Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerDigitale Spiegelreflex-Kamera mit Vollformat-Sensor und hybridem Autofokus-System und 4K UHD-Video
Eduardo
Bewertet in Spanien am 22. Februar 2025
Camara en muy buen estado.Todo funciona a la perfección,Plazo de entrega correcto,llegó 5 días antes de lo planificado.Comprar productos respaldados por Amazon es una garantía de seguridad y confianza.Volveré a repetir la experiencia para también contribuir a la sostenibilidad.
Jon Arbuckle
Bewertet in Deutschland am 7. Juni 2024
Ich hab von meiner D7100 auf die D780 aufgerüstet. Diese war schon gut - und man hat alles Gute daran behalten und verbessert.Jetzt zahlt sich aus daß ich fast ausschließlich FX Objektive gekauft habe.Selbst DX Objektive kann man weiterverwenden, das eingeschränkte Bildfeld kann per Einstellung im Sucher maskiert werden.Für jeden der aufrüsten will ist die D780 die Kamera der Wahl.
BernardB
Bewertet in Frankreich am 17. Dezember 2024
C’est pour moi, le meilleur appareil que j’ai eu. Après un D80, un D7000 et un D7100, ce D780 réflexe plein format et à moitié hybride est génial !
Kurt 33
Bewertet in Deutschland am 3. Januar 2023
Mit meinen tamron 150-600 mm eine topp Mischung für Vogelaufnahmen
JACOB Pascal
Überprüft in Belgien am 24. Mai 2023
Après avoir reçu un coli ayant été ouvert puis recollé dans lequel le kit 'appareil photo+ objectif et d'une valeur de plus de 2500 euros avait été remplacé par une boite d'huile et une plastifieuse...! Après m'être remis des mes émotions et suite à ma réclamation le jour même au service après vente d'amazon, j'ai donc bien reçu le surlendemain remplacement l'appareil photo tant attendu. L'appareil est neuf fonctionnel et réponds donc amplement à mes attentes. J'ai renvoyé ce jour les objets reçus en suite à la demande d'amazon via téléphone. Les 5 étoiles vont au service amazon et pas à ceux qui ont volé de fait le contenu de la boite...
Nijat Salamov
Bewertet in Deutschland am 16. März 2023
Absolutely great quality
Maurizio
Bewertet in Italien am 10. Juni 2022
Una reflex molto versatile e più che facile, facilissima da utilizzare! Magari non consiglierei l’acquisto ad un principiante ma, se una persona è abbastanza pratica, può veramente ottenere scatti professionali! Una reflex favolosa anche per l’esposizione che garantisce di fare foto magnifiche relativamente anche in presenza di poca luce, garantendo così di poter “giocare” benissimo con la luce a disposizione ottenendo scatti da professionista! Il formato FX, poi, in pieno formato, garantisce una elaborazione post produzione impeccabile! A mio parere una delle migliori reflex in giro ad oggi, una delle poche ormai rimaste visto il sempre più investimento delle case produttrici in mirrorless e non più reflex!👍🏻
Ales V.
Bewertet in Deutschland am 26. Dezember 2021
Auf der Suche nach einem Nachfolger meiner D700 (diese ist bereits so richtig in die Jahre gekommen) bin ich auf die D780 gestoßen. Sie erfüllt alle meine Erwartungen und mit ihrem Ausflug in Richtung spiegellose Technologie erweitert sie meinen Horizont der Spiegelreflexkameras. Nach den ersten zwei Erfahrungswochen mit dieser Kamera kann ich eigentlich ausschließlich nur Positives berichten. Ausgereifte und aus jetziger Sich eine äußerst verlässliche Kamera, die alles bietet, was ein ambitionierter Hobbyfotograf für seine kreative Arbeit benötigt. Eine klare und uneingeschränkte Kaufempfehlung.
Global Wanderer
Bewertet in Großbritannien am 21. Juni 2021
Pros:1. Not too heavy nor too big. In photo attached , as a comparision, the RIGHT hand side Nikon D780 with a Sigma Art lens attached. Left hand side is a smaller Nikon D5200 with a Sigma DX lens (thats lens is also good but I've now upgraded to the new setup on the right). I can carry it around my neck for an hour or more without much discomfort. Usually I keep it in my backpack until ready to use and it doesn't feel heavy at all.2. Attached photos (minus the pic of the cameras with lenses attached) are all taken with this Sigma lens and Nikon D780 and come straight out of the camera, unedited so you can be the judge of its abilities.4. Autofocus works great with Nikon d780 and my Sigma Art lens. I also used it in manual focusing mode too.5. Plenty of Youtube tutorials on how to get the most out of the D780. At present Im shooting in Auto with manual focus, sometimes fully auto focus. As I improve my understanding of the camera body, will try out other modes.CONS:1. Price . But I think all full frame cameras are pricey. If you can buy it with a zoom lens bundled in , might save you some money.Verdict: Lovely camera , love the image quality which is what I bought it for.
