Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerDas SIGMA 17mm ist ein Ultra-Weitwinkel-Objektiv mit einer außergewöhnlichen Fertigungsqualität in kompakter Form.
Katze Grelly
Bewertet in Deutschland am 4. März 2024
Ich habe die Ausführung für L-Mount und benutze das Objektiv an der Leica SL2s. Ich habe ganz bewußt dieses kleine, lichtschwache, starke Weitwinkel gekauft, hatte vorher bereits für den L-Mount das Lumix S Pro 4/16-35 und das Sigma 2,8/16-28. Beide genannte Zomms sind von der Abbildungsleistung sehr gut.Also stellt sich die Frage, warum nun stattdessen diese lichtschwache Festbrennweite. Das hat abgesehen von der Abbildungsleistung, worauf ich noch zu sprechen komme, 2 Gründe: Der eine ist das geringe Gewicht von nur 285g inkl. Schutzfilter, Streulichtblende und Bajonettdeckel. Der 2. hat mit meiner Art der Fotografie zu tun. Im Gegensatz zu den meisten Fotografen mag ich keine starken Weitwinkel für die Landschaftsfotografie, brauche allerdings einen für die Stadt- u. Architekturfotografie. Da ich aber auch hierbei alles, was geht, mit gemäßigteren Brennweiten ablichte, brauche ich ein Superweitwinkel nur für die anders nicht zu bewältigenden Fälle, z.B. die Kirche von innen oder in ganz engen Locationen. Dafür reicht diese Festbrennweite. Für ausreichende Schärfentiefe braucht man dabei mindestens Blende 4, so daß dieses kleine und leichte Objektiv (man will ja nicht mehr schleppen als möglich) ideal ist.Nachdem das geklärt wäre, zum Objektiv selbst. Es besitzt die ausgezeichnete Metallverarbeitung der i-Serie, inklusive der Streulichtblende. Es paßt übrigens durchaus ein Filter drauf (das als Anmerkung zu der 2 Sterne-Beurteilung auf dieser Seite), bei mr ein Hoya Pro1 digital Protector. Vielen Fotografen ist der rastende Blendenring bei den i-Serie-Objektiven lieb, mich stört er eher, weil er nicht in der A-Position verriegelbar ist, da ich aus Gründen gleichartiger Bedienung bei allen Objektiven die Blende am Kameragehäuse einstelle. Leider sind die ansonsten sehr schönen Gehäuse der i-Serie-Objektive nicht wasser- und staubdicht. Wem das unverzichtbar ist, der muß beim L-Mount zum Panasonic Lumix S 1,8/18, deutlich lichtstärker, größer und teurer, greifen. Das Beste bei diesem Sigma 17er ist die Abbildungsleistung. Bereits bei Blende 4, also Offenblende, ist das Objektiv praktisch makellos scharf mit hohem Kontrast und einem erstaunlich weichen Bokeh gemessen an Brennweite und Lichtstärke. Auch die Farbwiedergabe weicht praktisch kaum von meinem Leica Vario-Elmarit-SL 2,8/24-70 ab, mit dem es daher sehr gut harmoniert. Gemessen an Verarbeitung und Abbildungsleistung geht m.E. auch der Preis i.O..
wellmended
Bewertet in Deutschland am 31. Januar 2024
Ich bin sehr zufrieden. Scharf bis knapp vor die äußersten Ecken, also in einem Bereich scharf, wo z.B. das Tamron 17-28 oder das Sigma 16-28 versagen. Zugleich ist das 17er sehr schön mechanisch zu bedienen, inkl. Blendenring. Auch das Fokussieren ist eine Freude. Ich würde mir lediglich eine noch leichtere Variante aus Kunststoff wünschen (mit selben Glas-Linsen).Im Vergleich zu den Alternativen:- Das Sigma ist scharf wie Zeiss 18mm/2.8, aber etwas weitwinkliger und viel viel griffiger. Das Zeiss ist unförmig, zugleich scharfkantig und doch rutschig wie ein Aal.- Das Samyang 18mm/2.8 ist zwar leichter und lichtstärker als das Sigma 17/4.0, aber optisch minderwertig. Außerdem hat Samyang Probleme mit der Qualität: Fehlschliffe und Dezentrierung noch und nöcher.- Das Sony 16-25/2.8 G ist bei 17mm fast gleich gut, bietet den erweiterten Zoombereich und Offenblende f2.8. Es wiegt und kostet aber auch mehr.Ich benutze das Sigma 17/4.0 als weitwinklige Ergänzung zum ultraleichten Sony 28-60 und Laowa 85mm/5.6 Macro oder zum Tamron 28-200 und bin mit allen vier Linsen sehr zufrieden.Wenn ich allerdings den gesamten Bereich von 16 bis 300mm abdecken will, dann greife ich zum Sony 16-25mm/2.8, Sony 28-60mm, und zum Tamron 50-300mm.Mein Tamron 17-28mm verkaufe ich, weil ich mit dessen Randschärfe bei 17mm und f11 überhaupt nicht zufrieden bin.Klare Empfehlung also für das Sigma 17mm f4 DG DN.
五十嵐大輔
Bewertet in Japan am 3. Juli 2024
SIGMAらしい良く写るレンズです、質感が高いので持ってて嬉しくなります、シャープへ解像、買いやすい価格も魅力的、α7s3で使ってますがF4ながら星も写ります。
Customer
Bewertet in Deutschland am 28. April 2024
Habe erste Testfotos mit dem Objektiv gemacht und bin begeistert. Ich arbeite hauptsächlich mit einer Reihe von Festbrennweiten für Street und Landschaft an meiner Sony Alpha 7cr, sowie einfach Urlaubsfotos. Dieses Objektiv wird zukünftig immer dabei sein. Die Bildqualität ist super, die geringe Naheinstellgrenze lädt zum Experimentieren ein, die Verarbeitung ist wie auch andere Objektive aus dieser Sigma-Reihe top, und die Bildqualität toll. Die 17mm erlauben (was natürlich kein Wunder ist, aber dennoch in der Wahrnehmung jedes mal wieder überrascht) auch deutlich mehr Blickwinkel als z.B. mein Sony 24mm F2.8.Die F4 kann man hier gut in Kauf nehmen, es kommt natürlich auf den Anwendungszweck an, für Astro vermutlich weniger geeignet. Für Street, Landschaft und Urlaub überhaupt kein Thema. Dafür ist es so praktisch klein, dass es sich oft ohne Probleme auch in kleine Fototaschen quetschen lässt.Ich habe eine Reihe von Festbrennweiten, die ich immer wieder mitnehme, unter anderem das Sony 24mm F2.8, das Sony 40mm 2.8, ein Zeiss Loxia 35mm sowie das (deutlich größere) Sigma 65mm aus der Contemporary Serie. Obwohl alles gute Objektive sind, gefällt mir dieses Sigma z.B. besser als die beiden Sony Festbrennweiten, auch wenn diese ebenfalls gestochen scharf sind. Aber das ist natürlich auch Geschmackssache. Jedenfalls ist dieses Sigma 17mm F4 eine tolle praktische Linse, die mich auch für die nächsten Street- und Urlaubsfotos begleiten wird.
Produktempfehlungen