Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibung
OLYMPUS TCON-T01 Tele Konverter 14 grad für Unterwasserkamera TG-1 Rechtliche Hinweise Rechnung vom Fachhändler FLIP4SHOP Mehrwertsteuer kann ausgewiesen werden 24 Monate Gewährleistung
Rechtliche Hinweise
Rechnung vom Fachhändler FLIP4SHOP Mehrwertsteuer kann ausgewiesen werden 24 Monate Gewährleistung
Eduard Weber
Bewertet in Deutschland am 7. Februar 2025
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Capt Wassim
Bewertet in Saudi-Arabien am 4. März 2024
المنتج غير صالح للتصوير تحت المياه دون إستخدام معدات مناسبة لهذا الأمر. يعني شراء معدات إضافية $$$$
Salty
Bewertet in Deutschland am 3. August 2024
Bought this as used, but there are basically no signs of use. Very happy.
カスタマー
Bewertet in Japan am 26. August 2024
主に釣りに出かける時に使用。景色を撮影には良いです。一眼カメラなんて持ち歩いたら気を遣って大変ですから。
Peter Scholzen
Bewertet in Deutschland am 20. Juli 2024
Tolles Ergebnis, passgenau und schnell geliefert
Alexander Jensko
Bewertet in Deutschland am 18. September 2023
Gar keine Frage: mit Retro können sich die Olympus-Designer bestens aus. Das gilt, im besten Sinne, für das Aussehen und die Funktionalität gleichermaßen. Nun, meistens. Der Konverter hier ist eine wenig ruhmreiche Ausnahme, was die Funktionalität angeht.Denn: sehen lässt sich die kleine Kombination allemal. Es hat was von einer retro-futuristischen Kamera aus der Tiefe des mittleren 20. Jahrhunderts, wie sie einst in Wetzlar hergestellt wurden. Der Tubus des Objektivs besteht aus Metall. Das weckt Vertrauen – und Erwartungen.Kurz vorab: meine Erwartungen erfüllte der Telekonverter nicht, weil seine Bildqualität für meine Ansprüche unzureichend war. Das ist seine subjektive Meinung, die allerdings auf einigen objektiv nachvollziehbaren Fakten basiert.Doch der Reihe nach. Den Konverter habe ich für meine Olympus TG-6 gekauft, bis vor kurzem (Sept. 2023) die Top-Kamera der Olympus Tough-Reihe. Die TG-6 ist eine tolle Kompaktkamera, die, anders als ein Smartphone, schon mal einen Sturz zu Boden, härteren Stoß oder unerwartetes Bad wegstecken kann, ohne gleich daran kaputt zu gehen. Dafür ist sie ja gebaut und so nutze ich sie auch – hauptsächlich als "Handkamera" beim Paragliding.Nur teilt sich die TG-9 mit anderen kompakten Fotokameras (und Smartphones) die Eigenschaft, dass sie im Tele-Bereich nicht so der Bringer ist. Olympus trickst da zwar ein wenig mit der Konstruktion, aber alles hat seine Grenzen in der Physik – lange Brennweite braucht langes Objektiv.Hier kommt der Konverter ins Spiel. Nun ist jeder Konverter gleich ein Bildverschlechterer – immer. Olympus hat da freilich jede Menge Erfahrung auf dem Gebiet, bot schon mal für manche Spiegelreflex (!) Teleaufsätze, die mehr kosteten als anderswo komplette Objektive. Da sind die 180 Euro schon mal eine Ansage nach unten.Moment mal: warum 180 Euro? Weil zum Anbringen des Objektivs auch noch ein extra Zwischenring notwendig ist, der bei Olympus gut 30 Euro kostet. Ganz schön happig für ein Stück lackiertes Plastik. Das kommt bei Kauf des ersten Aufsatzes obendrauf.So ein Ring lässt schon Schlimmes ahnen. Und in der Tat: das Objektiv kommuniziert mit der Kamera auf keine Weise. Die Kamera "weiß" gar nicht, dass da ein Aufsatz aufsitzt. Dabei ließe es sich einfach lösen. Etwa bei Leica gab es schon vor Jahrzehnten, zu rein mechanischen Zeiten, eine Art Code in Form von Einkerbungen in den Objektivfassungen, so dass die Kamera bzw. ihr Entfernungsmesser "wusste", welche Optik da verwendet wird.Der Olympus kann man mitteilen, dass da ein Konverter drauf sitzt: es ist in einem Schnellmenü auswählbar. Das bringt nur den Effekt, dass die Kamera bei jedem Einschalten in die maximale Brennzweite zoomt, damit ja die Vignettierung nicht zu sehen sind. Diese oft bemängelte Vignettierung ist übrigens völlig normal, so wie normal es ist, dass der Konverter nur für eine einzige Brennweite einsetzbar ist; alles andere würde den Konverter viel größer und vor allem ums Mehrfache teurer machen.Durch das Einstellen im Menü schreibt die Kamera außerdem in die Metadaten des Bildes, dass es mit dem Konverter aufgenommen wurde – lediglich als Erinnerung, nehme ich an, denn keine mir bekannte Bildbearbeitung kann just mit dieser Optik etwas anfangen.Was hätte sonst noch gehen können? Zum Beispiel die Bildstabilisierung. Diese weiß hier natürlich auch nichts davon, dass die Brennweite plötzlich länger ist – und kann die Verwacklungen nicht ausgleichen. Und verwackelt ist hier ganz schnell, denn die typische Haltung einer kompakten Kamera – ohne Stabilisierung etwa durch das Halten am Auge einer Sucherkamera – begünstigt jeden Wackler ganz deutlich. Die TG-Kameras haben auch keine Zeitvorwahl, so kann der Fotograf nicht wie üblich mit kurzen Belichtungszeiten die Erschütterungen auffangen. (Außer man