Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibungen
Das Objektiv wird zusammen mit einer Schnappfassung für 52 bis 67mm Filtergewinde geliefert.
Der DCR-150 Makro Vorsatz entfaltet seine beste Wirkung, wenn das Zoom - Objektiv in der äußersten Telestellung ist. Das Vorsatz Objektiv besteht aus optischem Glas mit hohem Brechungsindex, für Bilder mit erstklassiger Schärfe und großem Tonwert - Reichtum.
Typ
-Typ: Makrokonverter
Konverter
-Brennweitenfaktor (-fach): 4,8
-Optikgewinde (mm): 43
Allgemein
-Baulänge (mm): 18
-Durchmesser (mm): 53
-Gewicht (g): 50
Rechtliche Hinweise
Gebrauchtware Bei diesem Artikel findet die Differenzbesteuerung Anwendung (§ 25 a Abs. 2 UStG), so dass die anfallende MwSt nicht getrennt ausgewiesen werden kann.
Ernst Kießling
Bewertet in Deutschland am 4. Februar 2025
bei Tageslicht brauchbar, bei Kerzenschein ist der Achromat von Marumi sichtbar besser, aufgenommen mit der Lumix S5II mit dem KIT 20-60 bei 60mm f8 und Autofocus
Kuete
Bewertet in Deutschland am 30. April 2025
Mega, wenn man sich in die Makrofotografie einarbeiten möchte, ohne sich ein extra Objektiv zu kaufen.Ich nutze es auf dem Lumix 14-140 und dem Olympus 75-300mm.Die Ergebnisse sind insbesondere bei Zoomobjektiven für Einsteiger perfekt.Man nutzt eine hohe Zoomstufe, wenn die Nahlinse aufgespannt ist und bewegt sich dann mit der Kamera händisch vor oder zurück, bis das Bild scharf ist. Fokuspeaking funktioniert auch. Erstaunlich gute Ergebnisse. Vor allem muss man nicht das Objektiv wechseln, sondern kann schnell mal die Nahlinse draufklicken. Die Bilder sind gestochen scharf.Ich brauche kein Makroobjektiv und hab dennoch Spaß an der Makrofotografie gefunden.
Burkhard
Bewertet in Deutschland am 20. April 2025
Ich nutze die 150er Raynox an einem 40/150mm Vario-Objektiv. Damit kann ich den Abstand zum Motiv von ca.50 cm auf 20 cm verkürzen. Somit erreiche ich eine deutliche Vergrößerung und kann Insekten oder Blüten vormatfüllend ablichten. Die Schärfentiefe ist bei solchen Nahaufnahmen naturgemäß sehr gering. Deswegen bietet sich ein Stack förmlich an. Bedeutet, es werden mehrere Bilder in unterschiedlichen Schärfeebenen angefertigt und anschließend zu einem scharfen Foto verrechnet.Die Abbildungsqualität der Linse geht für mich voll in Ordnung.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 8. April 2025
TIPP FÜR PANASONIC KAMERA GEWESEN.SEHR EMPFEHLENSWERT IN ALLEN BELANGEN:
S. Breuer
Bewertet in Deutschland am 29. April 2015
Beim stöbern im Internet bin ich immer wieder auf Fotos aus dem Macro-Bereich gestoßen, die ich toll fand und mich dazu brachten, das auch mal ausprobieren zu wollen. Für das einfache "mal probieren" waren mir Macro-Objektive jedoch ein zu hohe Investition. Eher zufällig wurde ich dann aufgrund verschiedener Beiträge auf die Aufsteck-Linsen von Raynox aufmerksam, wobei immer wieder die DCR-150 und DCR-250 empfohlen wurden. Weitere Recherchen ergaben, was eigentlich auch offensichtlich ist: Die Vergrößerung beim DCR-250 ist deutlich größer, dafür ist aber auch der Schärfen-bereich deutlich kleiner. Daher viel meine Kaufentscheidung auf das "kleinere" DCR-150. Eine Investition, die ich nicht bereue.Ich verwende den Aufsatz mit meiner Canon EOS400D mit dem damals mitgelieferten Objektivset 50-80 und 80-200.Auf beide passt der Steckaufsatz und bei beiden ist auch die Verwendung des Auto-Fokus möglich, wobei das je nach Aufnahmebereich zu leichten Komplikationen führen kann. Ränderbildung habe ich dabei bisher lediglich in den unteren Randbereichen feststellen können und auch dort nur minimal.Meist nutze ich den Autofokus, um das Motiv schnell einigermaßen scharf zu bekommen und verstelle dann die Objektivschärfe manuell, um meinem gewünschen Berich zu bekommen - das klappt natürlich nur bei fest stehenden Motiven. Macro-Fotos von sehr aktiven Tieren mit z.T. geringer Fluchtdistanz sind da eher schwer hinzubekommen. Beim manuellen Focussieren ist das sicherlich eine Übungsfrage.Viele Bilder gelingen auch ohne Stativ, wenn man jedoch Macro-Fotos mit höher Tiefenschärfe herstellen will, kommt man um das "Macro Stacking", also das Zusammenfügen mehrerer Bilder mit unterschiedlichem Tiefenschärfenberech nicht herum. Dafür gibt es diverse Software. Hier ist es aber sehr hilfreich, wenn das Motiv auch annähernd gleich bleibt - sprich: ein Stativ, damit Bildausschnitt, Entfernung, etc. gleich bleibt, ist sehr sehr nützlich um nicht zu sagen unabdingbar.Dann nähert man sich jedoch schon dem professionelleren Bereich, der über das "mal testen" deutlich hinaus geht.Blüten, Wassertropfen, ruhigere und