Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Panasonic DMR-BCT720EG 3D Blu-ray Rekorder 500GB (Twin-HD, DVB-C Tuner, HDMI, CI+, HbbTV, WLAN, USB) schwarz

Kostenloser Versand ab 25.99€

409.90€

99 .00 99.00€

Auf Lager

1.Farbe:Schwarz


2.:1 Tb Festplatte


Info zu diesem Artikel

  • Alles in Einem: Set Top Box, Festplattenrecorder und 3D Blu-ray Recorder/ Player
  • Ideal für 3D und HDTV: Empfang, Aufnahme und Wiedergabe auf 500 GB Festplatte, Blu-ray und DVD Discs
  • Einfache Bedienung: leichte Menüführung, zeitversetztes Fernsehen und HbbTV
  • W-LAN integriert für Live TV Streaming zu Tablet/ Smartphone
  • Lieferumfang: Panasonic DMR-BCT720EG 3D Blu-ray Rekorder schwarz, Fernbedienung


Produktbeschreibung

Panasonic DMR-BCT720EG 3D Blu-ray Rekorder 500GB

Blu-ray Recorder mit Twin HD DVB-C Tuner

In Ihrem Wohnzimmer türmen sich die Geräte? Das geht auch smarter! Der Panasonic DMR-BCT720 ist Set Top Box, Festplattenrecorder mit 500 GB Speicherplatz und 3D Blu-ray Player/ Recorder in einem. – Alles drin, was Sie für den Empfang, Aufnahme und Wiedergabe von 3D und HDTV brauchen. Sein Twin HD DVB-C Tuner eröffnet fantastische Empfangs- und Aufnahmemöglichkeiten für 2D und 3D, Standard Definition und HD-Sender. Zwei CI Plus Slots ermöglichen außerdem den Empfang von weiteren digitalen Programmangeboten in HD-Qualität (z.B. Kabel Deutschland). Bild und Ton liefert der DMR-BCT720 blitzsauber, nuanciert und mit atemberaubender Detailfülle ab. Dank Full HD Upsampling macht er sogar aus standardauflösenden DVDs ein Best of Bildqualität. 2D Videos und VIERA Connect-Inhalte zeigt das Multitalent auf Wunsch mit justierbaren 3D Effekt. Halten Sie jederzeit das Live-Programm an oder spulen Sie zurück, wenn Sie etwas verpasst haben. Über den EPG programmieren Sie ganz einfach Ihre Aufnahmewünsche. Via W-LAN streamt der DMR-BCT720 im Heimnetzwerk laufende TV-Sendungen sogar auf Ihren Tablet-PC oder Ihr Smartphone (mit der „DIGA Player App“ für Android und iOS Geräte). So kann der eine im Wohnzimmer die Lieblingsserie ansehen, während der andere über den zweiten Tuner bei der Fußballübertragung mitfiebert – und das in jedem beliebigen Raum. Der Blu-ray Recorder unterstützt außerdem HbbTV und bringt so programmbegleitende Zusatzinformationen und Internet-Services ins Fernsehen. Über DLNA teilt der BCT720 Fotos, Videos und Musik mit anderen zertifizierten Geräten. Über 340 Stunden in HD zeichnet die 500 GB Festplatte auf. Aufnahmen können zudem für Freunde oder Verwandte auf Blu-ray Disc und DVD gebrannt und somit archiviert oder auf eine USB-Festplatte ausgelagert und von dort abgespielt werden. Als DMR-BCT720 auch silberfarben erhältlich.

>
3D - tiefes Vergnügen

Sie sitzen im Wohnzimmer UND mitten in der Verfolgungsjagd, Sie machen es sich auf der Couch bequem UND fühlen sich wie in einem Konzert – 3D bietet spektakuläres Fernsehen wie nie zuvor. Panasonic Home Entertainment Produkte servieren Ihnen dieses Vergnügen in Full HD und – ganz gleich ob 2D oder 3D – als gestochen scharfe Unterhaltung.

>
Twin HD Tuner – Aufnahmespaß hoch zwei beim Kabel-Empfang

Ausgerechnet am längst versprochenen Heimkinoabend laufen im Fernsehen zeitgleich zwei TV-Highlights. Mit den neuen Blu-ray Recordern ist der Abend trotzdem gerettet. Dank Kabel-Doppeltuner zeichnen Sie beide Sendungen einfach parallel auf – sogar während Sie einen Film von Disc oder Festplatte genießen.

>
2x CI+ – es lebe die Abwechslung

Für noch mehr Vielfalt sind zwei CI Plus-Slots an Bord. Mit der entsprechenden Smartcard holen Sie sich zusätzlich zum Beispiel die Abo- und Pay-TV Angebote von dem entsprechenden Kabelnetzprovider nach Hause.

