Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerWolfgang Graf
Bewertet in Deutschland am 22. Januar 2025
Gute Gebrauchsanweisung. Anschluß unproblematisch. Alles funktioniert einwandfrei.
Iso
Bewertet in Deutschland am 9. August 2024
Der Deutsche Telekom Speedport Smart 4 Router hat mich durch seine leistungsstarke Performance und vielfältigen Funktionen überzeugt. Ich habe den Router aufgrund seiner Kompatibilität mit Magenta TV in UHD & 4K sowie der Unterstützung von Wi-Fi 6 gekauft, um die Internetverbindung in meinem Zuhause zu verbessern und das volle Potenzial meiner Geräte auszuschöpfen.Die Installation des Routers war überraschend einfach und unkompliziert. Dank der verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung konnte ich den Router in wenigen Minuten einrichten. Die Benutzeroberfläche des Routers ist intuitiv gestaltet, was mir geholfen hat, alle notwendigen Einstellungen schnell vorzunehmen.Der Speedport Smart 4 Router bietet eine beeindruckende WLAN-Abdeckung, die meine gesamte Wohnung ohne spürbare Schwachstellen abdeckt. Besonders begeistert bin ich von der Unterstützung für Wi-Fi 6, die deutlich schnellere Geschwindigkeiten und eine bessere Stabilität ermöglicht. Selbst bei intensiver Nutzung, wie beim Streamen von UHD-Inhalten oder bei der Nutzung von mehreren Geräten gleichzeitig, gab es keine merklichen Leistungseinbußen.Die integrierte WLAN-Mesh-Funktion ist ein weiteres Highlight des Speedport Smart 4. Dadurch konnte ich problemlos zusätzliche Speed Home WLAN-Module hinzufügen, um die Abdeckung in entlegeneren Bereichen zu erweitern. Die nahtlose Verbindung zwischen den Modulen sorgt für eine konstante und stabile Verbindung in allen Räumen.Die Integration der SmartHome-Basis ist ebenfalls ein großer Vorteil. Ich konnte meine Smart Home-Geräte problemlos verbinden und steuern, was die Handhabung deutlich vereinfacht hat. Diese Funktion spart nicht nur Platz, sondern bietet auch eine zentrale Steuerung für alle vernetzten Geräte in meinem Haushalt.Die integrierte DECT-Basisstation ermöglicht es mir, meine schnurlosen Telefone direkt mit dem Router zu verbinden. Die Sprachqualität bei Telefonaten ist ausgezeichnet, und die Reichweite der DECT-Verbindung ist mehr als ausreichend, um in meiner Wohnung überall telefonieren zu können.Fazit:Der Deutsche Telekom Speedport Smart 4 Router ist eine hervorragende Wahl für alle, die nach einer leistungsstarken und zukunftssicheren Lösung für ihr Heimnetzwerk suchen. Besonders die Unterstützung für Wi-Fi 6 und die umfassenden Funktionen, wie WLAN-Mesh, SmartHome-Integration und die DECT-Basisstation, machen ihn zu einem Alleskönner. Ich bin mit der Performance und den Funktionen des Routers mehr als zufrieden und kann ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.
Sophie Wesolowski
Bewertet in Deutschland am 22. Dezember 2024
Rezension: Telekom Speedport Smart 4 SchwarzDer Telekom Speedport Smart 4 ist ein leistungsstarker WLAN-Router, der Geschwindigkeiten von bis zu 6.000 MBit/s bietet. Er ist ideal für Haushalte, die schnelles Internet und ein stabiles Netzwerk benötigen.Design und EinrichtungDer Router kommt in einem schlichten schwarzen Design, das modern und unauffällig wirkt. Die Einrichtung ist sehr einfach und auch für Technik-Einsteiger problemlos zu bewältigen. Mithilfe der klaren Anweisungen in der Anleitung ist der Router schnell betriebsbereit.LeistungDie Leistung des Routers überzeugt. Sowohl beim Surfen, Streamen als auch bei Online-Games läuft alles flüssig und ohne Unterbrechungen. Besonders beeindruckend ist die Geschwindigkeit, die sich in großen Haushalten und mit vielen Geräten bemerkbar macht.Erweiterung des WLAN-NetzwerksEin großer Vorteil des Speedport Smart 4 ist die einfache Kopplung mit WLAN-Verstärkern, auch von anderen Modellen. Dadurch lässt sich das WLAN-Netzwerk schnell erweitern, ohne viel Aufwand. Das ist besonders praktisch in großen Wohnungen oder Häusern mit mehreren Etagen.FazitDer Telekom Speedport Smart 4 Schwarz ist ein benutzerfreundlicher, leistungsstarker Router mit schnellen Übertragungsraten. Die einfache Einrichtung und die Möglichkeit, das Netzwerk unkompliziert mit Verstärkern zu erweitern, machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl. Absolute Empfehlung für alle, die Wert auf schnelles und stabiles Internet legen.Der Preis ist das einzige was stört. Dennoch ein sehr gutes Gerät.
