Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Olympus M.Zuiko Digital 1.4x Teleconverter MC‑14 für M.Zuiko Digital ED 40‑150mm PRO F2.8 & M.Zuiko Digital ED 300mm F4 PRO, schwarz

Kostenloser Versand ab 25.99€

309.00€

99 .00 99.00€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • Einsatzbereiche: Reisen, Sport, Natur, Landschaft, Low-Light und Porträt
  • Der staub- und spritzwassergeschützte Telekonverter ist dank seiner kompakten Bauweise erstaunlich leicht zu transportieren und glänzt mit hoher Bildqualität und ultraschneller Fokussierung für gestochen scharfe Bilder
  • Herausragende Bildqualität, trotz sehr kompakter Bauweise mit gestochen scharfen Bildern bis an die Bildränder
  • Auch ohne Stativ gelingen tiefenscharfe Teleaufnahmen aus der Hand sogar bei längeren Belichtungszeiten und Verwacklungen bei Videoaufnahmen werden deutlich reduziert
  • Ausgezeichnete Verarbeitung, hochwertiges Metallbajonett und exzellente Naheinstellgrenze für Tele-Makro-Fotografie
  • Einsetzbar mit allen Olympus OM-D und PEN-Kameras


Produktbeschreibung

Dieser Teleconverter ist speziell für Ihr M.Zuiko Digital‑Objektiv entwickelt. Der MC‑14 Teleconverter von Olympus vergrößert die Brennweite des Objektivs um das 1,4‑fache, optimiert so Ihre fotografischen Möglichkeiten und bietet Ihnen mehr Telezoom in einem nur 15 mm schmalen Gehäuse. Bei nur einer Blende liefert der MC‑14 zusammen mit dem M.Zuiko Digital ED 40‑150mm PRO F2.8 und dem M.Zuiko Digital ED 300mm F4 PRO eine schnelle Super‑Tele‑Erfahrung. Wenn Sie sich mit Sportaufnahmen und Natur‑ oder Tierfotografie befassen, dann werden Sie das hochwertige Metallgehäuse schätzen, das staub‑ und spritzwassergeschützt ist. Dieser Telekonverter ist mehrfach beschichtet, um die hohe Objektivleistung aufrechtzuerhalten, die Sie von Olympus erwarten. So erhalten Sie die professionellen Ergebnisse, die Sie sich immer gewünscht haben.

Rechtliche Hinweise

Gebrauchtware Bei diesem Artikel findet die Differenzbesteuerung Anwendung (§ 25 a Abs. 2 UStG), so dass die anfallende MwSt nicht getrennt ausgewiesen werden kann.