>
W-LAN integriert – Technik, die verbindet

Bei vielen Panasonic Blu-ray Playern und Recordern ist W-LAN bereits integriert. Das macht es Ihnen leicht, Ihr Heimkino Produkt zu vernetzten – mit dem Internet und zuhause mit anderen DLNA-zertifizierten Geräten. Ganz ohne Kabelsalat und Stolperfallen.

>
HbbTV – Videotext war gestern

Viel mehr als nur Videotext bringt HbbTV. Ein Tastendruck auf den „Red Button“ der Fernbedienung und schon erscheinen internetbasierte Zusatzinfos des jeweiligen Senders. Entdecken Sie spannende Multimedia-Angebote mit integrierten Grafiken, Fotos und Videos. Oder rufen Sie z.B. in der Sender-Mediathek eine verpasste Sendung ab.

>
VIERA Connect – Internet trifft Fernsehen

VIERA Connect bringt Ihnen viele attraktive Online-Inhalte namhafter Partner direkt auf den Fernsehbildschirm. Hier gibt es immer die Themen des Tages sowie Video-on-Demand Dienste, Webradio, soziale Netzwerke wie facebook und Twitter und vieles mehr.

>
Die DIGA Player App – ganz schön smart

Mit der kostenlosen DIGA Player App genießen Sie Film und Fernsehen überall in Ihrem heimischen W-LAN. Das TV-Programm kommt als Live- Stream direkt auf Ihren Tablet-PC oder das Smartphone. Die App steuert außerdem Basisfunktionen wie Vorspulen, Pause oder Lautstärke

>
DLNA – zuhause wird geteilt

Panasonic Blu-ray Recorder teilen gern mit anderen DLNA-zertifizierten Geräten im heimischen W-LAN als Server & Client: Fotos und Filme, die auf ihrer Festplatte gespeichert sind, und Musik, Filme, Fotos, die auf vernetzten PCs und Netzwerkfestplatten liegen.

>
Uniphier Pro² Prozessor – schärfer, klarer, realer

Mit dem Panasonic Uniphier Pro² Prozessor erleben Sie ein absolut authentisches Bild- und Tonerlebnis. Ob 2D oder 3D – genießen Sie exakte Farben und blitzsaubere Kanten von Blu-ray. Aber auch Filmschätze auf DVD werden zu neuem Glanz aufpoliert. Und die Klangqualität? Hören und staunen Sie selbst.

>
2D-3D Conversion – 3D zum Sattsehen

Jetzt gibt es für Ihren 3D-fähigen Fernseher so viel 3D, wie Sie mögen. Panasonic Home Entertainment Produkte mit 2D-3D Konvertierung geben zahlreiche Videoformate von AVCHD bis DivX mit einem sehenswerten 3D Effekt wieder – und das von Blu-ray, DVD und CD ebenso wie von SD-Speicherkarten, USB-/ Netzwerkspeichern und dem laufenden TV-Programm.

>
Quick Playback – Schnellstart für Ihre Filme

Da freut man sich auf den neuen Action- Blockbuster, und der Player lädt und lädt und lädt. Nicht so mit Quick Playback. Der Boot- und Ladevorgang verläuft rasend schnell, sodass Wartezeiten bis zum Filmbeginn entfallen.

>
Timeshift – die Uhr austricksen

Ob Daily Soap oder Fußballspiel: Als Fan möchten Sie keine Minute verpassen. Timeshift macht Sie unabhängig von Sendezeiten. Werden Sie beim Fernsehen gestört, starten Sie mit der „Pause“-Taste prompt eine Aufnahme. Während der Mitschnitt noch im Hintergrund läuft, steigen Sie in die Sendung einfach wieder dort ein, wo Sie unterbrochen wurden.

Perfekt kombiniert mit dem LED-LCD WT50

Kombinieren Sie zwei Wünsche zu einem traumhaften Auftritt. Das perfekte Zuspiel des Blu-ray Recorders verwandelt der LED-LCD-Champion in optische Volltreffer. Ob in 2D oder 3D – erleben Sie, was andere nur wahrnehmen.

