Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Sphinx - Casanova-Die wahre Geschichte [VHS]

Kostenloser Versand ab 25.99€

69.99€

33 .99 33.99€

Auf Lager
Beitragsverfasser von Boehm, Gero
Sprache Deutsch
Laufzeit 42 Minuten
Anzahl der Discs 1
Hersteller Ufa Video


Amazon.de

Zwei Werke machten Casanova weltberühmt: Für die Nachwelt wurde er durch seine 5.000 Seiten umfassenden Memoiren, in denen er ein Drittel des Textes seinen Liebesaffären widmete, zum Inbegriff des Verführers schlechthin. Zu Lebzeiten wurde er durch seinen Bericht über die spektakuläre Flucht aus den so genannten Bleikammern von Venedig bekannt. Dieses Gefängnis, das sich direkt unter dem Bleidach des Dogenpalastes befand, galt als eines der sichersten der damaligen Zeit. Casanova wurde dort 1755 im Alter von 30 Jahren wegen angeblicher Gotteslästerung inhaftiert. Die Lebensbedingungen in den engen Zellen waren unmenschlich: Im Sommer war es brütend heiß, im Winter eiskalt. Casanova dachte von Anfang an nur an Flucht. Als sie ihm mit Hilfe eines Leidensgenossen nach über einjähriger Haft gelang, war das eine Sensation.

Sein abenteuerliches Leben führte den Venezianer von nun an durch ganz Europa. Er verkehrte an den großen Höfen in den besten Kreisen, teilte mit den Adeligen seiner Zeit -- obwohl er, ein Schauspielerkind, selbst nicht adelig war -- deren Vergnügungen wie Glücksspiel, rauschende Feste und natürlich zahlreiche Liebschaften. Reisen und Frauen waren seine großen Leidenschaften. Als im Alter sein Aussehen und seine Gesundheit schlechter wurden, konnte er beidem nicht mehr frönen. Seine alten Tage verbrachte er mürrisch auf Schloss Dux in Böhmen als Bibliothekar des Grafen Waldheim. Trotz seiner zahlreichen Geschlechtskrankheiten und der wohl noch gefährlicheren Heilungsmethoden erreichte Casanova das für die damalige Zeit hohe Alter von 73 Jahren. Mit seinen umfangreichen Memoiren setzte er sich selbst ein Denkmal und schuf für die heutigen Historiker ein einmaliges Sittengemälde seiner Zeit.

Wie immer bei Sphinx werden die fachkundigen und interessanten Erzählungen aus dem Leben des Protagonisten mit einfallsreichen Spielszenen illustriert, so dass sich der Zuschauer gut in die damalige Zeit und die Adelsgesellschaft, in der Casanova verkehrte, hineinversetzen kann. Ein Historiker, ein Naturwissenschaftler und eine Psychoanalytikerin kommentieren sein Leben und Werk. Eingestreute Zitate aus seinen Memoiren ergänzen das Bild von Casanovas Leben. --Yvonne Engel


FrizzText - Didi van Frits
Bewertet in Deutschland am 30. Dezember 2002
Am liebsten hätte sich Casanova wahrscheinlich ins Guiness-Buch der Rekorde eintragen lassen, wenn es damals schon eines gegeben hätte - aber der Lügenbaron von Münchhausen sicher auch. Der wollte uns ja sogar weißmachen, er sei auf der einen Kanonenkugel hin ins Feindesland geflogen, auf dem Gegenverkehrsprojektil wieder zurückgeritten. Nun wird vieles wiederum dennoch wahr sein. Casanova ist das sprichwörtliche Symbol geworden und geblieben für grenzenlos neugierige Sexualität - weil es an lüsternen, nachforschenden Angeboten auf der weiblichen Seite niemals fehlen wird. Wer sich nun genauer mit Casanova beschäftigt, und diese Videokassette ermöglicht es, - der wird zusätzlich entdecken, dass der Höchstdurchtriebene nicht nur das Spitzenmögliche an erotischer Abenteurerlust zu erklettern suchte, sondern auch die obersten Ränge bei Betrug, Spielschuldnerei und Hochstapelei in Europa belegte. Er scheint auch der Urvater allen Gaunerspotts zu sein - ähnlich einem Eulenspiegel, der seine Gewitzheit ebenso genussvoll dazu einsetzte, die Dummheit seiner jeweiligen sozialen Umgebung darzustellen. Wie Eulenspiegel musste Casanova dann aber auch zügigst den Ort seines Tüftelns verlassen: London, Warschau, Wien, Madrid, Barcelona, Florenz, Paris, Petersburg, Amsterdam, Neapel und Venedig: bunt genug und für mehr als einen Film ergiebig ist sein Leben wahrlich! Ein Schuss Anarchie, eine Portion Verachtung steckt in seinem Spott, ähnlich wie bei Mozart, wie bei Don Juan. Ein Riesenanteil sträflichster, moralloser Maßlosigkeit, Vielfräßigkeit - wie bei einem Napoleon zwar nicht bezüglich unterworfener Länder aber hinsichtlich der Quantität verführter Damen oder Nicht-Damen. Am liebsten war ihm aber wohl die Selbstpreisung als Ausbrecherkönig aus den Bleikammern von Venedig, am peinlichsten vielleicht das jenem Don Quichotte sehr Ähnliche: Wie der tragikomische Spanier mit seinem Sancho Pansa nämlich vergeblich gegen Windmühlenräder in nutzloser Rittertugend kämpfte, so kämpfte Casanova gegen? - den Alterungsprozess ... Die 16-bändigen Memoiren, verfasst am Ende seines Lebens, durchgefüttert mit jenem zweifelhaften Gnadenbrot, in dem kleinen Örtchen Dux Bibliothekar sein zu dürfen: dieses Lebensende zeigt vielleicht endgültig den Kern des Charakters des Casanova: nicht ablassen zu können vom Leben, die Gier nicht beruhigen zu können, in der Erinnerung - und in der vielleicht flunkernden Niederschreibung am Ende sogar lächerlich zu werden wie ein Kriegsveteran mit veralteten Orden, wie der besoffene Rabe bei Wilhelm Busch oder - wie ein schief geschmückter Karnevalist am Aschermittwoch. Es macht weise, sich mit Casanova zu beschäftigen ...
Produktempfehlungen

24.95€

11 .99 11.99€

4.3
Option wählen

12.00€

6 .99 6.99€

4.6
Option wählen

14.95€

7 .99 7.99€

4.5
Option wählen

19.95€

8 .99 8.99€

4.3
Option wählen

19.90€

7 .99 7.99€

4.5
Option wählen

24.90€

11 .99 11.99€

4.9
Option wählen

13.00€

6 .99 6.99€

4.6
Option wählen

16.99€

7 .99 7.99€

5.0
Option wählen