Hallo,
Bewertet in Deutschland am 8. Januar 2025
Hochwertiges Produkt, speziell für 40-150 bzw 300 mm Objektive. Nicht für andere Objektive geeignet!
Bernd
Bewertet in Deutschland am 30. Januar 2025
Macht was er soll in Verbindung mit dem 90mm marco Objektiv an der OM System M1 .Der TC wirkt sehr wertig von der Qualität der Herstellung .
Marvin R.
Bewertet in Deutschland am 29. Januar 2025
Der Olympus MC-14 Telekonverter überzeugt auf ganzer Linie als hochwertige Ergänzung für kompatible Objektive. Die Verarbeitung und Lieferung sind tadellos - der Konverter kommt sicher verpackt in einer hochwertigen Olympus Aufbewahrungstasche.**Handhabung und Größe**Der Konverter besticht durch seine kompakte Bauweise und lässt sich problemlos in jeder Fototasche verstauen. Die Montage zwischen Kamera (in meinem Fall die OM-1 Mark I) und Objektiv (300mm F4 PRO) erfolgt präzise und sicher - der Konverter sitzt absolut fest im Bajonett.**Technische Details**- Verlängert die Brennweite um Faktor 1,4- In meinem Fall: Aus einem 300mm F4 Pro Objektiv wird ein 420mm Objektiv im M4/3 Sensorformat - - - Entspricht 840mm im Vollformat- Blende wird um eine Stufe reduziert**Bildqualität**Die optische Leistung überzeugt mich - in Kombination mit dem 300mm F4 PRO sind keine merklichen Qualitätseinbußen erkennbar. Die Schärfe bleibt auf einem sehr hohen Niveau. Allerdings ist die Bildqualität stark vom verwendeten Objektiv abhängig.**Fazit**Für ambitionierte Fotografen, die mehr Reichweite benötigen, ist der MC-14 eine ausgezeichnete Wahl. Die kompakte Bauweise, solide Verarbeitung und sehr gute optische Leistung rechtfertigen die volle Punktzahl von 5 Sternen.Wichtiger Hinweis: Da die Bildqualität maßgeblich vom verwendeten Objektiv abhängt, empfiehlt sich wenn möglich ein vorheriger Test mit der eigenen Ausrüstung.
Watchman
Bewertet in Australien am 23. Januar 2025
Perfect for 40-150 mZuiko 2.8mm lens. Drops aperture to 4.0 but still sharp pictures.Bought it on a on amazon through their Japan store for less than half retail price. Keep checking price as price fluctuates a lot.
Alvise P.
Bewertet in Italien am 7. Mai 2024
Buona conservazione della luce e buona resa
Spawnee
Bewertet in Großbritannien am 15. Dezember 2024
I’ve been using the Olympus M.Zuiko Digital 1.4x Teleconverter MC‑14 with my M.Zuiko Digital ED 40‑150mm PRO F2.8 lens, and I’m thoroughly impressed by how well these two pieces of equipment complement each other. This combination is a game-changer for anyone who needs more reach without sacrificing too much image quality or portability.The MC‑14 is incredibly compact, considering the boost in focal length it provides. It feels solid, well-built, and weather-sealed—matching the ruggedness of the 40-150mm PRO lens. It seamlessly attaches to the lens with no wobble or noticeable play, which is something I always appreciate when working with accessories like teleconverters. The overall setup is still relatively lightweight compared to larger telephoto zooms, and I find it easy to handle for extended periods without feeling fatigued.The real magic happens when you start shooting. With the 1.4x teleconverter in place, the focal length of the 40-150mm jumps to 56-210mm, which gives you a bit more reach while maintaining excellent image quality. For most practical purposes, the sharpness is still very high, even at the long end of the lens. I’ve done a fair amount of bird photography and wildlife shots, and I’ve noticed very little loss in resolution, even at f/4 (the maximum aperture with the teleconverter in place).The autofocus performance also holds up remarkably well. The MC‑14 doesn’t slow down the focusing speed, and the lens continues to lock onto subjects quickly and accurately. This is a huge plus when shooting moving subjects like wildlife.One area where you might see a slight trade-off is in low-light conditions. The f/4 aperture at the long end doesn’t let in as much light as f/2.8, and while the in-body stabilization (IBIS) on my OM-5 does a fantastic job, you may need to adjust your settings or use a higher ISO in lower light. However, the teleconverter does a good job of preserving image clarity, and the slightly slower aperture is a small price to pay for the added reach.This combo has been incredibly versatile for me. I’ve used it for everything from wildlife and nature photography to landscape as well. The 1.4x teleconverter gives