Rechtliche Hinweise

Neuware vom Fachhändler


Tibie
Bewertet in Deutschland am 13. Juli 2013
Also ich habe das Gerät jetzt seit 2 Monaten im Einsatz und muss sagen - abgesehen von möglichen Restriktionen im CI+ Bereich - es erfüllt alle meine Erwartungen.Das Gehäuse ist gut und sauber verabeitet und wirkt elegant. Die Bedientasten am Gerät sind gut zu erreichen.Der Start:Das Gerät angeschlossen, also ans Kabelnetz, Strom und auch die Verbindung per Kabel an die Fritzbox. Dazu noch die Sky-Karte und mit dem AC-light Modul in eines der beiden Kartenschächte.Die Installstion ging leicht und auch zügig, nach 15 Minten war alles erledigt, ohne Probleme. Dann das Sortieren der Favoriten, das ist halt bei jedem Gerät etwas aufwändig, ging aber auch leicht, dauerte aber bei ca. 80 Programmen seine Zeit.Das Hochfahren selbst ist auch sehr zügig, nach ca. 20 Sekunden ist er da (mein alter analoger Festplattenrekorder benötigte mehr als eine Minute). Das Bild ist super, HD ist top. Die Umschaltzeiten könnten etwas schneller sein, hier benötigt er zwei Sekunden, das nervt manchmal beim Zappen, aber ist okay.Der Programmführer ist über die Guidetaste leicht zu erreichen und übersichtlich und die Timeraufnahme ein absolutes Kinderspiel. Bei Aufnahmen kann aufgrund des Twintuners gleichzeitig ein anderes Programm geschaut werden oder aber es können zeitgleich zwei Programme aufgenommen werden. Wenn diese allerdings verschlüsselt sind, kann er nur ein Programm auf einmal entschlüsseln (weil ja nur eine Karte steckt), aber er ist so clever, die Entschlüsselung dann danach vorzunehmen, so dass dies auch kein Problem darstellt.Man kann noch externe Festplatten anschließen, dies habe ich aber noch nicht ausprobiert.Die Daten von der Festplatte lassen sich aber nicht auf einen PC exportieren, dies ist einer der Nachteile, aber mann sie natürlich auf DVD oder BD brennen.Gebrannt habe ich auch schon, aber nur auf DVD. Je nachdem, in welchem Aufnahmemodus ein Film vorliegt, muss er aber beim Brennen auf DVD wieder umrechnen, dies geschieht dann in Echtzeit, d.h. bei einem Film mit 90 Minuten Laufzeit dauert das Brennen dann auch 90 Minuten. Man kann natürich auch von vorne herein in kleinerer Qualität aufnehmen, aber im Regelfall macht man das ja nicht. Aufnahmen von Sky ist kein Problem (außer Sky Select - Kopierschutz!).Wunderbar ist die Verbindung zu den einzelnen Mediatheken der Sender - Internetanschluss vorausgesetzt. Hier kann man per Tastendruck diese aufrufen und sich verpasste Sendungen - soweit vorhanden anschauen. Klappt wirklich gut, wobei ich dies hauptsächlich bei den öffentlich rechtlichen Sendern ausprobiert habe. Daneben kann man noch im Internet stöbern, hier gibt es vorgefertigte Apps z.B. für Youtube, bestimmte Musiksender. Hier war ich aber nur Probeweise unterwegs.Darüber hinaus kann das Gerät auch noch streamen. Dies habe ich mit meinem Tablet (Andoid) ausprobiert. Dazu muss man sich die DIGA-App von Panasonic auf das Tablet laden und den Panasonic entsprechend als Mediaserver einstellen. Und siehe da..es hat funktioniert. Allerdings ist dann das Gerät für den Fernseher out of order. Man kann sowohl das laufende Programm als auch Inhalte der Festplatte auf dem Tabelt dann anschauen. Eine feine Sache. Was wohl auch geht, dass der Pana gestreamte Inhalte aufnehmen kann, was ich aber noch nicht ausprobiert habe.Alles in allem kann ich das Gerät nur wärmstens empfehlen. Bei der Kaufentscheidung muss man halt wissen, was man genau erwartet und was nicht. Für mich war es eine gute Entscheidung und ich kann das Gerät nur weiterempfehlen
coco lab
Bewertet in Frankreich am 12. Juni 2013
appareil qui repond parfaitement à mes attentes ,facile à utiliser ,et surtout on peut graver ses films de vacances ,garder ses émissions préférées ,etc ,le double tuner est tb ;il allie blue ray et dvd classique ,bref ,tres complet !
Abacus
Bewertet in Deutschland am 19. November 2012