Schlange
Bewertet in Deutschland am 4. Oktober 2021
Ich habe mich letztes Jahr dazu entschlossen, von meinem alten Anbieter zur Telekom zu wechseln, da mir schnelleres Internet über Glasfaser versprochen wurde. Vor allem wurde mir auch das Versprechen gemacht, dass ich mein Internet zukünftig nicht mehr mit den anderen Bewohnern meines Miethauses teilen muss. Ein Problem gab es jedoch nun: Mein altes Modem war schon über zehn Jahre alt und der Service der Telekom teilte mir mit, dass ich, um die Leistungen meines neuen Vertrages auch nutzen zu können, einen VDSL-fähigen Router benötige. Und um ganz sicher zu gehen, fiel meine Wahl beim Kauf auf den Speedport Smart 4 der Telekom, also auf ein Gerät desselben Anbieters. Dieses ist natürlich etwas teurer, als das Vorgängermodell, was ja auch nur logisch ist, doch ich muss zugeben, dass ich, als technischer Laie, den Kauf nicht bereut habe, wenngleich ich persönlich ein paar kleine Verbesserungsmöglichkeiten sehe.Allein die Box ist bereits übersichtlich aufgebaut, wobei der Router auch mit extra Papphaltern an den Seiten abgesichert ist, was wiederum sicherstellt, dass dieser beim Transport nicht im Paket umherfliegt. Dabei beinhaltet selbiges nicht nur den Speedport, sondern auch sämtliche benötigte Kabel sowie ein Handbuch und einen Router-Pass mit dem Namen des WLANS und das Gerätepasswort. Auch das eigentliche WLAN-Passwort ist hier angegeben, wobei dieser Pass in seinem Innenteil noch einmal die ganzen verschiedenen Signale der Leuchtanzeige des auf der Vorderseite des Routers befindlichen Displays erläutert. Es ist also alles dabei, was man für eine Einrichtung benötigt, sprich man muss nicht selbst noch irgendetwas dazukaufen, wenngleich ich dies bei einer Sache trotzdem empfehle, doch dazu später mehr.Installation:Ich bin mir nicht sicher, ob man das Gerät auch selbst funktionsfähig aufbauen kann, denn bei mir musste ein Techniker der Telekom vorbeikommen und erst am Hauskasten für die Telefonie etwas freischalten, damit ich nicht nur telefonieren konnte, sondern auch Zugang zum Internet besitze. Es kann aber gut sein, dass es bei Einfamilienhäusern anders abläuft, als bei Mietwohnungen. Die Installation an sich ist jedoch sehr einfach und durch die im Handbuch befindlichen Texte und schlüssigen Bilder gut erklärt. Zugleich passen die Stecker auch farblich in die jeweiligen Buchsen. So muss der graue Stecker für das DSL logischerweise auch in die ebenfalls graue DSL-Buchse des Speedport. An sich ist der Aufbau somit kinderleicht und falsch machen kann man da faktisch nichts. Persönlich finde ich jedoch, dass das Verbindungskabel, mit den gelben Steckern, vom Speedport zum Computer relativ kurz ist. Jedoch kann man auch ein eigenes Verbindungskabel verwenden. Ansonsten muss man nicht mehr machen, als ein paar Stecker an die richtige Stelle zu setzen und damit ist die Installation auch schon abgeschlossen.Sobald man das Gerät einschaltet und auch der Computer eingeschaltet ist, versucht das Gerät automatisch eine Verbindung zum Internet herzustellen, was bei mir ohne Techniker allerdings nicht ging, wie weiter oben bereits erwähnt. Als der Techniker jedoch da war und mir sagte, dass es ca. 10 Minuten dauert, bis eine Verbindung hergestellt ist, konnte sich das Gerät bereits in ca. 5-7 Minuten mit dem Internet verbinden und erkannte auch problemlos mein ca. 7-8 Jahre altes Telefon von Panasonic, dessen Stecker glücklicherweise auch in das neue Gerät passt, sprich ich musste nicht extra ein neues Telefon kaufen und kann auch ein Telefon verwenden, welches nicht von der Telekom produziert wurde. Ein sogenanntes Speedphone der Telekom ist also nicht vonnöten, ein