you a solid range of focal lengths that you can quickly adapt to, without needing to carry around a separate, heavier super-telephoto lens. If you’re like me and you want to travel light without sacrificing reach, this setup strikes a perfect balance. This is now my go-to set up for when I go abroad and want to reduce the weight in my luggage (I have the M.Zuiko Digital ED 150-600mm F5.0 which is great but too hefty to carry with limited baggage allowance).I highly recommend the Olympus M.Zuiko Digital 1.4x Teleconverter MC‑14 if you already own the M.Zuiko Digital ED 40-150mm PRO F2.8 lens. It extends your focal range and opens up new creative possibilities, all while maintaining a high level of optical quality. Sure, there’s a slight compromise in terms of light-gathering ability, but for the vast majority of situations, this pairing delivers fantastic results. It’s an excellent solution for anyone looking to get more out of their micro four-thirds system without breaking the bank or adding unnecessary weight to their kit.
Zero
Bewertet in Deutschland am 6. April 2024
Mit dem OM System 40-150 F2,8 Pro Objektiv ist es perfekt. Die Schärfe und Bokeh werden nicht beeinflusst, jedenfalls kann ich keine Unterschiede erkennen.Andere dafür nutzbare Objektive habe ich momentan nicht.
JP-19
Bewertet in Deutschland am 24. Oktober 2023
Sehr gute Reichweitenverlängerung am Zuiko 40-150 pro. Kostet eine Blende bleibt aber scharf.
mvalerio
Bewertet in Frankreich am 10. November 2023
Monté sur un 100/400 F5/6,3. Pas de perte de qualité d'image décelable. Prévu pour être monté sur des objectifs de qualité supérieure.
Daniel Hoppel
Bewertet in Deutschland am 11. Juni 2021
Qualität macht einen tadellosen Eindruck, wie alle Geräte der PRO Serie. Super klein und handlich, kann ohne zu stören immer mitgenommen werden. Ich verwende den Konverter am 300 Pro, funktioniert tadellos. Bildqualität ist mit Konverter immer noch auf sehr hohem Niveau, Stabi arbeitet tadellos. AF ebenso, aber bei wenig Licht und Kontrast wirds auf Grund der Lichtstärke von 5,6 dann manchmal mühsam. Das ist aber normal und kein Fehler der Produkte. Die Kombination mit dem 300 Pro ist sonst wirklich der Hammer, wenn man (Bild-) Qualität, Gewicht und Größe in Relation zueinander setzt. Das gibts sonst nirgends in der Form..
Walter Linsbauer
Bewertet in Deutschland am 16. November 2020
und der Unterschied zu mit und ohne Telekonverter (40-150, 2,8) ist praktisch nicht zu erkennen, man erhält dadurch eine Tele-Zoom mit einer effektiven Brennweite von 112- 420mm, F4.0 und das ist doch mehr als anständig.Ich möchte jedoch anfügen, auch wenn es hier nichts zur Sache tut, dass das Olympus, 35-100mm, F2.0 (E-System) nach wie vor ungeschlagen und m.E. das beste, von Olympus jemals gebaute Objektiv ist.Selbst auf einer OM-D 10/3 mit Adapter wirkten die Bilder (A4-Ausdruck) einen Tick "besser/schöner", als mit einer OM-D 1X und dem 40/150er ohne Telekonverter.Das 35/100er ist ein Monstrum, langsamer Autofokus, groß und schwer (1,7kg) und wirkt auf einer MFT-Kamera deplaciert, doch die Bildqualität ist überragend, auch wenn der Arm sehr schnell ermüdet.
Stephan
Bewertet in Deutschland am 6. November 2016
Ich habe den Konverter zusammen mit der neuen 300/4,0er Festbrennweite erworben, wo er von der optischen Qualität her eine verdammt gute Figur macht. Im Bildzentrum ist visuell allenfalls ein minimaler Schärfe-/Brillanzverlust auszumachen (will sagen, weniger als erwartet, wobei ich das hier in Relation zur grandiosen Auflösung des 300ers ohne Konverter betrachte - höher kann man die Latte mW im MFT-System derzeit nicht hängen), vergleichbar mit den "alten" FT-Konvertern, vielleicht noch einen Tick besser. Zu den Rändern hin hält sich das Auflösungsniveau visuell ebenfalls konstant, und Vignettierung existiert praktisch überhaupt nicht. Sicherlich müssen sich messtechnisch zu den Bildrändern hin qualitative Einbußen erfassen lassen - aber mal ganz ehrlich, das interessiert mich für die Praxis einen Dreck, denn gerade bei den hier resultierenden 420 mm Brennweite ist die Schärfentiefe so gering, dass der Fall "Bildrand innerhalb Fokus" wohl nur bei Reproduktionen zweidimensionaler Bilder auftreten würde.Ich war bisher in diesem Brennweitenbereich nur mit dem FourThirds-Zoom 50-200 zusammen mit dem 2x-Konverter EC-20 (also effektiv 400/7,0) unterwegs. Die optische Qualität dieser Kombi