Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerMultifunktionale elektronische Makro-Zwischenringe
Jacopo cavallo
Bewertet in Italien am 5. Oktober 2020
TUTTO OK
Natalia Simon
Bewertet in Deutschland am 30. März 2020
Meine Intention war es Abbildungsmaßstäbe größer 2:1 zu erreichen. Das funktioniert mit diesem elektronischen Umkehrring auch grundsätzlich. Leider habe ich in Kombination mit dem Kit - Objektiv 18-55mm (Canon) nicht die Bildqualität erzielt, welche ich mir erhofft habe. Bei ABM von 2:1 - 1:1 war die Schärfe noch durchaus akzeptabel, ab ABM 3:1 dann nicht mehr zu gebrauchen. Ob es am Objektiv, meinen Erwartungen oder fotografischen Fähigkeiten liegt kann ich nicht sagen. Die Fertigungsqualität des Adapters geht in Ordnung, der Autofokus funktioniert, lediglich das Spiralkabel ist meiner Meinung nach etwas kurz geraten. Ich habe den Adapter zurückgeschickt und werde zukünftig doch eher in ein Makrpobjektiv mit kurzer Brennweite und Zwischenringen arbeiten.
Veronika R.
Bewertet in Deutschland am 6. März 2019
Tolle, günstige Lösung, wenn man nicht gleich in ein teures Objektiv investieren möchte.Ich bin Anfänger, könnte aber gute Ergebnisse erzielen.Verwendung mit Kit-Objektiv und Festbrennweite.Autofokus funktioniert.
Deneyer Yves
Bewertet in Frankreich am 1. Januar 2018
Reflets sur la partie interne, j'ai du mettre du scotch noir mat...un peu de jeu dans la fixation aussi. Bref ne vaut pas un Novoflex...
Radmo 46
Bewertet in Deutschland am 27. August 2017
Nach Umwegen über Konkurenzprodukte (TF mechanisch zu anfällig u.Novoflex, Kabel zu kurz) bin ich bei diesem Retroadapter gelandet.Besonderheit: Dieser Adapter arbeitet nicht mit step-up / step-down Ringen, sondern mit sogenannten Kupplungsringen.D.h.: Jeder der beiliegenden Ringe hat zwei Außengewinde. 60 mm für die dem Adapter eignen Gewinde und auf der Gegenseite 58, 67, 72, 77 mm.Die Ringe sind griffig gerändelt und lassen sich daher einigermaßen leicht lösen, wenn zwei Ringe (z.B.Kupplungsring / step-up-Ring) aneinander verbaut sind.Das ganze ist wohl der Absicht des Herstellers geschuldet, den Artikel sowohl als automatischen Retroadapter als auch als "normalen" (beide Ringe miteinander verschraubt) Zwischenring verwenden zu können. Diese Funktion ist m.E. überflüssig, da ich für wenig Geld automatische Zwischenringsätze ohne störendes Kabel erweben kann.Die Folge der Konfiguration: Der Retroadapter endet motivseitig mit einem 60 mm Außengewinde! Gewindedurchmesser mit der Schiebelehre gemessen, weder Hersteller ( keine Antwort) noch Händler ( auch keine Kenntnis) waren hilfreich.Ich habe noch keinen Adapter 60 mm Innengewinde auf z.B.62 mm Innengewinde gefunden um einen Filter, Sonnenblende oder Adaterring aufschrauben zu können.Zum Glück ist motivseitig auch noch ein 40,5 mm Innengewinde vorhanden!!!Wer also einen Filter oder einen Ringblitz anschließen möchte: Gleich einen Step-Up-Ring z.B. 40,5 / 58 mitbestellen!Zum Kabel: Es ist relativ steif, wirkt solide ( nirgendwo sind bunte Kabel sichtbar) und stört wenig.Die Ringe selbst: Wirken mechanisch solide, tragen Markierungen für EF und EF-S Anschlüsse wie Orginalobjektive (sehr angenehm).Nach der Technik die Fotografie:Bei den ersten Versuchen habe ich das Canon EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS STM benutzt. Relativ hohe Lichtstärke in der Anfangsbrennweite und hohe Auflösung, sowie schneller Autofokus haben mich dazu bewogen.Eine kleine, stachelige Pflanze, deren Namen ich leider nicht kenne, die in einer Schale seit einem Jahr fleißig einem Sombrero ähnliche Blüten produziert, hat als Motiv hergehalten.Die links-rechts Ausdehnung der Blüte beträgt 12 mm! Das gelbe Innere der Blüte ist etwa 2 mm breit! Beides mit digitaler Schiebelehre gemessen.Die winzigen Staubblätter im gelben Inneren konnte ich nicht messen, aber aufnehmen!Autofocus: Im Gegensatz zu anderen Meinungen hier, bin ich der Auffassung, dass der Autofocus mit der EOS 80 D im Lifeview (!) Modus hervorragend funtioniert! Die Verlagerung der Schärfe vom hinteren zum vorderen Staubblatt ist ausschließlich durch Verschieben des mittleren Autofocusfeldes zum jeweiligen Staubblatt erfolgt! Die offene Blende wurde bewusst gewählt. Kürzestmögliche Brennweite 18 mm, Vergrößerung ~ 4,6-fach.Fazit: Hervorragendes Hilfsmittel für Fotos mit Abbildungsmaßstab > 1:1. Setzt m.E. eine stabile Stativ / Kopf - Kombination, Makroschlitten und eine gewisse Zeit zum Aufbau voraus. Mir sind bei längeren Brennweiten auch wenige Freihandaufnahmen gelungen, das dürfte aber die Ausnahme sein. Die Outdoortauglichkeit werde ich noch erproben müssen.