größere Tiere mit geringer Fluchtdistanz, wie Schmetterlinge oder Bienen kann man problemlos mit dem DCR-150 Fotografieren und bekommt schon eindrucksvolle Makro-Bilder.Mein Fazit: Der Raynox DCR-150 Makro Vorsatz ist sein Geld wert und macht vor allem Lust auf mehr ;)Die technischen Daten sind ja im Artikel sehr gut wiedergegeben. Die kleinere Linse wird in den Aufsteck-Ring eingeschraubt und dann auf ein Objektiv(filter) gesteckt. Das ganze hält sehr gut, es wackelt nichts. Nehmen dem Aufsatz und der eigentlichen Linse werden 2 Linsenabdeckungen mitgeliefert. Die größere wird auf den vorderen Teil der Linse aufgesteckt - dies ist auch möglich, wenn die Linse in den Aufsatz aufgeschraubt ist. Die kleinere wird auf das Gewinde der Linse aufgesteckt - ist entsprechend nur möglich, wenn die Linse vom Austeck-Vorsatz gelöst ist.Ebenfalls mitgeliefert wird eine durchsichtige Plastik-Box und etwas Schaumstoff. Damit ist die sicher Aufbewahrung und Transport gut möglich. Der Vorsatz-Ring wird dabei diagonal in die Box eingelegt und die beiden Druck-Punkte müssen leicht eingedrückt werden. Dadurch hält das ganze dann aber auch sicher in der Box.Ich bin absolut zufrieden mit dem Produkt und für mich war der Kauf des Raynox DCR-150 Makro Vorsatzes der (gute und günstige) Einstieg in die Welt der Macro-Fotografie :)Ich hoffe, meine Rezension war für Sie hilfreich und hat vielleicht auch zu Ihrer Kaufentscheidung beigetragen. Für mich wäre es hilfreich, wenn Sie meine Rezension entsprechend als "hilfreich" bewerten, das hilft mir, meinen Schreibstil und das Informationsangebot zu optimieren und ggfs. eigene Rezensionen zu ergänzen.Bei Rückfragen nutzen Sie gerne die Kommentarfunktion oder stellen Sie Ihre Frage allgemein zum Produkt, ich gebe mir Mühe, zeitnahe zu antworten. Auch konstruktive Kritik ist immer gerne gesehen ;)
Drilode
Bewertet in Deutschland am 11. Juli 2014
Die Makrofunktion der meisten Bridges beschränkt sich auf den Weitwinkelbereich, und da muss man verdammt nah ran, zum Teil bis auf einen cm. Abschattung und Verzerrung sind die Folge, und die meisten lebenden Objekte haben längst die Flucht ergriffen. Hier schafft der Raynox DCR150 MV auf angenehme Weise Abhilfe, und das bei guter sehr guter Abbildungsqualität*.Allerdings muss man sich über die generellen Einschränkungen in der Makrofotografie und von Vorsatzlinsen im Klaren sein: die Schärfentiefe nimmt mit größerem Abbildugsmaßstab dramatisch ab und zusätzlich wird durch Vorsatzlinsen der Bereich in dem fokussiert werden kann stark begrenzt.Der Raynox DCR150 Makro Vorsatz kommt mit einer beigelegten snap on Fassung und lässt sich so sehr einfach auf das Filtergewinde des Objektivs aufstecken. Ich verwende es für Durchmesser 52mm und 55mm, seit mehr als einem Jahr jedoch meistens auf einer Lumix FZ 200 (52mm).Da der Durchmesser der Linse nur ca 36mm beträgt, kommt es im Weitwinkelbereich zu starker Vignettierung, die aber ab etwa 3-fach Zoom (75mm eq. KB) verschwindet. Ohnehin fängt hier auch erst der Spass bei der Makrofotografie an.Bei 75mm werden ca 10cm große Objekte formatfüllend abgebildet, bei 600mm sind es gerade noch 1,2cm. Die Tiefenschärfe geht von ca 6mm auf ca 1mm zurück (hängt natürlich auch von der Blende ab, aber bei Blende 8 fällt die Beugugsunschärfe bei den kleinen Pixeln einer Bridge schon bei mittleren Vergrößerungen deulich auf). Der Bereich in dem fokussiert werden kann geht von ca 10 - 21cm auf ca 18 - 21cm zurück. Der erzielbare Abbildungsmaßstab reicht von etwa 1:3 bis etwa 3:1 (bezogen auf KB).Die Handhabung ist eigentlich einfach genial, aber trotzdem fallen hier zwei Dinge auf, die zum Punktabzug (ein halber hätte es auch getan) geführt haben: die Transportbox ist unverhältnismäßig groß - schlecht für kompakte Fototaschen, und wenn die Linse in den Snap on Adapter eingesetzt ist, lässt sich die hintere Adeckkappe nicht mehr aufsetzen. Um umständliches Gefummel zu vermeiden, habe ich dasTeil in ein Brillenputztuch eingeschlagen und in eine kleine feste Plastiktüte gegeben - passt zur Not in die Hosentasche.Fazit: gute bis sehr gute Abbildungsleistung in puncto Schärfe und Farbkorrektur, sehr einfache Handhabung wenn man die unkonventionelle Verpackung wählt - ein immer dabei Makro, und das zu einem fairen Preis.Da bei Amazon zum Zeitpunkt der Bestellung gestreikt wurde ist hierzu keine Bewertung möglich.* Die Abbildungsleistung kann ich nur im Gesamtzusammenhang mit Kameraobjektiv und Sensor beurteilen, habe aber nicht den Eindruck gewonnen, dass durch die Kombination mit dem MV die Schärfe bzw. Farbkorrektur leiden.
Produktempfehlungen