Ferber ChristelThomas
Bewertet in Deutschland am 20. Mai 2021
Meine erste Nikon war 1982 die F3.Meine vor der D780 verwendeten Nikons waren die D300 und die D700, die ich beide - auch heute noch - als echt tolle Kameras einschätze. Die D300 ging nun an meine Tochter und ihre Familie.Was bewegte mich, nun die D780 zu kaufen?Aktuell zeichnet sich ab, dass DSLR bei Nikon eine immer geringere Rolle spielt. So läuft die Produktion der3xxx und 5xxx-Serien aus; dazu eine Reihe von Objektiven.Da ich auch heute noch Objektive aus der Zeit der F3 besitze, nutze und schätze, und nicht komplett in eine Z mit neuen Optiken investieren möchte, war es eine Vernunftentscheidung, sich mit der D780 zu beschäftigen.Inzwischen haben wir einige Touren zusammen unternommen - die D780 und ich - und ich habe meine ersten Eindrücke gewonnen:Zuerst mal die Bestellung - ich habe mich für das Kit mit dem 24-120 f4 entschieden. Und zwar gebraucht, da das nur ca. 200,-€ mehr kostete als nur der Body (neu). So konnte die D300 mit dem Vorgänger 24-120 an meine Tochter gehen. "Gebraucht" hiess in meinem Fall: die deutsche Kurzanleitung fehlt. Ein Auslesen des Shutter-count ergab: die Kamera war neu - und so sah sie auch aus.An einem Abend machte ich die Einstellungen - das Prinzip ist identisch wie bei der D300/D700 - also komme ich gleich damit zurecht.Positiv ist, dass die ?-Taste das Handbuch sehr gut ersetzt .... etwas weniger positiv, dass sie nicht bei allen Einstellungen eine Auskunft gibt. Bildschirm bleibt beim Drücken einfach leer. Das kannte ich anders.Die ersten Aufnahmen entstehen kurz vor Ende der Abenddämerung. In den letzten Minuten der blauen Stunde. Mit ISO 64000 kommen Sterne mit auf's Bild; zum Fokussieren genügen die entfernten Häuser. Das Rauschen ist bei einer Begutachtung am PC absolut erträglich. Ich bin positiv überrascht.Am nächsten Tag geht es auf eine Wanderung. Klein und schnuckelig soll sie sein - die D780. Und es sollen Fotos von einem wunderschönen Bachlauf entstehen - mit Freistell-Möglichkeit. Es begleitet mich ein 50mm 1,4-er D-Objektiv. Also mit Stangen-AF.Ausschnitt wählen - sssss - AF sitzt - super.Den Umstand, dass die AF-Felder sich ziemlich in der Bildmitte tummeln stört mich nicht sehr, da es das erleichtert, was ich an dem Tag hauptsächlich mache: Fotos mit scharfem Motov und unscharfem Vordergrund. Auf der Tour optimiere ich die Einstellungen weiter. Auch kopple ich die D780 mit meinem Android-Handy. Ich bin begeistert. Das alles geht auf Anhieb so was von super. Mein Ziel ist, die Aufnahmen mit eingebetteten GPS-Daten zu bekommen - und das klappt - ohne ständig die GPS-Daten von Hand aufrufen zu müssen, wie ich das von der Fuji-App und der X30 gewohnt war. Echt klasse. Auch die Fernauslösung mit Live-View auf dem Handy - klappt mit ein paar Sekunden Warten, bis das die Verbindung von BlueTooth auf WLan umgeschaltet hat. Die Verbindungen werden auf dem Schulterdisplay angezeigt. Super. Die Kamera-Uhr automatisch syncronisiert - auch toll.Ja - und irgendwann liefert die Kamera total unterbelichtete Fotos. Ich suche und suche.Nach einigen Tagen finde ich heraus, dass es an der Einstellung f5 - Einstellung der Blende über den Blendenring (bei AF-D-Objektiven) liegt. Das Problem ist inzwischen an Nikon gemeldet, nachdem es ein anderer Nutzer der D780 bestätigt hat.Ja -manches ist wohl mit heißer Nadel gestrickt .... bei der D300, D700 und einigen weiteren Nikon-DSLR's besteht das Problem nicht.Dann war ich an einem weiteren Tag mit dem 24-120 f4 unterwegs.Mehrfach kämpfte ich mit folgendem Problem: ich versuche, auf etwas recht Nahes scharfzustellen. Es gelingt nicht. Die D780 zeigt zwar ein Messfeld an, als ob sie fokussiert hätte .... das Bild