nimmt den Sportmodus als Krücke.)Das wäre noch zu verkraften – wenn man's weiß, kann man dagegen üben. Doch was mich wirklich unangenehm überraschte – und letztendlich zum Rücksenden des Konverters bewegte – war das Blooming. Ja, richtig gelesen: das zum Glück praktisch komplett vergessene Phänomen aus der Frühzeit der Digitalfotografie ist hier wieder da. Wer es nicht kennt, kann es auf dem Bild mit dem Messestand deutlich erkennen: der weiß bezogene Messetisch hat eine Art Heiligenschein. Das Blooming ist als solches bei besonders kontrastreichen, hellen Motiven zu erkennen; bei nicht so auffälligen Motiven sorgt es für ein seltsam weiches Erscheinungsbild, was nicht angenehm zu sehen ist.So etwas bei einer Outdoor-Kamera kann man natürlich akzeptieren oder nicht. Für mich ist es ein KO-Kriterium. Viele Fehler lassen sich mit Bildbearbeitungen minimieren – Blooming gehört nicht dazu.Ist der Ruf erst ruiniert und die Bildqualität unzureichend, lebt es sich mit weiteren Argumenten "gegen" noch ungenierter. So hat man bei all den Adaptern, Deckeln, Ringen usw. ganz schön viele kleine Teile zusätzlich zu der Kamera. Im Studio kein Problem. Draußen im Gelände…? Hmm.Hinzu kommen so Kleinigkeiten, wie: mit dem Aufsatz ist die TG nicht mehr spritzwasser- und staubgeschützt, kann nicht unter Wasser, kurz: die Toughness ist auch dahin.Das war für meine Begriffe einfach alles zu viel des Guten – der Kopnverter (und der Zwischenring) ging zurück. Ich werde wohl auch für die Zukunft zwischen einer Action Cam und (für Teleaufnahmen) einer kleinen Systemkamera mit echtem Objektiv jonglieren.Wer mit dem Blooming und der Weichzeichnung leben kann, für den ist der Konverter auf jeden Fall einen Versuch wert!
orman
Bewertet in Frankreich am 9. Juli 2022
Super pour les photos en macro !
Helmut P.
Bewertet in Deutschland am 16. Dezember 2021
Ich habe zwar auch eine Spiegelreflex (SLR) Kamera mit Teleobjektiv und Zoom, nutze aber in der Freizeit oder als Expeditionsbergsteiger zwischenzeitlich fast ausschließlich die bis 15m wasserdichte, robuste und auch über einen weiten Temperaturbereich funktionsfähige und damit allwettertaugliche Olympus TG-6. Hier stellt dann der ebenso wasserdichte Telekonverter TCON-T01 eine sinnvolle Ergänzung dar, da er die Brennweite der Kamera von 25 - 100 mm um eine weitere, allerdings feste Brennweite von170 mm erweitert (35mm-äquivalent). Auch wenn ich den von der SLR gewohnten Zoombereich nicht ganz zur Verfügung habe, schafft es einige Möglichkeiten.Beachten soll man, dass man zusätzlich auch einen Adapter, den CLA-T01 braucht. Wichtig ist auch, wenn man den Telekonverter nutzt, das im Kameramenü einzustellen, dann tritt nicht das Problem auf, dass nur ein kreisförmiger Bildausschnitt gezeigt wird, was einige andere Rezensenten erwähnen.Zugegeben eine teure und im Normalfall nicht unbedingt notwendige Option, aber sinnvoll wenn man die Möglichkeiten der Kamera voll nutzen will. Wer ohnehin nur im Automatikmodus knipst wird den Telekonverter hingegen kaum brauchen.Bilder: Die Kamera mit dem CLA-T01 Adapter, der ständig auf der Kamera bleiben kann, und den Telekonverter TCON-T01
Harry Moore
Bewertet in Deutschland am 11. Februar 2021
Fits very easily and once you work out that zoom is needed gives good close ups. Auto focus works with it
L. Crow
Bewertet in den USA am4. Juli 2016
I was worried that the quality would be low, but was surprised to find it made well yet not very heavy. The lens appear to be glass. It fits my camera well. Just make sure to set your camera to the telephoto adapter in the settings. I have not used it in the water because it is not rated for that kind of use. However I have had no issues with it in any bad weather so far. I recommend this to anyone looking to get a little more range from the camera.
ANTONIO PILLONI
Bewertet in Italien am 27. August 2015
Provato subito il tutte le situazioni esegue perfettamente il proprio compito come se fosse un medio tele tradizionale. Ovviamente si usa solo a tutta zoomata altrimenti l'immagine si riduce a un cerchio per la vignettatura.
feikus
Bewertet in Deutschland am 20. Januar 2014
warum Sterne weil sie es verdient haben und weil sie alles richtig gemacht haben und weil ich es kann ,darum
MfgUser4321
Bewertet in Deutschland am 13. Juli 2014
Ich habe den Konverter für meine TG-3 gekauft und verstehe den Sinn nicht ganz: ich hoffte, damit den Zoom der Kamera zu erweitern, aber das Teil hat kein Drehrad sondern praktisch nur einen fixen zusätzlichen Zoom. Habe ich da etwas falsch verstanden? So ist das Teil ja ziemlich witzlos, wenn man praktisch nru eine Zoomstufe mehr hat - nämlich den maximalen Zoom um 1,7 vergößert. Zoomed man mit der Kamera etwas zurück, sieht man ja einen immer größer werdenden schwarzen kreisrunden Rand. ???
Produktempfehlungen