noch Low- und Highpass-Filter, die separat mittels XOVER in der Software eingestellt und an den DSP übermittelt werden.Allgemeines:Die blaue Betriebs-LED ist viel zu hell. In einem abgedunkelten Raum fällt das unangenehm auf. Ich habe sie mit einem durchsichtigen (aber erheblich dunkleren) Plastikplättchen überklebt.Die Zuführung der Eingänge im vorderen Bereich hat einen Vorteil, als auch einen Nachteil. Vorteil: Beim Einmessen kann das kleine Kästchen bereits im Gesamt-Ensemble mit Receiver etc. pp. untergebracht sein. Man kommt schnell heran. Nachteil: Im Betrieb kann drängt sich das zwangsweise vorne herausragende Eingangskabel unangenehm und sichtbar auf. Ist Ansichtssache.Die Fernbedienung ist nicht dabei und schlägt mit ca. 13 Teuros weiter zu Buche. Sofern eine lernfähige Fernbedienung vorhanden ist, kann diese mit Glück genutzt werden. Bei Benutzung der Fernbedienung erkennt man davon nichts an der LED, noch erfolgt irgendeine Anzeige, was eingestellt wird. Lediglich bei Auswahl aus einer der vier möglichen Presets erfolgt eine kurze Pause der Tonausgabe beim Umschalten. Daran erkennt man wenigstens, dass er umgeschaltet hat.Eingangsanschlüsse sind Analog, Toslink USB (Einstellung und Eingang) vorhanden. Umschaltbar per Fernbedienung - nicht am DSP selbst.Ein Ein-/Ausschalter fehlt. Es wird kontinuierlich Strom verbraucht, da es keine Standby-Funktion gibt. Da ich Philips HUE nutze und noch einen OSRAM Funkstecker in Petto hatte, wird dieser dazu schlichtweg missbraucht.Betrieb:Eine englischsprachige Anleitung und die zum Betrieb notwendige PlugIn-Software, Firmware-Updates (Download-Code ist in der Lieferung) ist über die Herstellerseite per Download zu beziehen. Die Anleitung ist verständlich aufgebaut und der DSP damit schnell für den ersten Einsatz eingerichtet.Nach einer erfolgreichen und sicherlich mühevollen Ermittlung der Raummoden kann das Vorschlagsergebnis aus REW direkt in den DSP in einer der 4 Presets für IIR-Filter geladen werden. Da bleibt nur eines zu sagen: Funktioniert perfekt. Für FIR-Filter ist eine separate Behandlung notwendig. Die Übertragung erfolgt als Textdatei im IEEE 754 single‐precision binary floating‐point format.Das Ergebnis:Das kleine Zauberkästchen macht genau das, was es soll. Und das sehr gut. Für den Preis wird man wohl vergeblich nach einem vergleichbaren Pendant suchen. Da bekommt er trotz der kleinen o.a. Unzulänglichkeiten eine volle Empfehlung.
Produktempfehlungen

202.50€

98 .99 98.99€

4.5
Option wählen

133.61€

59 .99 59.99€

4.3
Option wählen