normales Festnetztelefon reicht vollkommen aus.Geschwindigkeit:Laut meinem Vertrag mit der Telekom beträgt die von mir gebuchte Normalgeschwindigkeit vom Download 47 Megabyte pro Sekunde und maximal 50 Megabyte pro Sekunde, während beim Upload standardmäßig 9,4 Megabyte und maximal 10 Megabyte die vertragliche Norm darstellen. Laut der für den Speedport verfügbaren Webseite speedport.ip, liege ich allerdings noch unter den Werten, nämlich bei 40,88 Megabyte pro Sekunde beim Download und 8,005 Megabyte pro Sekunde beim Upload. Zwar liege ich weit über der vertraglichen Mindestleistung (27,9 Megabyte pro Sekunde für Download und 2,7 Megabyte pro Sekunde für Upload), doch warum ich noch unter dem eigentlichen Normalwert liege und ob dies an dem Gerät liegen könnte, kann ich leider nicht sagen. Vielleicht finde ich noch raus woran dies liegen könnte, da ich die Rezension bereits an meinem heutigen Bereitstellungstag verfasst habe, doch für meine persönlichen Belange sind die Geschwindigkeiten mehr als ausreichend und ich kann auch ohne Probleme im Internet Videos in hoher Auflösung ansehen, ohne dass irgendetwas ruckelt oder gar stockt. Allein schon die Tatsache, dass ich mein Internet nicht mehr mit den anderen Bewohnern des Hauses teilen muss, was sich natürlich negativ auf die Geschwindigkeit auswirkt, ist für mich schon ein großer Pluspunkt, weshalb ich mich zum Wechsel und damit auch zum Kauf dieses Speedport entschieden hatte.Noch während ich diese Rezension schreibe, habe ich das auf meinen Fotos ersichtliche gelbe Verbindungskabel mit einem bei Amazon im Jahr 2014 gekauften Verbindungskabel (5m Netzwerkkabel RJ45 - Ethernet Gigabit LAN Kabel - 10 100 1000Mbit s - Patchkabel - kompatibel zu Cat 5 Cat 6 Cat 7 Cat 8 - Switch Router Modem Patchpannel Access Point Patchfelder - schwarz) ausgetauscht und siehe da, die Leistung beim DSL-Link ist nun wesentlich höher und liegt bei 45,82 Megabyte pro Sekunde beim Downstream sowie bei 8,023 Megabyte pro Sekunde beim Upstream. Das ist zwar immer noch knapp unter der mir vertraglich zugesicherten Normalleistung, aber offenbar hängt dies doch auch von einem guten Verbindungskabel ab. Auch bin ich somit das für mich viel zu kurze gelbe Verbindungskabel los, dessen Länge doch arg beschränkt ist, sodass ich von nun an keine Angst mehr haben muss, dass mein Router umfällt oder das Kabel plötzlich herausgezogen wird, nur weil ich meinen Laptop ein wenig verrücken will und sich das Kabel dadurch in die Länge zieht. Meine Empfehlung daher: Besser nicht das mitgelieferte und viel zu kurze Verbindungskabel nutzen, sondern ein eigens gekauftes.Zwar verspricht das Speedport auch WLAN, doch da ich bei mir zu Hause schon immer via Kabel mit dem Internet verbunden war sowie auch keinerlei Tablets, IPhones etc. besitze, denn ich bin ein altmodischer PC- bzw. Laptop-Nutzer, kann ich nichts über die WLAN-Funktion des Speedport sagen. Überhaupt fühle ich mich, trotz der ganzen Kabel und des damit manchmal einhergehenden Salates, wesentlich sicherer, dass meine Verbindung auch stets stabil bleibt. Denn wenn man bei den Hilfevideos auf der Webseite der Telekom mal schaut, stört sich das WLAN an vielerlei Dingen, seien es Regen, offene Fenster, in Verbindung mit einer hohen Luftfeuchtigkeit, Wasser in Aquarien und Pflanzen, dicke Mauern, Stahlträger in Wänden etc. Das ist mir persönlich alles zu blöd, außerdem bin ich es gewöhnt, dass mein Modem, oder jetzt eben das Speedport, in der Ecke meines Wohnzimmers steht, wo sich auch mein Telefon, die Steckdosenleiste sowie die ganzen Kabel befinden, nicht zu vergessen die Anschlüsse. Daher kann ich auch nichts über die WLAN-Funktion