war, naja, noch okay, aber absolut kein Vergleich zum 300/4,0 mit dem MC 1.4. Falls jemand von der gleichen Kombination upgradet wie ich, kann er sich auf jeden Fall auf einen qualitativen Quantensprung gefasst machen.Allerdings sagt das noch nichts über die Bildqualität bei der Verwendung mit dem 40-150/2,8-Objektiv aus. Durch die weit größeren Objektwinkel, die hier abzudecken sind, scheint mir die Kritik des Vorrezensenten durchaus nachvollziehbar. Selbst ausprobiert habe ich diese Kombination aber nicht (und werde ich auch nicht); wer also plant, sich den Konverter primär für die Verwendung am 40-150 anzuschaffen, sollte sich von meinen Ausführungen nicht allzu sehr beeinflussen lassen.Zur Illustration der optischen Qualitäten hänge ich hier noch einmal die Bilder (100%-Ausschnitte, 1000 x 1000 Pixel) aus meiner Rezension zum 300er Objektiv an:Bild 1: Vom Stativ fotografiert, 300/4,0 ohne Konverter, IS ausgeschaltet.Bild 2: Freihändig fotografiert, 300/4,0ohne Konverter, IS eingeschaltet, Belichtungszeit 1/100 sec.Bild 3: Vom Stativ, 300/4,0 mit Telekonverter MC-14 (gesamt 420 mm Brennweite).Bild 4: Zum Vergleich das ältere (FT-)Zuiko 50-200 mit dem Konverter EC-20 bei 400 mm Brennweite, vom Stativ.Diese Bilder sind mit der OM-D E-M1 gemacht. Was leider fehlt, ist ein Beispiel mit Telekonverter und IS freihändig.Um die Bilder in Originalauflösung angezeigt zu bekommen: Auf den Titel der Rezension klicken und auf der folgenden Seite die Maus über die Bildminiaturen bewegen, dann das (größere) Bild aus dem Browser ziehen und in einem geeigneten Programm öffnen (hier im Browser bekommt man sonst heruntergerechnete Ansichten der Bilder, was wenig aussagekräftig ist).Zwei weitere Kriterien sind neben der Bildqualität bei Verwendung mit dem 300er noch von Bedeutung:1. Zusammenspiel mit dem dualen IS: Tadellos. Natürlich verengt sich der zulässige "Wackelbereich" proportional zum Objektwinkel um etwa ein Drittel, aber freihändige Fotos sind damit immer noch ohne weiteres in ähnlichem Rahmen möglich.2. Auswirkungen auf den Autofokus: Wie üblich, würde ich sagen... deutlich spürbare Fokusverlangsamung und geringere Trefferquote, in etwa proportional zur Halbierung der Lichtstärke. Also verglichen mit so ziemlich allen Telekonvertern der letzten Jahrzehnte weder eine positive noch eine negative Überraschung. Die manuelle Schnellkupplung zum Vorfokussieren, die das 300er bietet, ist hier ein Segen, auf den ich sicher noch oft zurückgreifen werde.Alles in allem bin ich unter dem Aspekt, dass ich den Konverter praktisch ausschließlich für ein Objektiv gekauft habe, sehr zufrieden damit. Auf der anderen Seite weiß ich genau, dass ich eines Tages ein Objektiv dazukaufen werde, an dem ich ihn ebenfalls gern verwenden würde, aber nicht kann. Es ist nur zu hoffen, dass Olympus zukünftig fair genug sein wird, bei neuen Objektiven, die mechanisch mit dem Konverter kompatibel wären (und sowieso zumindest auch beim nächsten Modell des FT-Adapters), auch die nötige Aussparung ins Bajonett zu setzen. Aber selbst dann wird das sicher nicht bei Pana/Leica-Objektiven der Fall sein...Empfehlen würde ich den Konverter allen Besitzern des 300/4,0 - hier übersteigt der Nutzen den Anschaffungspreis ganz deutlich, und in dieser Brennweitenregion verhält es sich (zumindest bei mir) mit der Brennweite genauso wie mit der Prozessorleistung bei Computern: Schön, mehr zu haben, aber irgendwie reicht es immer noch nicht... unter dem Aspekt wäre natürlich ein 2x-Konverter universeller, aber den bringt Olympus dann wahrscheinlich nächstes Jahr raus, wenn alle resigniert und den 1,4er gekauft haben.Für alles andere scheint der Konverter aktuell nicht erwägenswert zu sein. Den Konverter am 40-150/2,8 zu verwenden, scheint nach dem, was ich bisher gehört (Wohlgemerkt: nur gehört!) habe, nicht wirklich zu empfehlen zu sein, und andere Objektive lassen sich gar nicht anschließen (auch keine adaptierten - abgesehen von der vorstehenden Frontlinse hat Olympus sicherheitshalber noch einen Sperrstift gesetzt). Da macht es vielleicht mehr Sinn, mal ein Auge auf das neue 100-400 von Pana/Leica zu werfen.
Thang
Bewertet in Kanada am 16. Juli 2016
Wow .It works perfectly . Save me some money too.
Produktempfehlungen

140.35€

63 .99 63.99€

4.7
Option wählen

24.00€

11 .99 11.99€

4.5
Option wählen

205.79€

85 .99 85.99€

4.7
Option wählen

56.04€

29 .99 29.99€

4.8
Option wählen