Ich habe mir dieses Gerät kürzlich als Ersatz für meinen betagten Panasonic DMR-EH52 (aus 2004) angeschafft. Dieser ist zwar schon ein schönes Gerät und läuft noch einwandfrei, aber eine 80 GB-Festplatte und ein rein analoger Kabeltuner sind nun mal nicht mehr zeitgemäß. Der EH52 wird sein Gnadenbrot bei meinen Eltern finden und dort sicher noch einige Jahre gute Dienste leisten.Nun steht der Neue da: Twin-Tuner, 1 TB-Festplatte für mindestens 155 Stunden Video (unkomprimiertes HDTV) und viele weitere Features, die das Fernsehen schöner machen.(++) Die Grundeinrichtung war in gut einer Stunde erledigt: Sendersuche (KabelBW-Netz), Sender nach meinem Gusto in einer Favoritenliste sortieren, WLAN- und andere Grundeinstellungen, erste Aufnahmeversuche, alles problemlos ohne Fragezeichen. Meine Bedienungsanleitung ist noch immer eingeschweißt, was ein Indiz für eine intuitive Bedienbarkeit ist, auch wenn ich zugeben muss, dass ich durch den Besitz eines Panasonic-Fernsehers (GT20E) und den Vorbesitz des EH52 vorbelastet bin.(++) Sehr schön ist, dass man mit dem Twin-Tuner zwei Sendungen gleichzeitig aufzeichnen kann. So muss man sich nicht mehr so häufig entscheiden. :-)Die Videokompression habe ich zunächst mal auf DR (unkomprimiert) stehen lassen. Ein paar Versuche mit der ersten Kompressionsstufe (HG) haben erbracht, dass die Aufnahme bereits etwa 40% weniger Platz benötigt, die Qualität darunter aber kaum leidet, zumindest bei relativ statischen Videos. Lediglich bei anspruchsvollen Bewegtbildern (Fußball) meine ich, gewisse Nachzieheffekte ausmachen zu können, aber das ist Jammern auf hohem Niveau. Solche Sendungen sollte man dann eben unkomprimiert aufzeichnen. Von den sehr starken Kompressionsstufen (XP bis runter zu EP) werde ich sowieso absehen, dafür besteht meines Erachtens bei einer 1 TB-Festplatte auch gar kein Anlass.(++) Aufnahmen gelingen problemlos, auch wie versprochen zwei Programme gleichzeitig. Natürlich kann man Aufzeichnungen auch bereits während der Aufnahme - quasi zeitversetzt - wiedergeben. VPS und ShowView werden zwar - wie bei wohl nahezu allen aktuellen Geräten - nicht mehr unterstützt, ein großer Verlust ist das aber sicher nicht. ShowView wird durch den hervorragenden EPG kompensiert. Als VPS-Ersatz kann man in den Einstellungen einen Zeitversatz für Timer-Aufnahmen einstellen, so dass der Rekorder grundsätzlich die Aufnahme früher als vorgesehen beginnt und sie später beendet. Ich habe z.B. eingestellt, dass die Aufnahme grundsätzlich 3 Minuten früher beginnt und 10 Minuten später endet. Bei einer Programmierung von 20:15-21:45 Uhr nimmt der Rekorder dann automatisch von 20:12-21:55 auf. In der Timer-Übersicht lässt sich das noch jederzeit individuell anpassen.Nach der Aufnahme kann man den "Vor- und Nachlauf" per Edit-Funktion bequem abschneiden (muss man aber auch nicht, wenn man die Aufnahme eh nicht länger archivieren oder auf Disc brennen will).(+) Nett ist auch, dass der Rekorder, so er denn eingeschaltet ist, den aktuell eingestellten Kanal automatisch mitschneidet. So hat man die Möglichkeit, das laufende Programm anzuhalten oder "zurückzuspulen", wenn man vielleicht gerade mal einem dringenden Bedürfnis nachgehen musste (z.B. ein Bier aus dem Kühlschrank zu holen). Diese Funktion kenne ich bereits von meinem Fernseher, so dass ich sie im Rekorder eigentlich nicht benötige, aber wer einen älteren Fernseher ohne diese Funktion hat, wird sie zu schätzen wissen.(++) Als echtes Highlight empfinde ich die Möglichkeit, mittels der DIGA-App (kostenlos für Android und iOS im jeweiligen App-Shop erhältlich) das aktuelle Fernsehprogramm (oder auch eine Aufzeichnung) auf ein Smartphone oder Tablet streamen zu können. Mit meinem Samsung Galaxy S2 (Android 4.0.4) funktioniert's zwar nicht (das Video startet, friert aber nach einer knappen halben Sekunde sofort ein), dafür umso besser mit meinem Tablet (Asus TF300T, Android 4.1.1). Man muss den Rekorder dafür nicht einmal einschalten, sondern er unterstützt das Streaming aus dem Standby heraus (ohne Energiesparfunktion, s.u.).Damit die DIGA-App den Rekorder findet, muss übrigens die Heimnetzwerk-Funktion aktiviert sein (es genügt nicht allein, dass der Rekorder im (W)LAN eingebunden ist!). Hier hätte mir die Bedienungsanleitung sicher geholfen, aber ich hab's ja auch so herausgefunden.Ich freue mich schon auf den nächsten Sommer, in dem wir dann entspannt auf der Terrasse grillen können, ohne auf das aktuelle Fernsehprogramm in guter und störungsfreier Qualität verzichten zu müssen.