ist aber deutlich unscharf. Später vergleiche ich das mit der D700 - auch sie verhält sich so. Hat mich bisher wohl nicht so gestört. Nach all den Superlativ-Berichten über die D780 und den AF bin ich da heute aber schon etwas enttäuscht.Worüber ich nicht enttäuscht bin - und das ist ein Mega-großer Schritt verglichen mit meinen alten Schätzchen - das ist Live-View. Und hier der AF. Da hat sich wirklich was getan. Hammer. Hier merkt man die Gene der Z6.Den Augen-AF im Live-View habe ich nur flüchtig getestet - er funktioniert. Ich gebe es zu - ich arbeite mehr - und lieber über den DSLR-Sucher. Was mich hier fasziniert, ist die Gesichtserkennung. Dass eine DSLR das kann finde ich schon enorm.Filmen tue ich eher nicht .... habe es aber natürlich auch mal probiert. Was mich dabei begeistert ist die Ruhe des Bildes durch den Stabi auf dem Sensor. Genial. Ohne Stativ ein ruhiges Bild. Und dass man ein Mikrofon mit 3,5mm Klinkenstecker anschließen kann.Was nicht wirklich genau arbeitet, ist der künstliche Horizont .... fast alle Bilder, die ich mit seiner Hilfe gemacht habe - habe mir die Funktion extra auf eine Taste gelegt - sind leider alle etwas schief... Mit den Linien vom Gitter bekomme ich das genauer hin - schade.Warum es nicht für einen eingebauten Blitz gereicht hat - das weiß nur Nikon. Wahrscheinlich fiel er der Anforderung zur Cost-reduction zum Opfer - auch schade. Das war nämlich echt toll, bei der D300 und D700, einen masterfähigen Blitz an Bord zu haben, der den externen SB900 steuern kann .... schade.Die zwei Karten sind SD-Karten. Das finde ich positiv, da es neue Investitionen in XQD spart.Die Möglichkeit, die beiden Karten einzusetzen finde ich ebenfalls positiv - Umschalten, wenn die in Schacht 1 voll ist, ist meine Einstellung.Beim Formatieren kann man mit den bekannten Tasten arbeiten - und mit dem hinteren Rad auswählen, wenn man die Karte ins Schacht 2 formatieren möchte.Ja - insgesamt eine schöne Kamera. Eigentlich nicht wirklich 5 Sterne wert .... aber die 4,6, die ich ihr gerne geben würde, kann ich nicht geben.... und so runde ich halt auf.Neben der D700 fühlt sie sich nicht so wertig an ....Aber sie ist schon ein tolles Tool .... für Blitzaufnahmen mit Master-Slave, wird wohl weiter die D700 ran dürfen
Alessandra Roveda Chastalo
Bewertet in Deutschland am 11. Januar 2021
I researched a lot about cameras before buying it and I am really happy to say that I made a good choice!!
jho
Bewertet in Deutschland am 16. Juli 2020
Da ich eine Nikon D750 besitze und diese noch keine 50.000 Auslösungen hat, wollte ich wissen, ob sich ein Upgrade auf eine D780 lohnt.+ Auslösegeräusch angenehmer ... dumpfer und leiser+ Rauschen nochmals etwas geringer als bei der D750+ mehr Bilder im Serienmodus H+ Snapbridge + Smartphone guter Ersatz für einen GPS-Empfänger+ zwei Kartenslots für SDXC/UHS II+ Farbwiedergabe ok (keine Änderung zur D750)+ Detailverbesserungen, z.B. bei Spiegelvorauslösung (d4) zusätzlich 02s und 0,5so Touchbedienung - wer es braucht ...o bei Speicherkartennutzung in mehreren Kameras: D780 zeigt auch Bilder der D750 und D500 ano Stativgewindebuchse etwas kürzer als bei der D750 (Serienstreuung?)