schreiben und beziehe mich hier allein auf die kabelgebundenen Eigenschaften.Wo ich gerade meine Steckdosenleiste erwähne: Persönlich finde ich, dass der Stromstecker ziemlich groß ist, siehe dazu das von mir gemachte Foto der Steckdosenleiste. Ich hatte nämlich eine ziemliche Mühe besessen, bis ich eine geeignete Reihenfolge dieses Steckers, zusammen mit den Stromsteckern für Telefon und Laptop gefunden habe, bei der nicht nur alles passt, sondern bei der ich auch noch den Ein- und Ausschalter meiner nur drei Plätze besitzenden Steckdosenleiste betätigen kann. Hätte dieser nicht eine ganze Nummer kleiner ausfallen können? Bei meinem alten Modem war das nämlich der Fall.Einstellungen:Ich habe weiter oben bereits die Webseite speedport.ip erwähnt. Hierbei handelt es sich um eine Webseite, die, sobald das Speedport erkannt wird, auch automatisch dem eigenen Speedport zugeordnet ist. Für besondere Einstellungen muss man dazu einfach nur das Gerätepasswort des Speedport eingeben, welches sich im ebenfalls bereits von mir erwähnten Router-Pass befindet, ebenso wie auf dem Aufkleber unterhalb des Standfußes vom Speedport. Wie schon beim Router-Pass, befinden sich auch dort der QR-Code sowie der WLAN-Schlüssel. Das finde ich zwar nicht ganz so super gelöst, gerade in einem Haushalt mit Kindern, da somit jeder auf das Passwort etc. zugreifen kann, doch so ist es hier leider nun mal.Ansonsten funktioniert das Gerät bei mir einwandfrei. Dazu gibt es keinerlei Geräusche von sich und blinkt auch nur dann, wenn gerade irgendetwas gemacht wird oder wenn etwas nicht richtig funktioniert, während mein alter Router auch dann immer blinkte, wenn alles sauber lief, wenngleich ich einfach nicht die Vermutung loswerden will, dass sich dieser beim Starten einen ganzen Zacken schneller mit dem Internet verbinden konnte. Hier ist das Leuchten jedoch konstant und die grüne Farbe finde ich recht angenehm. Zugleich ist sie grell genug, dass man auch von Weitem sehen kann, ob alles in Ordnung ist. Hübsch ist auch, dass das Display beim Hochfahren mithilfe einer kurzen Sternenanimation, inklusive Silvesterraketen, darstellt, dass alles mit dem Hochfahren geklappt hat und das Gerät nun bereit ist, ehe mithilfe von Haken angezeigt wird, dass mit der Verbindung von WLAN, Internet und Telefon ebenfalls alles klasse ist. Um sich dem nochmals zu vergewissern, kann man einfach auf den Knopf in der Mitte, mit dem durchgängig grün leuchtenden Licht, drücken. Aus meinem laienhaften Auge schließe ich jedenfalls, dass das Display zwar einfach ist, jedoch zugleich eine hohe Qualität aufweist. Durch nochmaliges Drücken des mittleren Knopfes kann man sich darüber hinaus noch einige weitere Dinge anzeigen lassen, wie zum Beispiel die eigene Festnetznummer, oder auch bestimmte Funktionen aktivieren, beispielsweise ein Gäste-WLAN.Fazit:Alles in allem bin ich mit meinem neuen Speedport zufrieden, da es genau das macht, was es auch machen soll. Zwar gibt es hier und da einige Verbesserungsmöglichkeiten, beispielsweise ein längeres und mehr Bandbreite durchlassendes Verbindungskabel, einen kleineren Stromstecker sowie ein nicht für jeden am Standfuß ersichtliches WLAN-Passwort, doch ansonsten kann ich mich nicht beklagen, auch wenn ich selbst eben nichts über die eigentliche WLAN-Funktion schreiben kann, da dieses Gerät angeblich auch dazu in der Lage sein soll, via WLAN mehrere Geräte im ganzen Haus zugleich ans Internet anzukoppeln, wenn keine größeren Störfaktoren vorliegen. Trotzdem bin ich froh, mein mehr als zehn Jahre altes Modem nun endlich in den Ruhestand schicken zu können und wieder auf dem neuesten Stand der Technologie zu sein.
Produktempfehlungen