Werner
Bewertet in Deutschland am 1. August 2017
Die beiden Ringe lassen sich als Zwischenring mit "normal" angeschlossenem Objektiv verwenden oder man verwendet das Objektiv verkehrt herum in Umkehrstellung. Es gibt auch einfache Umkehrringe, wo das Objektiv nur mechanisch angeschraubt wird, aber keine elektrische Verbindung besteht: Da muss man endweder die Blende am Objektiv einstellen können oder eine spezielle Vorgehensweise mit Abblendtaste und abschrauben des Objektives einhalten, was ich sehr mühsam finde. Der Vorteil mit der elektrischen Verbindung ist ja der, dass das Objektiv voll funktionsfähig bleibt und die Blende erst beim Auslösen schließt. Im Gegensatz zu anderen Umkehradaptern hat dieser das längste Kabel und das Kabel stört am wenigsten. Ausserdem sehen die Ringe aus wie das Metallbajonett der Kamera und haben eine Oberfläche aus poliertem Stahl. Ein Vergleichsprodukt hatte Ringe die matt glänzten und aussahen wie Alu??? Kann ich nicht beurteilen. Es besteht jedenfall ein großer qualitativer Unterschied. Wer sich öfter damit beschäftigt, sollte ein paar Euro mehr ausgeben und sich nicht mit den billigeren Produkten abgeben. Beiliegend sind interessanter Weise immer die gleichen Filterdurchmesser bei den Adapterringen. Leider fehlt hier ein 62 mm Ring. Muss ich eben einen Step up oder Step down Ring auf 62 mm suchen.
Stefan Schmid
Bewertet in Deutschland am 1. November 2016
Die Nutzung als Zwischenringe funktioniert 1A!Bei der Nutzung als Umkehrring ist die Tiefenschärfe, auch bei Blende 22 sehr gering. Flache Gegenstände wie z.B. Briefmarken oder Münzen lassen sich hervorragend abbilden. Bei räumlichen Fotos, wie z.B. Insekten, reicht die Tiefenschärfe bei kurzen Brennweiten (z.B. 18mm oder noch kürzer) einfach nicht mehr aus. Die Vergrößerung ist hier natürlich enorm. Die besten Ergebnisse habe ich bisher mit Brennweiten zwischen 35mm und 50mm erzielt.
Charly
Bewertet in Deutschland am 26. Juni 2015
Eine alternative zu teuren Objektiven...wer die kleine Dinge gern Groß sieht, ist hiermit gut bediehnt.Für Makroaufnahmen sehr gut geeignet. Ist gut gearbeitet und leicht zu montieren. Für Kleine Objektive eine gute Unterstützung.Hier verwende ich es mit dem Standartobjektiv 18-55, welches bei der Canon eos 600d meist beim Kauf dabei ist. Und ich bekomme sehr schöne Aufnahmen damit hin. Es vergrößert in etwa so wie als würde man eine 14 Close-Up Makrolinse nehmen.Der Vorteil, mit diesem Makroring kann man das Objektiv einfach umdrehen und hat tatsächlich den Effekt einer starken Lupe.Der Nachteil hier...es würde sich besser mit einem Ringblitz fotografieren lassen, aber ich habe noch keine Möglichkeit entdeckt, wie ich den Blitzring am anderen Ende meines Objektivs anbringen kann.Somit gelingen in umgekehrter Position Bilder nur bei gutem Licht. Aber dennoch... schon mal eine Armeise riesengroß gesehen?
Produktempfehlungen