- zwar USB-C, aber irgendwie nur halbherzig umgesetzt- kein eingebauter Blitz- Fokusstacking (Fokusverlagerung) umständlich umgesetzt- immer noch kein Datum/Uhrzeit im InfodisplayHigh-ISOBei ISO6400 bis ISO 25k ist ein Farbrauschen zu erkennen. Es ist bei der D780 noch etwas geringer als bei der D750. Ich habe RAWs in DXO ohne Preset entwickelt. Trotz identischer Lichtverhältnisse sind die Belichtungszeiten der D780 etwas länger: 1/10s statt 1/15s, 1/20s statt 1/25s und 1/40s statt 1/50s (ISO6400, ISO12k, ISO25k).SerienbildmodusVom Auslösegeräusch klingt die D780 kaum flotter als die D750, nur angenehmer. Bei RAW+JPEG fine schafft die D780 26 Bilder bevor es stockt, Seriengeschwindigkeit 6,5 Bilder/s. Dabei werden 1GB an Bilddaten geschrieben ( = Puffergröße?). Die D750 schafft 11 Bilder bzw. 6,3 Bilder/s.USBJa, die D780 hat nun eine USB-C-Buchse. Sogar mit Lademöglichkeit. Aber leider nur, wenn die Kamera aus ist. Dabei könnte USB-C 5V und 3A liefern. Wann verabschiedet sich Nikon endlich von diesem Unfug mit einem Akku-Adapter und Netzteil? Desweiteren keine Ladestandsanzeige, nur eine rote CHG-LED leuchtet. Wenn kein EN-EL15b eingesetzt ist, blinkt die LED, Laden geht bei älteren Akkutypen also nicht, wohl aber bei Fremdakkus. Geladen wird mit 500 mA.Datenübertragung: Die D780 muss eingeschaltet sein. Der erste Kartenslot wird als "Wechselmedien 10001" angezeigt, der zweite als "Wechselmedien 20001". Dass man einer Speicherkarte einen Namen gegeben hat, merkt die D780 nicht. Beim Kopieren auf eine SSD im PC zeigt der Kopierdialog keine Geschwindigkeit an. Per Stopuhr sind es etwa 101 MB/s. Per Kartenleser geht es mit 165 MB/s.Fokusverlagerunga) Die Aussage des Handbuches, die Fokusverlagerung funktioniere nicht mit Objektiven ohne Autofokus, ist unvollständig. Objektive mit Stangen-AF gehen ebenfalls nicht.b) Man stellt im Menü die Anzahl der Bilder und eine Schrittweite ein und bestätigt den Start-Eintrag. Nach 3s fängt die Bildsequenz an, ohne Verzögerung zwischen den Bildern werden 3 Bilder/s gemacht.c) In dieser 3s Pause wird NICHT fokussiert, das muss man vorher machen. Und ein Antippen des Auslösers beendet die Bildsequenz.d) Die Schrittweite lässt sich von 1 bis 10 einstellen. Nikon macht keine Angaben, welchen Wert man abhängig von Brennweite, Aufnahmeabstand und Ausdehnung des Objektes einstellen soll.Die Fokusverlagerung war der Hauptgrund, mir die D780 anzusehen. Die Umsetzung ist m.E. nur umständlich. Wenn ich eh ein Stativ verwenden muss, dann bin ich mit einer Makroschiene besser bedient.Snapbridge 2.70Nach der Installation sollen noch Bildaten für ein neues Gerät heruntergeladen (15 MB) werden. Das Pairen mit der Kamera klappt problemlos, als Name wird der Kameraatyp plus Serienummer verwendet. Mit geht es darum, per Smartphone die GPS-Positionsdaten in einem Bild zu haben. Das funktioniert, sie werden in Snapbridge als auch in den EXIF-Daten eines Bildes angezeigt. Es kam noch eine Abfrage, ob Snapbridge im Hintergrund laufen darf. Bei meinem Redmi8A kein Problem, auch auf eine Distanz von 8 m werden die GPS-Daten in die Bilder eingetragen.BlitzDer eingebaute Blitz der D750 mag schwach sein. Er kann aber als Master zwei Gruppen ansteuern. Von daher empfinde ich den Wegfall bei der D780 als unnötige Sparmaßnahme.VideoDie besseren Actioncams haben schon länger 4k60, da ist Nikon mit 4k30 etwas hinterher. Immerhin ändert sich der Bildwinkel nicht gegenüber dem Fotomodus. Bei vielen Kompaktkameras ist das ein Problem, weil sie die Sensorbreite bei Videos nicht ausnutzen können. Die Bitrate der D780 pendelt in 4k30 zwischn 120 bis 140 Mbit/s, manchmal auch von 93 bis 200 Mbit/s. Die Detailwiedergabe der Videos ist dementsprechend sehr gut. Autofokus etwas träge, ein Nikkor 50mm/F1.8 G hört man deutlich. An der Stelle ist die Touchfunktion sinnvoll - einfach eine Stelle auf dem Display antippen, auf die fokussiert werden soll.BenutzerhandbuchIst nur ein Kurzhandbuch. Kein Index! Interessante Funktionen wie das Fokusbracketing werden nicht erwähnt. Das ausführliche Handbuch (23 MBytes) gibt es nur auf englisch.
Christian Voss
Bewertet in Deutschland am 15. Juli 2020
..hier als ein spanischer Import ohne deutsche Anleitung. Kamera ist selbst ohne Tadel.
Produktempfehlungen