(+) VieraCast (auf der Fernbedienung schlicht als "Internet" bezeichnet) gibt's natürlich auch noch. Highlight hier ist für mich, dass der Rekorder direkt die Mediatheken der Sender ansteuern kann und - im Gegensatz zu der drei Jahre alten VieraCast-Version auf meinem Fernseher, die z.B. aus der ZDF-Mediathek nur Nachrichtensendungen wiedergibt - auch alle Typen von Sendungen zum Abruf anbietet. Die Bedienung fühlt sich zwar etwas zäh an, klappt aber einwandfrei und - natürlich auch abhängig vom Ausgangsmaterial - in wirklich guter Qualität.Den DLNA-Client/-Server habe ich noch nicht ausprobiert, da eigentlich nicht benötigt. Zum einen stellt mein Synology-NAS in meinem Haushalt den DLNA-Server dar, zum anderen hat mein Fernseher bereits einen DLNA-Client integriert. Gründsätzlich ist dies aber eine höchst nützliche Funktion für jemanden, der sich - ohne zusätzliche Geräte - seine eigene Audio-/Foto-/Videothek aufbauen möchte. Stellt sich höchstens die Frage, ob die 1 TB-Festplatte dafür auf Dauer nicht zu klein wird, aber dann kann man ja noch per USB eine weitere Festplatte anhängen ...Ebenso wenig habe ich bisher (3D-)Blu-rays oder DVDs ausprobiert (hier schwöre ich nach wie vor auf meinen Oppo BDP-93). Ich bin aber ziemlich sicher, dass die Qualität auch hier Oberklasse-Ansprüchen genügt.Nach all dem Positiven gibt es auch Dinge, die mir nicht ganz so gefallen:(-) Die Sprache der Benutzeroberfläche ist zwar auf Deutsch eingestellt, trotzdem findet man in diversen Menüs noch etliche englischsprachige Artefakte. Für mich ist das zwar kein Drama, aber zumindest unschön, und für den Englisch-Unkundigen kann es natürlich ein Problem sein. Ich hoffe mal, dass Panasonic hier noch per Firmware-Update (aktuell ist Version 1.03) nachbessert.*** Update: Wie in einer anderen Rezension erwähnt, erledigt sich dieses Problem, wenn man in den Einstellungen ("Anzeige") einmal auf Englisch und wieder zurück auf Deutsch umschaltet. ***(-) Bisher einmal hatte ich die Situation, dass ich nicht in das Wiedergabe-Menü ("Direct Navigator") kam. Genauer gesagt, bei Druck auf die "Direct Navigator"-Taste war kurz der (leere) Wiedergabe-Dialog zu sehen, dann ging es sofort wieder in den Tuner-Modus zurück. Nach einigem Rumprobieren half am Ende nur, den Rekorder einmal kurz stromlos zu machen (Netzkabel ziehen, so dass ein kompletter "Reboot" durchgeführt wird), danach war wieder alles in Ordnung. Sollte das häufiger vorkommen, hoffe ich auch hier noch auf einen Fix per Firmware-Update.(+-) Eine Alibi-Funktion hat die Energiespar-Option im Standby. Verwendet man diese (grundsätzlich oder zeitgesteuert), erreicht man zwar einen sensationell niedrigen Standby-Stromverbrauch, aber: Es wird die Heimnetzwerk-Funktion abgeschaltet (also kein Streaming), der RF-Out wird abgeschaltet (der Fernseher, üblicherweise das letzte Glied in der Antennenverkabelung, bekommt also kein Antennensignal mehr), usw. In der Form (übrigens bei den meisten neueren Geräten, die die entsprechende EU-Verordnung einhalten müssen, so implementiert) ist die Energiespar-Option nur dafür da, gesetzlichen Regelungen nachzukommen, aber in der Praxis ist sie mehr als umständlich. Ergo bleibt die Energiesparfunktion bei mir deaktiviert, und ich akzeptiere lieber die paar Euro für zusätzlichen Standby-Stromverbrauch pro Jahr.Fazit: Dieser Panasonic-Rekorder ist fast eine eierlegende Wollmilchsau und verdient, trotz der erwähnten kleinen Macken, eine dicke Empfehlung!